Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Europas Strategien für den Energiemarkt - Hintergrund

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Brüssel - Das Thema Energie beschäftigt die Europäische Union zurzeit sehr: Ob es nun um die Förderung von Ökoenergie, einen gemeinsamen Markt für Strom und Gas oder die Sicherheit von Gasexporten aus dem Osten geht - der Gesprächsbedarf ist groß. Am Freitag treffen sich die Staats- und Regierungschefs in Brüssel, um über die offenen Fragen einer Energiestrategie für die nächsten Jahre zu beraten.

Energiebinnenmarkt

Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, dass Strom- und Gasversorger nicht mehr nur national, sondern EU-weit miteinander konkurrieren. Verbraucher sollen durch diesen Wettbewerb die freie Wahl zwischen den verschiedenen Anbietern sowie Energie zu niedrigen Preisen bekommen. Für die Unternehmen will die EU einen großen Markt schaffen, der auch kleinen Ökostromversorgern die Möglichkeit bietet, neben den Großkonzernen zu bestehen. Entsprechende Regelungen müssen die 27 EU-Staaten bis März 2011 umsetzen. Doch noch sind die nationalen Energiemärkte voneinander abgeschottet und der Wettbewerb blockiert. Die EU-Staaten wollen nun bis 2014 einen europäischen Energiebinnenmarkt vollenden und so auch für mehr Versorgungssicherheit sorgen.

Der Netzausbau und seine Kosten

Die EU steht vor einer großen Aufgabe: Sie will und muss das europäische Energienetz ausbauen. Das ist nötig, damit Ökotromanbieter beispielsweise Windkraft von der Nordseeküste ins Allgäu liefern können und die erneuerbaren Energien wettbewerbsfähig werden. Doch es braucht auch für einen europäischen Binnenmarkt grenzübergreifende Leitungen sowie Schaltstellen und Speicher. Bis 2015 soll kein Land mehr für sich als "Insel" innerhalb eines vernetzten Marktes verbleiben. Doch der Netzausbau kostet viel Geld: Die EU-Kommission geht davon aus, dass bis 2020 allein in Energietransportnetze 200 Milliarden Euro investiert werden müssen und die Unternehmen nur etwa die Hälfte davon aufbringen. Offen ist bislang, wo der Rest des Geldes herkommen soll.

Energieeffizienz

Bis 2020 will die EU durch eine bessere Nutzung von Energie ihren Verbrauch um 20 Prozent verringern. Das würde einerseits die Umwelt schonen, andererseits den Bedarf nach Gas oder Öl von außerhalb der EU reduzieren. Doch hier hinken die EU-Staaten hinterher: Wenn sie nicht mehr für eine bessere Nutzung von Energie in Gebäuden, beim Transport und in der Industrie tun, verfehlen sie das gesetzte Ziel.

Förderung der Ökoenergie

Die EU-Staaten wollen bis 2020 einen Anteil der erneuerbaren Energien von 20 Prozent am gesamten Energieverbrauch sowie von zehn Prozent im Transportsektor erreichen. Doch EU-Kommission und EU-Staaten sind uneins über den besten Weg, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern. EU-Energiekommissar Günther Oettinger will die Förderung EU-weit angleichen und besser abstimmen: Es seien Milliarden-Einsparungen möglich, wenn Windkraft da gefördert werde, "wo der Wind bläst". In Deutschland fürchten Umweltministerium und Ökostrombranche, dass Oettingers Pläne zu einer Abschaffung des deutschen Modells führen. Dieses gilt international als beispielhaft; es hat zu zahlreichen Jobs und einem Boom bei der Solarenergie beigetragen.

Energieaußenpolitik

Besonders Gas beziehen die EU-Staaten von Ländern außerhalb der Europäischen Union. Streits zwischen Versorger- und Transitländern wie etwa Russland und der Ukraine riefen in der Vergangenheit immer wieder Sorgen um die Zuverlässigkeit dieser Lieferungen hervor. Daher sollen mehrere zusätzliche Leitungen wie die Nabucco-Pipeline in Zukunft Mittel- und Westeuropa mit Gas aus dem Osten beliefern. Auf dem Gipfel soll diskutiert werden, dass die EU-Kommission künftig bilaterale Energievereinbarungen der EU-Länder mit anderen Staaten zur besseren Abstimmung der gemeinsamen Energiepolitik registriert. Mit wichtigen Ländern im Energiebereich wie Russland sollen außerdem Partnerschaften geschlossen worden.