Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutlicher Zuwachs von Solar- und Windstrom

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die Energiewende ist hinsichtlich der Erzeugung von Wind- und Solarstrom auf einem guten Weg. Stürmisches Wetter, Sonne und der Zubau neuer Anlagen führten zu neuen Rekordzahlen: Demnach wurde von Januar bis März eine Steigerung um bis zu 40 Prozent erreicht. Laut Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag die Windstromproduktion im ersten Quartal bei 15.682 Gigawattstunden (GWh), im Vorjahreszeitraum waren es 11.594 GWh gewesen. Dies entspricht einem satten Plus von 35 Prozent. Die Solarstrom-Produktion stieg nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft auf 3.900 GWh (plus 40 Prozent).

Ein Grund für die positive Entwicklung beim Windstrom war der sehr stürmische Januar mit 7068 Gigawattstunden, das waren fast doppelt so viele wie noch im Januar des Vorjahres. Bisher hat Ökostrom einen Anteil von rund 20 Prozent am Strommix, bis 2020 soll er im Zuge der Energiewende auf mindestens 35 Prozent gesteigert werden.

Der BDEW hat noch keine Gesamtzahlen zur Stromerzeugung im ersten Quartal vorliegen, daher lassen sich die Solar- und Windstromzahlen noch nicht in ein Verhältnis zur Gesamtstromproduktion setzen. 2011 hatte Solarstrom am Strommix einen Anteil von drei Prozent, Wind kam bereits auf acht Prozent. Die neuen Zahlen zeigen, dass von Januar bis März fast vier Mal so viel Wind- wie Solarstrom erzeugt wurde.

Ein BDEW-Sprecher betonte mit Blick auf die neuen Zahlen in Berlin: "Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt, wird es vor allem auf den weiteren Ausbau der Windenergieanlagen an Land und vor den Küsten ankommen". Wind werde auch in Zukunft die wichtigste erneuerbare Energiequelle in Deutschland sein.

Es fehlen Speicher für überschüssigen Ökostrom

Immer häufiger müssen bei Starkwind Windparks gerade im Norden und Osten zwangsweise vom Netz genommen werden, da sonst die Leitungen überlastet werden können. Es fehlen bisher Speicher für überschüssigen Ökostrom. Am Speicher- und Netzausbau wird sich daher der Erfolg der Energiewende entscheiden, denn es muss garantiert werden, dass stets ausreichend viel Strom vorhanden ist.

Die Bundesregierung warnt daher vor einem zu schnellen Ausbau erneuerbarer Energien, der nicht mit dem Netzausbau standhält. 2011 waren mit 7500 Megawatt an neuer Leistung so viele Solaranlagen installiert worden wie nie zuvor. Da die Förderkosten - derzeit sieben bis acht Milliarden Euro pro Jahr - von den Verbrauchern über die Stromrechnung zu zahlen sind, hatte die schwarz-gelbe Koalition die Fördersätze um bis zu 30 Prozent zum 1. April gekürzt.

Die Branche steht wegen Überkapazitäten und massiver Konkurrenz aus China unter einem hohen Kostendruck. Dem Branchenverband zufolge ist es gelungen, den Preis für schlüsselfertige Solaranlagen zu halbieren und so die wiederholte Förderkürzung weitgehend zu kompensieren. Derzeit liege der durchschnittliche Endkundenpreis für fertig installierte Solaranlagen bei 1969 Euro ohne Mehrwertsteuer pro Kilowatt, vor drei Jahren seien es noch 3922 Euro gewesen.

Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg warf der Bundesregierung vor, mit ihren Kürzungen bei der Solarförderung den Photovoltaik-Markt zu überlasten. Die Regierung setze "alle 14 Tage neue Fristen" und keiner wisse, wie es nach dem nächsten Schritt weitergehe", sagte Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. Dadurch komme es auch "zu einem völlig unkontrollierten Zubau, weil die Leute versuchen, die alte Förderung möglichst noch zu retten", kritisierte Friedrich und forderte mit Blick auf Investitionen eine verlässlichere Förderpolitik.