Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Betreiber verzögert Abschaltung von AKW Fessenheim

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Paris - Das grenznahe französische Atomkraftwerk Fessenheim gilt hierzulande vielen als Sicherheitsrisiko. Der Verwaltungsrat des Betreibers EDF gab nun zwar grundsätzlich grünes Licht für die Abschaltung, den nötigen Antrag will er aber erst später stellen.

Was bedeutet die Entscheidung: Kommt die Schließung?

Am Zeitplan ändert die Entscheidung erstmal nichts - sie zeigt aber, dass es heftige Widerstände gegen die Schließung gibt. Den ursprünglichen Plan, Fessenheim noch während Hollandes Amtszeit abzuschalten, hatte Paris schon über Bord geworfen. Die zwei Reaktoren am Rhein sollen abgeschaltet werden, wenn ein neuer Meiler in Flamanville am Ärmelkanal ans Netz geht. Die Weigerung von EDF, schon jetzt einen Antrag zum Entzug der Betriebserlaubnis für Fessenheim zu stellen, überlässt die endgültige Entscheidung aber dem neuen Staatschef, der im Mai gewählt wird, und seiner Regierung.

Könnte die Präsidentschaftswahl die Karten neu mischen?

Das befürchtet die deutsche Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl auch wenn die Pariser Umweltministerin beschwört, die Schließung sei jetzt "unumkehrbar". Der als Favorit gehandelte Sozialliberale Emmanuel Macron ist für die Abschaltung. Doch die Rechtspopulistin Marine Le Pen und der Konservative François Fillon sagen "Non". Frankreich habe sich im Pariser Klimaabkommen verpflichtet, weniger Treibhausgase auszustoßen, argumentierte Fillon am Donnerstag im Sender France Inter. "Um sie einzuhalten, muss man als erstes die Entscheidung treffen, Fessenheim nicht zu schließen."

Warum wollen Kritiker die Abschaltung?

Fessenheim ist das älteste französische Atomkraftwerk, das noch im Betrieb ist - es ging 1977 ans Netz. Aus Sicht von Umweltschützern ist die Anlage pannengefährdet und veraltet. Ein Reaktor ist bereits seit vergangenem Jahr vom Netz, weil Materialfehler an einem Dampferzeuger überprüft werden. Die deutschen Grünen bezeichnen das Kraftwerk als "Schrottreaktor".

Wann könnte Fessenheim nach aktuellem Stand vom Netz gehen?

Als realistischer Termin wird 2019 gehandelt. Ende 2018 soll der Europäische Druckwasserreaktor (EPR) in Flamanville endlich fertig sein - das Projekt hatte immer wieder mit Verzögerungen und Kostensteigerungen für Negativ-Schlagzeilen gesorgt. Und hinter dem Projekt steht noch ein großes Fragezeichen: Die Atomaufsicht prüft Materialprobleme am Reaktorbehälter. Solange sie kein grünes Licht gibt, kann es nicht losgehen - Entscheidung in den kommenden Monaten. Frühestens sechs Monate vor Inbetriebnahme des EPR will EDF dann den Fessenheim-Antrag stellen.

Warum wird die Schließung überhaupt an den neuen Reaktor gekoppelt?

Frankreich hatte mit seinem Energiewende-Gesetz eine Obergrenze für Atomstrom gesetzt: Maximal 63,2 Gigawatt Leistung dürfen alle Meiler zusammen haben. Das bedeutet: Wenn der EPR mit seinen 1650 Megawatt ans Netz geht, muss anderswo der Stecker gezogen werden. Und EDF will das Limit auch ausschöpfen. Der Verwaltungsrat hat jetzt nochmal betont, dass Fessenheim nur dann abgeschaltet werden soll, wenn dies zur Einhaltung der Obergrenze notwendig ist. Noch ein Stolperstein.

Was kostet ein Aus für Fessenheim den französischen Staat?

Die Regierung hat sich mit EDF darauf verständigt, das Unternehmen für die Schließungskosten mit rund 490 Millionen Euro zu entschädigen. Hinzu kommt später noch eine variable Entschädigung, die den Verdienstausfall bis 2041 ausgleichen soll. Wie hoch sie ausfällt, hängt von der Entwicklung der Strompreise ab. Von dieser Zahlung könnte dann auch der baden-württembergische Energiekonzern EnBW profitieren, der mit 17,5 Prozent an den Baukosten des Kraftwerks beteiligt war und auch die Betriebskosten mitträgt.

Warum steigt Frankreich nicht wie Deutschland aus der Atomkraft aus?

Als Reaktion auf den Öl-Preis-Schock in den 1970er Jahren hatte Frankreich massiv auf die Atomkraft gesetzt, um seine Abhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Drei Viertel des französischen Strombedarfs kommt heute aus Atommeilern. Zum Vergleich: in Deutschland sind noch acht Meiler in Betrieb, die Atomkraft steuert nur 13 Prozent zum Strommix bei. Auch Frankreich hat sich aber eine "Energiewende" verordnet und will den Atomanteil bis 2025 auf 50 Prozent drücken.