Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

August 1984: erste elektronische Nachricht erreicht deutschen Server

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe - 25 Jahre ist es jetzt her: Damals sitzt der Informatiker Werner Zorn mit seinen Kollegen in den Räumen der Universität Karlsruhe vor dem Bildschirm eines kleinen Computers. Mit einem "Pling" erscheint der offizielle Willkommensgruß aus den USA auf dem Monitor der deutschen Computer-Experten: "Michael, this is your official welcome to CSNET", lauten die ersten Worte an Zorn und seine Mitarbeiter. Eine Premiere: Am 2. August 1984 erreicht die erste elektronische Nachricht an einen eigenen deutschen Mailserver das Land. Eine neue Ära beginnt.

Internetpionier Werner Zorn, heute Universitätsprofessor im Ruhestand, hat etliche administrative Hürden nehmen müssen, bis es endlich klappte. Und auch danach herrschte ein Hauen und Stechen um den deutschen Zentralknoten zu den elektronischen Netzwerken der Amerikaner, erinnert sich Zorn. Er spricht von einem "Netzkrieg", der ausgebrochen sei, als klar wurde, welchen "Asset" (Schatz) die Väter des Karlsruher E-Mail-Wunders da eigentlich in der Hand hatten.

Damals war noch etwas Geduld gefragt bei der Kommunikation über das Netz: "In den 80er Jahren hat es wegen fehlender Standleitungen nicht wie heute nur ein paar Sekunden gedauert, bis eine Mail beim Empfänger auf dem Schirm landete", sagt der Wahl-Berliner Zorn. "Mails wurden in sogenannten Relays gesammelt wie bei der normalen Post und von dort abgeholt." Eine Mail aus den USA konnte so durchaus eine halbe Stunde oder länger brauchen. "Damals haben wir die Bytes noch einzeln gezählt und abgerechnet", meint Zorn, der zuletzt beim Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik lehrte.

Seine Leidenschaft für Technik wurde ihm geradezu in die Wiege gelegt: Zorns Vater lehrte Schweißtechnik in Karlsruhe, eben dort studierte auch der Sohn Anfang der 1960er Jahre Elektrotechnik, später baute er dort die Fakultät für Informatik auf. Damals wurden zwischen NATO-Staaten und dem US-Verteidigungsministerium erste digitale Daten auf geheimem Weg ausgetauscht. 1969 startete das sogenannte ARPANET mit Computerknoten an vier US-Universitäten - das Internet ist geboren.

"Ende der 1970er Jahre standardisierte die Bundespost die Datenübertragung, Computer wurden also netzfähig", erklärt Zorn. Mit Blick auf die Post und die staatlich geförderten Projekte spricht er von "Monopolisten", die zunächst in schwerfälligen Gremien aufwendig allgemeingültige Normen festlegen wollten. Die damaligen "Exoten" aus Karlsruhe wollen das Ganze dagegen lieber mit Kollegen auf eigene Faust und pragmatisch erledigen. "Alle Welt lief der breiten Bewegung hinterher", sagt Zorn. "Wir haben uns durchs Unterholz zum Internet durchgeschlagen." Sehr zur Überraschung der anderen Experten: "Man konnte sich damals nicht vorstellen, dass eine Graswurzelbewegung das gegen die großen marktbeherrschenden Konzerne von unten hochzieht."

Die Informatiker der Fächerstadt bauten Anfang der 1980er Jahre ein lokales Netz auf, stellten eine Verbindung in die USA her - und legten so den Grundstein für die "Internethauptstadt" Karlsruhe. "Wir wollten eine offene basisdemokratische Welt, und wir bauten sie um die Monopolisten herum", erklärt Zorn, der keineswegs als der alleinige Macher gelten will. "Michael Rotert war damals meine rechte Hand im Rechnerbetrieb, er installierte die US-Software", betont er. Die wirtschaftliche Bedeutung habe damals niemand einschätzen können. "Wir haben das aus Entdeckerfreude gemacht und nicht an Geld gedacht."

International erheblich größere Bedeutung als jenes liebenswert falsch buchstabierte "Wilkomen" aus der Betreffzeile der US-Mail vor 25 Jahren hat für Zorn die weltweite Netzanbindung Chinas wenige Jahre später. Was 1983 aus Frust über die zeitraubende Kommunikation mit den chinesischen Kollegen begann, läutete mit deutlich gewichtigeren Worten als Jahre zuvor in Karlsruhe die chinesische Internet-Ära ein: "Ueber die Grosse Mauer erreichen wir alle Ecken der Welt", heißt es in der ersten Mail aus Peking nach Karlsruhe und von dort in alle Welt.