Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Vorratsdaten: Brüssel stellt Deutschland Ultimatum

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Brüssel/Berlin - Befürworter der Vorratsdatenspeicherung haben Unterstützung aus Brüssel erhalten. Die EU-Kommission hat die Bundesregierung am Donnerstag aufgefordert, innerhalb eines Monats die Umsetzung der betreffenden EU-Richtlinie auf den Weg zu bringen.

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bekräftigte daraufhin, sie werde ihren Entwurf dem Kabinett zuleiten, der keine Datenspeicherung ohne konkreten Anlass vorsieht.

Wirksamkeit ist umstritten

Die Speicherung von Telefon- und Internetdaten soll der Verbrechensbekämpfung dienen. Die Wirksamkeit ist aber umstritten. In Deutschland hatte das Bundesverfassungsgericht die Umsetzung der EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006 in deutsches Recht 2010 gekippt. Union und FDP konnten sich seitdem nicht auf ein neues Gesetz einigen. Die Justizministerin wehrt sich gegen die vorsorgliche Datenspeicherung für sechs Monate und schlägt stattdessen ein sogenanntes Quick-Freeze-Verfahren vor: Demnach sollen nur nach konkreten Anhaltspunkten für Straftaten die bei den Providern vorhandenen Daten eingefroren werden.

Allerdings will auch die EU-Kommission selbst die betreffende Richtlinie überarbeiten, um Bedenken von Datenschützern Rechnung zu tragen. "Deutschland muss endlich gestaltenden Einfluss auf Zeitplan und Umfang der Richtlinie nehmen, deren Überarbeitung 18 Monate nach dem eigenen Zeitplan der Kommission überfällig ist", erklärte Leutheusser-Schnarrenberger zu der jetzigen Brüsseler Mahnung. "Die Kabinettsbefassung mit Quick-Freeze eröffnet der Bundesregierung die Möglichkeit, endlich wieder in Sachen Vorratsdatenspeicherung auf europäischer Ebene handlungsfähig zu werden."

EU droht mit Klage

In dem Mahnschreiben werde Deutschland aufgefordert, "die vollkommene Umsetzung und Befolgung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zu sichern", sagte ein Kommissionssprecher. Kommt Deutschland der Forderung nicht nach, droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof und letzten Endes eine Geldstrafe. Das "Quick-Freeze"-Verfahren hält die EU-Kommission für unzureichend. "Lasst uns in diesem Punkt klar sein: Das Quick-Freeze-Verfahren kann nicht als eine Umsetzung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung angesehen werden", sagte der Sprecher.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Mittwoch Leutheusser-Schnarrenberger und Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) aufgefordert, eine Lösung zu finden. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" drängte die Kanzlerin auch FDP-Chef Philipp Rösler am Rande der Kabinettsitzung, eine "schnelle" und "zeitnahe" Regelung vorzulegen. Das Blatt berief sich auf Kabinettskreise.

Der FDP-Rechtsexperte Stephan Thomae machte die Union für den Konflikt mit der EU verantwortlich, weil sie sich nicht mit den Vorschlägen Leutheussers befassen wolle. Dagegen warf der CSU-Europaabgeordnete Manfred Weber der Ministerin "politische Spielereien" vor. Auch SPD-Fraktionsvize Christine Lambrecht forderte Leutheusser auf, ihren Widerstand gegen die Vorratsdatenspeicherung aufzugeben.

Strikt gegen die Vorratsdatenspeicherung wandten sich erneut Grüne und Linke. Die Verpflichtung zur anlasslosen Speicherung aller Kommunikationsverkehrsdaten "wäre ein maßloser Missbrauch staatlicher Macht", erklärte Grünen-Parteichefin Claudia Roth. "Die Vorratsdatenspeicherung bleibt Ausdruck eines Sicherheitsdenkens, dem die Bürgerrechte egal sind", erklärte der Linken-Politiker Jan Korte.