Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Widerstand gegen Laufzeitverlängerung auf allen Ebenen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Berlin - Der Konflikt um die Atompolitik der Regierung geht in die nächste Runde. Die schwarz-gelbe Mehrheit konnte im Bundestag zwar ihren Plan für längere Laufzeiten der 17 Reaktoren durchsetzen. Die Opposition und mehrere Bundesländer kündigten jedoch bereits Verfassungsklagen an, um die Abkehr vom Atomausstieg zu verhindern. Auch viele Stadtwerke gehen auf die Barrikaden und planen eine Kartellbeschwerde bei der EU-Kommission.

Die Verlängerung der Laufzeiten der 17 deutschen Reaktoren um durchschnittlich zwölf Jahre ist Kernpunkt des Energiekonzepts der schwarz-gelben Koalition. Von den zusätzlichen Gewinnen der vier Betreiber will sie bis zu 30 Milliarden Euro abschöpfen und in den Ausbau erneuerbarer Energien stecken.

Die Opposition im Bundestag, die in der rot-grünen Regierung vor zehn Jahren den Atomausstieg bis 2021 durchsetzte, kritisierte die Pläne scharf. Sie warnt vor den Gefahren der Technik und davor, dass der billige Atomstrom den Ausbau erneuerbarer Energien verzögert.

Die früheren Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Jürgen Trittin (Grüne) zeigten sich sicher, dass sie den Beschluss aushebeln können. "Wir werden dieses Gesetz beim Bundesverfassungsgericht zu Fall bringen", sagte Gabriel. Grünen-Fraktionschef Trittin kritisierte, die Koalition habe Minderheitsrechte ignoriert und wolle auch den Bundesrat nicht beteiligen. "Sie brechen die Verfassung und sie spalten die Gesellschaft", sagte Trittin.

Verfassunsklage ist unausweichlich

Die SPD-geführten Länder Berlin, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen kündigten umgehend eigene Verfassungsklagen an. Wegen Missachtung der Länderinteressen sei ein Rechtsstreit vor dem Bundesverfassungsgericht unausweichlich geworden, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad (SPD) äußerten sich ähnlich. Auch Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke) nannte die Laufzeitverlängerung eine "energiepolitische Fehlentscheidung".

Stadtwerke wollen Kartellbeschwerde

Widerstand kommt darüber hinaus von etlichen Kommunen. Vertreter von Stadtwerken kündigten eine Kartellbeschwerde bei der EU-Kommission an. Wie der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall, Johannes van Bergen, mitteilte, wollten sich an der Beschwerde "mehr als 100 Stadtwerke beteiligen". Das Energiekonzept bedeute für die Regionalversorger eine schwere Wettbewerbsverzerrung. Mit einer gemeinsamen Anzeige in fünf großen Tageszeitungen verliehen die Stadtwerke ihrem Anliegen Ausdruck.

Behinderung des Wettbewerbs auf dem Strommarkt

Dem Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) zufolge haben neue Anbieter wegen dem Energiekonzept kaum noch eine Chance, auf dem deutschen Erzeugermarkt Fuß zu fassen. "Der Wettbewerb auf dem Erzeugermarkt kommt so nicht in Gang - sondern wird um viele Jahre zurückgeworfen", kommentiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Nach der Bescherung für die vier großen Kernkraftwerksbetreiber komme es nun darauf an, endlich den Wettbewerb im Erzeugungsmarkt zu stärken. "Die dünnen Bestimmungen im Energiekonzept zur Förderung neuer Kraftwerke neuer Anbieter zeigen in die richtige Richtung - müssen nun aber dringend zu einem tragfähigen Investitionskonzept entwickelt werden", fordert Busch.

Um den Schaden nicht noch größer werden zu lassen, müsse das Gesetz zur Errichtung eines "Energie- und Klimafonds" jetzt sachgerecht und präzise ausgestaltet werden. "Die Nennung des Fondszwecks im Gesetz ist derart windelweich, dass sich damit alles und nichts fördern lässt", so Busch. Es sei wichtig, genau definierte Parameter für die Mittelverwendung festzulegen, die exakt beschreiben, wer unter welchen Voraussetzungen aus dem Fonds begünstigt werden kann, betont der bne-Geschäftsführer: "Sonst erleben wir am Ende, dass sich die Kernkraftwerksbetreiber später Gelder aus genau jenem Fonds sichern, der eigentlich als Gegenleistung für die Laufzeitverlängerung gedacht war."