Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Rückbau eines Atomkraftwerks dauert bis zu 15 Jahre

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Lubmin - Bis Ende des Jahres 2022 sollen alle deutschen Atomkraftwerke stillgelegt werden, so sieht es das vom Bundestag beschlossene Ausstiegsgesetz der schwarz-gelben Bundesregierung vor. Die radioaktiven Altlasten des deutschen Atomzeitalters jedoch werden das Land noch länger beschäftigen. Laut Angaben von Experten dauere es in der Regel mindestens zehn bis 15 Jahre, bis einstige Atomkraftwerke vollständig abgerissen und ihr strahlendes Inventar beseitigt sei.

Wie aufwändig die Beseitigung stillgelegter Reaktoren ist, lässt sich gut im ehemaligen DDR-Atomkraftwerkskomplex von Lubmin bei Greifswald beobachten. 1995 begannen dort die im Behördendeutsch als "Rückbau" bezeichneten Arbeiten. Heute, rund 15 Jahre später, laufen Dekontamination und Entsorgung auf dem Gelände des früheren "Kombinats Kernkraftwerke Bruno Leuschner" an der Ostsee noch immer.

Von den 5500 Angestellten, die vor der Wiedervereinigung in dem Akw-Komplex arbeiteten, blieben 830 für die Stilllegungsarbeiten zurück. Am Anfang sei es "learning by doing" gewesen, sagt Marlies Philipp, Sprecherin des Kraftwerks. Aber jetzt hoffe man mit der gesammelten Erfahrung, Aufträge beim "Rückbau" westdeutscher Akw zu erhalten. "Wir wollen die Arbeitsplätze der Menschen hier behalten, weil noch nicht alle das Rentenalter erreicht haben", ergänzt sie.

Das Kraftwerk in Lubmin beherbergte einst fünf der sechs Atomreaktoren der ehemaligen DDR. Als es 1990 vom Netz genommen wurde, deckten die Meiler aus sowjetischer Serienfertigung etwa elf Prozent des Strombedarfs des Landes.

 

2013 oder 2014 werden die Arbeiten voraussichtlich beendet sein

 

Die Menge der am Standort Lubmin zu entsorgenden Materialien beläuft sich nach Angaben des heutigen Besitzers, der bundeseigenen Energiewerke Nord (EWN), auf etwa 1,8 Millionen Tonnen. Rund 1,2 Millionen Tonnen sind nicht radioaktiv, meist handelt es sich um Bauschutt von Gebäuden. Problematisch sind die etwa 600.000 Tonnen strahlender Metall- und Betonteile. Sie müssen in speziellen Verfahren dekontaminiert werden. Erst 2013 oder 2014 werden die Arbeiten, die bereits etwa 4,1 Milliarden Euro verschlangen, voraussichtlich beendet sein.

Besucher, denen Zugang zu den Dekontaminierungsbereichen im Inneren des Akw gewährt wird, müssen Geigerzähler zur Messung der Strahlendosis sowie spezielle Arbeitsanzüge tragen. Die Arbeiter sitzen dort in abgeschotteten Containern mit Luken und verwenden Hochdruckwasserstrahler, Sandstrahlgebläse oder Säurebäder, um einen Raum nach dem anderen zu dekontaminieren. Meist reicht es, die Oberflächen von Wänden oder Metallrohren durch solche Verfahren abzutragen, da nur sie strahlen. Im Reaktorkern aber sind alle Teile radioaktiv. Sie müssen als Ganzes endgelagert werden.

 

Auch radioaktiver Staub muss entsorgt werden

 

Und auch die Entseuchung der nur oberflächlich kontaminierten Bauteile birgt erhebliche Schwierigkeiten. "Glauben Sie nicht, dass die Radioaktivität einfach verschwindet", erklärt Uwe Kopp, der eine der Dekontaminationstationen leitet. Wenn verseuchte Materialschichten abgeschliffen oder abgefräst werden, entsteht radioaktiver Staub, der sich am Boden ansammelt. Auch der muss entsorgt werden.

Am Ende werden die fertig bearbeiteten Maschinenteile in Kisten gelagert, in denen sie auf die abschließende Radioaktivitätsmessung warten. Danach werden sie entweder zum Recycling freigegeben oder zur Endlagerung gebracht - alles strengstens überwacht. "Man kann keine einzige Niete aus dem Verkehr ziehen, ohne ein Dokument in dreifacher Ausfertigung auszufüllen", betont Philipp.

Aber nicht nur die Beseitigung der radioaktiven Hinterlassenschaften dauert lange. Die Schließung des Lubminer Akw versetzte den Menschen vor Ort einen Schlag, der bis heute nachwirkt. Der Standort sei aus "wirtschaftlichen und politischen Gründen" geschlossen worden, sagt Philipp. "Wir waren stolz auf unser Kraftwerk." Und die ehemalige Ingenieurin ergänzt: "Heute sind es unsere Kollegen im Westen, die dasselbe erleben müssen. Nun sind sie an der Reihe."