Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

IPCC hält Schutz des Klimas noch für möglich - und für bezahlbar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Trotz immer schneller steigender Treibhausgasemissionen ist eine halbwegs erträgliche Begrenzung des Klimawandels noch möglich - und sie ist gar nicht so teuer wie vielfach angenommen. Das sind zentrale Botschaften des neuen IPCC-Berichts, der am Sonntag in Berlin vorgestellt wurde. Die Erkenntnisse der Wissenschaftler lösten eine Diskussion über die Zukunft von Kohlekraftwerken aus, denn diese gelten derzeit als ein Haupttreiber der Erderwärmung.

Der IPCC fordert in dem nach einwöchigen Beratungen von Wissenschaftlern und Vertretern von 195 Regierungen in Berlin beschlossenen Text einen Umstieg auf emissionsarme Techniken, beispielsweise erneuerbare Energien. "Die Treibhausgasemissionen haben sich trotz der Anstrengungen zu ihrer Reduzierung verstärkt", heißt es in der Zusammenfassung des Berichts für politische Entscheidungsträger. Ohne zusätzliche Maßnahmen drohe eine Erderwärmung um 3,7 bis 4,8 Grad - mit voraussichtlich katastrophalen Folgen.

Die Wissenschaftler zeigen aber auch, dass die Erderwärmung noch auf zwei Grad begrenzbar wäre, wenn bald ein Umsteuern erfolgt. Die CO2-Emissionen müssten bis 2050 um 40 bis 70 Prozent verringert und bis zur Jahrhundertwende weitgehend beendet werden. Zu den vom IPCC dafür aufgezeigten Handlungsoptionen zählt, den Anteil nicht-fossiler Energieerzeugung bis 2050 auf mehr als 80 Prozent zu erhöhen.

Was soll das kosten?

Erstmals gehen die Experten auch detailliert auf wirtschaftliche und soziale Auswirkungen notwendiger Klimapolitik ein. So könne sich das jährliche Wachstum dadurch um etwa 0,06 Prozentpunkte verringern - statt zwei Prozent also 1,94 Prozent. Nicht gegengerechnet sind dabei positive Effekte durch eine verringerte Erderwärmung.

Der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth warnte vor diesem Hintergrund vor dem Bau neuer Kohlekraftwerke: Die starke Nutzung fossiler Energien sei Ursache für den zuletzt auch in Deutschland wieder gestiegenen CO2-Ausstoß - "das ist ein Pfad, der kann in Zukunft nicht fortgeführt werden".

US-Außenminister John Kerry wertete den IPCC-Bericht als einen "Weckruf" für die Unternehmen im Energiesektor. Der IPCC rät bis 2030 zu weltweit mehr als 100 Milliarden Euro Zusatzinvestitionen in Ökostrom. Zugleich sollten Investitionen in fossile Energieträger wie Kohle "drastisch zurückgefahren werden", sagte der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe III, Ottmar Edenhofer.

Zusammenarbeit der Weltgemeinschaft notwendig

"Der Hochgeschwindigkeitszug zur Verringerung der Treibhausgase muss jetzt losfahren - und die gesamte Weltgemeinschaft muss einsteigen", forderte der IPCC-Vorsitzende Rajendra Kumar Pachauri. Bisher sei nicht genug getan worden.

"Wir müssen die fossile Zeitbombe entschärfen", forderte WWF-Klimaexpertin Denise Loga. Karsten Smid von Greenpeace verlangte, "von einer Dekade der Kohle zum Jahrhundert der Erneuerbaren überzugehen. Der Oxfam Klimaexperte Jan Kowalzig rief besonders die europäischen Staaten zu ehrgeizigeren Klimazielen auf.

 Im dritten Teil des fünften IPCC-Berichts geht es um Strategien gegen den Klimawandel. Mitgewirkt an dem mehr als 2000 Seiten starken Text haben 235 Hauptautoren und 38 Editoren aus 57 Ländern, außerdem 176 Ko-Autoren und 879 weitere Experten, die mehr als 38.000 Einwände und Ergänzungen einreichten.

Die bereits veröffentlichten ersten Teile des Sachstandsberichts befassten sich mit wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie mit dessen Folgen und notwendiger Anpassung.