Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Greenpeace-Daten im Weltklimareport sorgen für Zündstoff

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/London - Die Frage, ob ein führendes Greenpeace-Mitglied zugleich einer der Hauptautoren beim Weltklimarat IPCC sein sollte, bewegt die Gemüter. Nein, so die Meinung des britischen Autors Mark Lynas im Fachjournal "Nature Climate Change". Dagegen verteidigt Ottmar Edenhofer, ein Arbeitsgruppenleiter des Weltklimarats, die Beteiligung von Greenpeace am jüngsten IPCC-Report über erneuerbare Energien (SRREN) im selben Fachjournal. Die unterschiedlichen Blickwinkel aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Umweltorganisationen stellten sicher, dass die IPCC-Berichte ausgewogen seien.

Der Energiereport des Weltklimarates besagt unter anderem, dass 2050 bis zu 77 Prozent der weltweiten Energie aus erneuerbaren Quellen kommen könnte. Gerade diese Aussage des Reports, gehe auf Greenpeace zurück, schreibt Lynas.

Der Energieexperte von Greenpeace International, Sven Teske, ist einer der Hauptautoren von Kapitel 10 des Reports. In dieser Funktion habe Teske neben anderen Studien auch ein Greenpeace-eigenes Szenario bewertet, kritisiert Lynas. Einem Greenpeace-Mitarbeiter eine so herausragenden Rolle zu geben, vermittele den Anschein, "dass er möglicherweise einen ungerechtfertigten Einfluss auf den Inhalt des Reports hatte".

80 Prozent der Energie aus alternativen Energiequellen

Dadurch, dass die IPCC-Presseabteilung Teskes Szenario als ein Hauptergebnis des Reports besonders herausgestellt habe, sei die These "fast 80 Prozent der Energie kann bis 2050 aus alternativen Quellen stammen" zudem als Schlagzeile in der ganzen Welt gelandet.

Dabei kritisiert Lynas ausdrücklich nicht das Szenario an sich. Es sei zwar optimistisch, aber nicht unrealistisch. Da jedoch zwischen der Veröffentlichung der Kurzfassung für Politiker samt Pressemitteilung am 9. Mai und der des Originalberichts am 14. Juni mehr als ein Monat gelegen habe, sei Greenpeace als Quelle des optimistischen Szenarios erst spät erkennbar gewesen. Damit habe der Bericht begonnen, an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Die Vorwürfe gegen den Report seien unbegründet, erwidert Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Der Bericht sei ausgewogen und hebe kein Szenario hervor. "Es ist die Pressemitteilung, die Missverständnisse provoziert hat ... nicht die Zusammenfassung für Politiker oder der zugrundeliegende Report." Und selbst die Pressemitteilung erwähne mehrere Szenarien.

Mitglieder von Umweltorganisationen als IPCC-Autoren

Lynas plädiert dafür, führende Mitglieder von Umweltorganisationen nicht als IPCC-Autoren zuzulassen. So verfahre bereits eine andere IPCC-Arbeitsgruppe, nicht aber die nun betroffene Arbeitsgruppe III. Zudem sollten die Pressemitteilung, die Zusammenfassung für Politiker und der volle Report in Zukunft zugleich veröffentlicht werden, damit sämtliche Autoren gleich erkennbar seien.

Nach Ansicht Edenhofers sollten IPCC-Berichte dagegen weiterhin von einem breiten Spektrum von Autoren verfasst werden. Das Szenario, das Greenpeace verwendet habe, stamme ohnehin maßgeblich vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es sei auch üblich, dass Hauptautoren unter anderem ihre eigenen Arbeiten bewerten. Sie seien Experten auf ihrem Gebiet und hätten daher auch viel dazu veröffentlicht. Aufgrund der IPCC-Strukturen könne dabei kein Einzelner dominieren, so geschehe die Bewertung von Studien in Teamarbeit.

"Der SRREN ist ausgewogen, unparteiisch und basiert auf handfester Wissenschaft", schließt Edenhofer. Dennoch sei auch die IPCC-Arbeitsgruppe III gerade dabei, vorsorglich spezielle Richtlinien gegen Interessenkonflikte einzuführen.