Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energieausweis wird zu häufig nicht verlangt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin/Stuttgart  - Der Energieausweis soll langfristig allen Beteiligten beim Energiesparen helfen. Mieter können damit kalkulieren, welche Kosten anfallen. Hauseigentümer erhalten Informationen darüber, in welchen Bereichen es nötig ist, zu modernisieren. Das ist die Theorie - die Praxis sieht jedoch anders aus.

Der Architekt Achim Linhardt aus Stuttgart bescheinigt zwar vielen Mietern und Käufern Sensibilität im Umgang mit Energie, aber nach einem Energieausweis fragten die wenigsten. "In der Verkaufspraxis spielt der Energieausweis keine Rolle", sagt der Fachbuchautor. Er habe in seiner Beratungstätigkeit das Papier nie gesehen. Stattdessen erkundigten sich die Interessenten nach konkreten Einsparmöglichkeiten: Heizung, Fenster, Dämmung.

Energieverbrauch hängt auch von persönlichen Gewohnheiten ab

Linhardt korrigiert eine verbreitete Fehleinschätzung: "Der Ausweis liefert keine Angaben zum tatsächlichen Energieverbrauch." Dieser hängt unter anderem von den Gewohnheiten der Bewohner ab. Ist der Kühlschrank vereist, steigen die Kosten. Wer auf Mallorca überwintert, verbraucht weniger Heizenergie. Ein Ein-Personen-Haushalt benötigt erfahrungsgemäß weniger als eine vierköpfige Familie. Dieses Verhältnis spiegelt der verbrauchsorientierte Energiepass wider. Er basiert auf dem Verbrauch der vergangenen drei Jahre und ist in der Wohnungswirtschaft gängig. Zur Information des Energiebedarfs reiche das Papier, sagt Linhardt.

Der Deutsche Mieterbund (DMB) in Berlin tritt dagegen für den sogenannten bedarfsorientierten Ausweis ein, der Zufälligkeiten unberücksichtigt lässt und auf den Zustand des gesamten Hauses abstellt. "Der Ausweis liefert zuverlässige Werte und ist nicht vom Zufall bestimmt", sagt Sprecher Ulrich Ropertz. Die Angaben beruhen auf einem vom Vermieter oder Verkäufer beauftragten oder selbst erstellten Gutachten. Schummeleien kamen dem DMB bislang nicht unter. "Wenn dem so wäre, könnte der Vermieter in Regress genommen werden", so Ropertz.

Was kostet ein Energiepass?

Es gibt jedoch qualitative Unterschiede. Als "schlecht und wenig aussagekräftig" gelten über Online-Portale erstellte Pässe. Dazu gibt der Eigentümer bestimmte Kennzahlen ein und bekommt - teilweise schon für 20 Euro - einen Beleg. Der Griff zum Taschenrechner ist eine andere preiswerte Do-it-yourself-Methode, die Vermieter vor allem für die verbrauchsorientierte Variante des Ausweises nutzen können. Ein professionell erstellter Energieausweis kann an die 1500 Euro kosten, weil dahinter aufwendige Berechnungen stehen. Eine gute Qualität bescheinigen Fachleute generell den im Rahmen eines Bauantrags erstellten Pässen.

Im allgemeinen, so die Einschätzung, könne der Verbraucher aber für bare Münze nehmen, was im Energieausweis steht. Er braucht nicht in Zweifel gezogen werden. Bei hohen Werten sehen die Fachleute allerdings Misstrauen angebracht. Welche Daten einzuhalten sind, steht unter anderem in der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV. Deren Anlage 3 nennt Anhaltspunkte für Gebäudeteile, erläutert Thomas Penningh vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Braunschweig.

Empfehlungen hinterfragen

Die Daten im Pass sollten allerdings hinterfragt werden. So nutzt etwa eine angeratene Decken-Dämmung nichts, wenn eine offene Treppe in den Keller führt. Interessenten sollten sich von Vermieter, Verkäufer oder Makler den kompletten Ausweis zeigen zu lassen, um Wesentliches wie Heiz- und Stromkosten im Detail zu prüfen. Auf dem üblicherweise ausgehändigten Deckblatt sind lediglich Angaben in den von Haushaltgeräten vertrauten Skalen ohne konkrete Werte ablesbar.

Einen Energieausweis ausstellen "darf im Grunde genommen jeder vom Schornsteinfeger bis zum Architekten", sagt Linhardt. An diesem Punkt setzt seine Kritik an: Weil der Ausweis Einspar- und Modernisierungsvorschläge machen soll, sei "Geschäft Tür und Tor geöffnet." Der Dachdecker rate zum neuen Dach, der Heizungsbauer zur neuen Anlage. Penningh berichtet von einem allein stehenden Hausbesitzer, dem der Elektriker ein kleines Blockheizkraftwerk aufschwatzte: "Das lohnte sich aufgrund des sowieso schon geringen Energieverbrauchs nicht."

Ähnliches kann bei älteren Häusern passieren. Während der Ausweis einen Bedarf von 400 Kilowattstunden pro Quadratmeter angebe, werde in der Praxis im Schnitt halb so viel verbraucht. Vor diese Hintergrund sollten Aufwand und Nutzen von Verbesserungen abgewogen werden. Wenn sparsam gewirtschaftet wird, lässt sich auch wenig einsparen.

Handwerker dürfen den Energieausweis nach einer Schulung und nur für bestehende Gebäude ausstellen. Außerdem müssen sie in Brandenburg, Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen auf einem amtlichen Vordruck versichern, nach EnEV-Kriterien gearbeitet zu haben. Die Unternehmererklärung wird dem Bauherren ausgehändigt. Er kann sie bei Kontrollen der Bauaufsicht vorlegen, heißt es bei der Handwerkskammer Cottbus.