Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Cancún: Länder einigen sich auf Klimakompromiss

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Cancún - Die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen hat sich am Wochenende in Mexiko auf einen Kompromiss zur Bekämpfung der Erderwärmung geeinigt. Nach einer bis tief in die Nacht währenden Konferenz verständigten sich die Teilnehmer in Cancún am Samstag gegen den Widerstand der bolivianischen Delegation auf zwei Abschlussdokumente. Diese sehen unter anderem die Einrichtung eines milliardenschweren Klimafonds sowie kleinere Schritte im Kampf gegen den Klimawandel vor.

Damit ist das gefürchtete Scheitern der Verhandlungen ausgeblieben. Eine Einigung auf eine konkrete Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen konnten die Delegierten indes nicht erzielen. Nach dem enttäuschenden Klimagipfel in Kopenhagen im vergangenen Jahr sahen die meisten Beobachter den Kompromiss von Cancún aber als Schritt in die richtige Richtung. Auch das Vertrauen in das schwerfällige Vorgehen der Vereinten Nationen auf der zweiwöchigen Konferenz wurde durch das Ergebnis gestärkt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach von einem "guten Schritt nach vorn", es bleibe aber "sehr, sehr viel zu tun", um ein Anschlussabkommen für das Klimaprotokoll von Kyoto zu erzielen.

Die Reaktionen von Umweltschutz- und Hilfsorganisationen waren gemischt, der Kompromiss wurde allenfalls als Teilerfolg gesehen. Der Vertreter Boliviens bezeichnete das Ergebnis als Gefahr für den Planeten, weil es nicht konkret genug sei. Die Versammlungsleiterin, die mexikanische Außenministerin Patricia Espinosa, ging zum Schluss aber über die Einwände Boliviens hinweg. Die Einigung müsse zwar im Konsens erzielt werden, dies dürfe aber nicht bedeuten, dass "ein Land das Recht auf ein Veto hat".

Erleichtert zeigte sich Bundesumweltminister Norbert Röttgen über den Ausgang der Konferenz. "Cancún hat die Erwartungen erfüllt", sagte Röttgen am Samstag in Cancún. Die Staatengemeinschaft habe sich als handlungsfähig erwiesen. Außerdem sei erstmals das sogenannte Zwei-Grad-Ziel von der Weltgemeinschaft offiziell anerkannt worden.

Auch die Chefin des Weltklimasekretariats, Christiana Figueres, zeigte sich erfreut darüber, dass die Regierungen ein klares Signal ausgesendet hätten, "dass sie sich in Richtung einer Zukunft bewegen, die von niedrigen Emissionen geprägt sein wird."

Blicke richten sich nach Durban

Das erste Dokument, das für alle Länder gilt, enthält unter anderem ein Bekenntnis der Staatengemeinschaft, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu begrenzen. Als Vergleich dient die Temperatur im vorindustriellen Zeitalter. Das zweite Papier der Kyoto-Staaten verweist auf das von der Wissenschaft vorgegebene Ziel, wonach die Industriestaaten ihren Treibhausgasausstoß bis 2020 um 25 bis 40 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren sollen.

Die Vertreter aus 194 Staaten rangen in Cancún zwei Wochen lang um eine gemeinsame Position zum Klimaschutz. Von Anfang an war klar, dass es keine Einigung auf ein umfassendes, völkerrechtlich verbindliches Abkommen geben würde, das das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll ablösen könnte. Ziel der Konferenz war vielmehr, die Grundlagen zu legen für die nächste Konferenz im südafrikanischen Durban im kommenden Jahr. Röttgen betonte, Ziel bleibe aber ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen.

EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard bezeichnete das Abkommen als "wichtigen Schritt auf dem Weg" zu einem völkerrechtlich verbindlichen Vertrag. Dafür gebe es allerdings noch einiges zu tun. Sie mahnte: "Jeder sollte sich dessen bewusst sein, dass wir noch immer eine lange und anspruchsvolle Reise vor uns haben, um das Ziel eines völkerrechtlich verbindlichen Klimarahmenabkommens zu erreichen."

1997 hatten sich mehr als 170 Unterzeichnerstaaten darauf verständigt, den weltweiten Kohlendioxidausstoß bis 2012 um rund fünf Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. 37 Industriestaaten haben sich mit dem Kyoto-Abkommen verpflichtet, dieses Ziel zu erreichen.

Gemischte Reaktionen von Verbänden

Umweltverbände reagierten unterschiedlich auf das Paket. Greenpeace wertete es als "Zeichen der Hoffnung". Mit dem einstimmigen Beschluss über die Einrichtung eines Klimaschutzfonds, der Sicherung von Biodiversität sowie der Rechte indigener Völker seien jetzt die Grundpfeiler für einen globalen Klimaschutzvertrag gelegt worden, auch wenn der Klimawandel damit noch nicht gestoppt sei, sagte der Klimaexperte der Organisation, Martin Kaiser.

Deutlich zurückhaltender äußerte sich hingegen der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). "Das Ergebnis von Cancún hält die Erderwärmung nicht unter zwei Grad", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Leider haben Staaten wie die USA, Japan, Kanada, Australien und China weitere Fortschritte blockiert." Wirksamer Klimaschutz sei erneut vertagt worden, dieses Mal ins Jahr 2011 nach Durban in Südafrika.