Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Blitze werden überschätzt: Warum es keine Blitzkraftwerke gibt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Soest - Die Gewalt der Blitze hat die Menschen schon immer beeindruckt . Bei den alten Griechen schleuderte Zeus die Blitze vom Himmel, bei den Germanen war Thor der Herr über Licht und Donner. Man kann sich, besonders angesichts der Diskussion um erneuerbare Energien, nun fragen, warum der Mensch diese Energie nicht  zur umweltfreundlichen Stromgewinnung nutzt - und ­ warum es keine Blitzkraftwerke gibt.

"In einem Blitz steckt weit weniger Energie, als viele Menschen annehmen", sagt Jan Meppelink vom Fachbereich für Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Seine enorme Zerstörungskraft erhält der Blitz nur dadurch, dass beim Einschlag die Energie in extrem kurzer Zeit frei wird. "Würde man die elektrische Energie eines Blitzes dagegen über einen langen Zeitraum gleichmäßig verbrauchen, wäre die Leistung sehr schwach. Damit könnte man gerade mal ein Ei kochen", sagt Meppelink.

Ein Großteil der Energie geht schon beim Blitzschlag selbst verloren. Das macht dieses Himmelsspektakel für uns so eindrucksvoll: Im Blitzkanal wird die elektrische Energie in Wärme, Licht und Druckwellen umgewandelt. Am Einschlagsort bleibt dadurch nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Energie übrig.

Abgesehen von der schwachen Leistung wären Blitze auch eine sehr unzuverlässige Energiequelle: Weltweit gibt es zwar ständig Gewitter und nach Schätzungen täglich bis zu 30 Millionen Blitze, aber wo und wann sie auftreten, ist nicht vorhersagbar. "Pro Quadratkilometer schlagen in Deutschland im Durchschnitt beispielsweise nur etwa drei bis vier Blitze im Jahr ein", sagt Meppelink. Ein Blitzkraftwerk wäre somit die meiste Zeit über arbeitslos und wenn tatsächlich mal ein Blitz einschlagen würde, könnte es sich mit der erhaltenen Energiemenge nicht einmal selbst ausreichend versorgen.