Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Atomenergie in Europa

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg - Weltweit wird Atomenergie in 31 Staaten genutzt. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums erreichen insgesamt 444 Kernkraftwerksblöcke eine Gesamtbruttoleistung von 389 617 Megawatt (MWe). Der Anteil der Atomkraftwerke (AKW) an der Stromerzeugung liegt weltweit bei 17, in der Europäischen Union bei 31 Prozent.

In Deutschland erzeugen 17 AKW insgesamt 20 470 MWe. Das sind 25,9 Prozent der Stromerzeugung. Nachdem die rot-grüne Bundesregierung im Jahr 2000 mit der Atomwirtschaft den Ausstieg vereinbart hat, dürfen keine neuen AKW mehr gebaut werden. Bis etwa 2021 sollen alle Kraftwerke abgeschaltet sein. Die Union will nach der Bundestagswahl den Ausstieg rückgängig machen. Die Laufzeiten "sicherer Kraftwerke" sollen verlängert werden, Neubauten stehen aber nicht zur Diskussion.

Frankreich setzt mit einem Anteil von 76,8 Prozent wie kein zweiter Staat Europas auf Atomkraft. 59 AKW erzeugen zusammen 63 260 MWe. Präsident Nicolas Sarkozy setzt sich zudem intensiv für den Export französischer Atomtechnologie ein.
 
Britische AKW erzeugen bereits seit 1956 Strom. Im Jahr 2008 brachten es 19 Kraftwerke mit zusammen 10 222 MWe auf einen Anteil von 15,1 Prozent. London setzt wegen der steigenden Ölpreise und des Klimawandels verstärkt auf Atomkraft. Ein neues Energiegesetz soll den Bau geplanter Anlagen erleichtern.
 
Italien hatte nach einem Referendum vor mehr als 20 Jahren als einziges der G8-Länder auf Atomkraft verzichtet. Nach der Energiewende durch den konservativen Regierungschef Silvio Berlusconi soll nun bis 2013 der Grundstein für vier bis fünf Meiler mit einer Leistung von je 1800 MWe gelegt werden.
 
Schweden war 1980 nach einer Volksabstimmung aus der Atomenergie ausgestiegen. Die Energie-Wende des konservativen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt macht nun den Weg frei zum Bau neuer und größerer Reaktoren, die ältere ersetzen sollen. Bisher decken zehn AKW mit zusammen 9014 MWe etwa 46,1 Prozent des schwedischen Strombedarfs.
 
Um unabhängiger von russischen Öl- und Gaslieferungen zu werden, setzen auch Länder Osteuropas verstärkt auf Atomkraft. In Bulgarien (zwei AKW mit 1906 MWe) wurde der Neustart von zwei abgeschalteten Reaktoren sowjetischer Bauart im umstrittenen AKW Kosloduj beschlossen. Die Slowakei (fünf AKW mit 2034 MWe) hält an Plänen zum Wiederanfahren des wegen Sicherheitsmängeln abgeschalteten Reaktors in Jaslovske Bohunice fest. Tschechien (sechs AKW mit 3619 MWe) wird das umstrittene AKW Temelin von zwei auf vier Blöcke ausbauen. 

 

Im Überblick

Land Atomstrom in Prozent Anzahl AKW / Leistung
Frankreich 76,8 59/ 63260 Megawatt
Litauen 64,4 1/ 1185 Megawatt
Slowakei 45,0 4/ 1760 Megawatt
Belgien 54,0 7/ 5824 Megawatt
Schweden 46,1 10/ 9014 Megawatt
Slowenien 41,6 1/ 666 Megawatt
Ungarn 36,8 4/ 1829 Megawatt
Bulgarien 32,1 2/ 1906 Megawatt
Tschechien 30,2 6/ 3619 Megawatt
Finnland 28,9 4/ 2696 Megawatt
Deutschland 25,9 17/ 20470 Megawatt
Spanien 17,4 8/ 7450 Megawatt
Großbritannien 15,1 19/ 10222 Megawatt
Rumänien 13,0 2/ 1300 Megawatt
Niederlande 4,1 1/ 482 Megawatt