Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wie wird ein Atomkraftwerk abgeschaltet?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Köln - Nach der Atom-Katastrophe in Japan sollen in Deutschland Kraftwerke abgeschaltet werden. Aber wie geht das? Ist tatsächlich ein roter Knopf vorhanden? Die Nachrichtenagentur dpa sprach mit Florian Jansen, einem Experten der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in Köln.

Wie schaltet man ein Atomkraftwerk ab?

Florian Jansen: "Es gibt zwei verschiedene Arten, ein AKW abzuschalten: zum einen das betriebliche Abschalten - zum Beispiel wenn eine Revision ansteht, zum anderen die Reaktorschnellabschaltung - wenn irgendwelche Parameter nicht mehr stimmen. In beiden Fällen bringt man sogenannte Steuerungsstäbe in den Kern hinein, um die Leistung zu drosseln: Bei der betrieblichen Abschaltung werden sie langsam in den Kern eingefahren, bei der Schnellabschaltung in Sekunden hineingeschossen. Im ersten Fall geschieht das langsam und von Hand mit Hilfe von Reglern, eine Schnellabschaltung wird in der Regel automatisch ausgelöst, ist aber auch von Hand möglich - tatsächlich mit einem roten Knopf."

Was passiert in den Wochen danach?

Jansen: "Wenn ich Strom erzeuge, nutze ich dafür eine atomare Kettenreaktion. Nach dem Abschalten erlischt diese Kettenreaktion. Man kann aber nicht auf Null abfahren, denn der radioaktive Zerfall der Spaltprodukte geht weiter. Wegen dieser "Nachzerfallswärme" muss der Reaktorkern auch nach dem Abschalten weiter gekühlt werden. Direkt nach einer Schnellabschaltung beträgt die durch die Nachzerfallswärme freigesetzte Leistung noch rund 6,5 Prozent der vorherigen Leistung. Nach einer Minute sind es circa 3 Prozent, nach einer Stunde 1,5 Prozent. "Endgültig" aus ist ein Kernkraftwerk nie - die abgebrannten Brennstoffe stahlen ja weiter."

Kann man nach dem endgültigen Abschalten auch wieder hochfahren?

Jansen: "Das ist prinzipiell kein Problem. Das aufwendigste, was theoretisch passieren kann - je nachdem wie lange das Kraftwerk abgeschaltet war - ist, dass man alle Brennelemente rausnehmen und durch neue ersetzen muss. Aber man kann einen Reaktor ohne weiteres wieder hochfahren."