Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Laute Lüfter: Tipps gegen nervigen Computerlärm

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Ist es ein Flugzeug? Ein Rasenmäher? Oder doch nur der Rechner? Völlig egal, ob man am PC in Ruhe arbeiten oder in Spielewelten abtauchen will - ein laut brummender Rechner kann dabei nur stören. Notebooks und Desktop-Geräten sieht man leider kaum an, welchen Lärm sie veranstalten. Wie finden Nutzer also einen angenehm stillen Computer?

Richtig Krach schlagen heute insbesondere Hochperformance-PCs für Spieler, sagt Kirstin Wethekam, Projektleiterin Multimedia bei der Stiftung Warentest. Vor allem Lüfter treiben hier den Lärmpegel in die Höhe. Denn die brummenden Ventilatoren sitzen in solchen Computern nicht nur auf dem Prozessor und am Netzteil, sondern auch auf den Grafikkarten. "Die hochgetakteten Grafikchips auf diesen Karten würden sonst kochend heiß werden", erklärt Christian Herzog, Bereichsleiter beim IT-Verband Bitkom.

Insgesamt habe der Markt aber dafür gesorgt, dass die Rechner heute etwas ruhiger sind als vor einigen Jahren. "Zumindest Geräte, die in Onlineshops gekauft wurden, können ja innerhalb von zwei Wochen zurückgeben werden", sagt Herzog. "Deshalb achten viele Hersteller darauf, keine Höllenmaschine als Lüfter einzubauen."

Weniger Geräusche, mehr Preis?

Warentesterin Wethekam sieht das ähnlich: Beim letzten Test von Note- und Ultrabooks hätten alle Kandidaten im Kriterium "Betriebsgeräusche" Noten zwischen "Gut" und "Befriedigend" erhalten. Die Ultrabooks mit energiesparenden Prozessoren, hochwertigem Gehäuse und einem Grafikchip, der meist direkt auf dem Prozessor sitzt, seien dabei in der Regel etwas leiser als Standard-Notebooks - allerdings meistens auch teurer.

Bei der Suche nach einem Flüster-PC könnte theoretisch auch der Blaue Engel helfen. Die vom Umweltbundesamt (UBA) vergebene Kennzeichnung bewertet neben Faktoren wie Energieverbrauch, Langlebigkeit und recyclinggerechter Konstruktion auch die Geräuschemissionen. 38 Dezibel (dB) im Leerlaufbetrieb und 42 dB bei aktivierter Festplatte dürfen nicht überschritten werden. Ein Fernseher auf Zimmerlautstärke ist etwa 60 dB laut, ein sprechender Mensch in der Regel etwas leiser.

Leise PCs sollten nicht lauter als 45 dB werden

Allerdings bemühen sich viele PC-Hersteller gar nicht erst um das Label mit dem blauen Engel. Und so finden sich auf der entsprechenden Webseite des UBA nur zwölf Geräte eines einzigen Herstellers, während es bei Druckern mehr als 300 Modelle sind. Ein eigenes Label nur für die Lautstärke gibt es nicht. Verbraucher sind also darauf angewiesen, dass der Hersteller von sich aus auf die Betriebslautstärke des Computers hinweist. Ein als leise beworbener PC sollte nach Angaben von Bitkom-Experte Herzog im Leerlauf nicht lauter als 45 dB werden.

Wer keinen neuen Rechner sucht, sondern sein bestehendes Modell leiser machen will, hat mehrere Möglichkeiten. Relativ simpel ist der Einbau eines Lüfters mit größeren Flügeln, der mit geringeren Drehzahlen die gleiche Luft ins Gehäuse schafft wie die kleinflüglige Konkurrenz. "Vor Jahren gab es auch Bausätze, um die Lüfterdrehzahl zu regeln", erklärt Herzog. Da die kleinen Ventilatoren ihre Geschwindigkeit aber inzwischen von sich aus an die Temperatur von Prozessor oder Grafikchip anpassen, ist das heutzutage überflüssig.

Lösungen für PC-Bastler

Leiser wird der PC auch durch das Deaktivieren nicht benötigter Bauteile. Die Energiemanagement-Funktion von Windows lässt sich zum Beispiel so einstellen, dass sie nach einer gewissen Zeitspanne die Festplatten abstellt. Separate Grafikkarten in Notebooks lassen sich oft mit einem Schalter am Gehäuse ausknipsen. Und schließlich gibt es für Desktop-PCs Prozessoren mit passivem Kühlelement, erklärt Herzog: "Das ist ein großer Metallblock mit Lamellen. Wenn die mit einem guten Luftablass kombiniert werden, ist der Rechner so leise wie ein Tablet-Computer."

Auf originellere Lösungen setzten PC-Bastler, die sich selbst Casemoddder nennen. Zwar geht es ihnen vor allem um das Aussehen des Computers. Viele Casemodder-Ideen machen den Rechner aber nicht nur schöner, sondern auch leiser, erklärt Alexander Gliserin, seit vielen Jahren Leiter der Jury bei den Deutschen Casemod Meisterschaften. Von Autos hätten sich die Tüftler zum Beispiel die Idee der Wasserkühlung abgeschaut, die nahezu lautlos arbeitet und die vielen Lüfter im Computergehäuse ersetzt.

Von einigen Bastlern wird dieses Prinzip auf die Spitze getrieben: Im Vorjahr siegte bei den Meisterschaften der Casemodder zum Beispiel ein Gerät, bei dem das Gehäuse aus mit Wasser gefüllten Kupferrohren bestand, die einen Kühlkreislauf bildeten. Laien müssen für Ruhe unter dem Schreibtisch aber weder mit Schläuchen noch mit Kupferrohren hantieren, sagt Gliserin. Denn die Standardlüftungen seien inzwischen so gut, dass eine Wasserkühlung "nur noch für Highend-Rechner im Super-Leistungsbereich" sinnvoll sei.