Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

IT-Sicherheitsgesetz: Mehr Schutz vor Cyberangriffen geplant

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Der neue Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz sieht einen besseren Schutz für sensible Infrastrukturen wie Energie- oder Telekommunikationsnetze vor Cyberattacken vor. Die Bundesregierung geht bei diesen Plänen auf die Wirtschaft zu. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) will die Betreiber verpflichten, Angriffe auf ihre IT-Systeme unverzüglich zu melden. Sofern es nicht zu einem Ausfall oder einer Störung des jeweiligen Netzes kommt, soll aber auch eine anonyme Meldung ausreichen.

Das steht im Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz, den das Innenministerium am Dienstag vorlegte und der nun zwischen den Ressorts abgestimmt wird. Die Firmen aus diesen sensiblen Bereichen sollen zwei Jahre Zeit bekommen, um Mindeststandards zur IT-Sicherheit für ihre Branche festzulegen. Außerdem sind für die zuständigen Sicherheitsbehörden mehr Geld und Personal eingeplant.

Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen und Netze, die wesentlich für das öffentliche Leben sind und deren Störung oder Ausfall drastische Folgen haben würde. Darunter fallen Energie- oder Telekommunikationsnetze, Banken, Börsen, Versicherungen, Verwaltungsbehörden oder Einrichtungen zur medizinischen Versorgung, aber auch Verkehrsbetriebe oder Wasserversorger.

IT-Sicherheit muss den wachsenden Gefahren angepasst werden

Deutschland sei zunehmend Ziel von Cyberangriffen und Cyberspionage, heißt es in dem Entwurf. "Die vielfach international agierenden Angreifer arbeiten immer professioneller und effizienter." Gerade der Schutz kritischer Infrastrukturen habe oberste Priorität. Das Niveau der IT-Sicherheit in diesen sensiblen Bereichen sei aber derzeit sehr unterschiedlich und zum Teil rudimentär. Das sei nicht hinnehmbar.

Bereits in der vergangenen Legislaturperiode hatte die damalige Bundesregierung einen Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz auf den Weg gebracht. Die Pläne kamen aber nicht mehr rechtzeitig durch das parlamentarische Verfahren - auch wegen Widerständen der Wirtschaft.

Firmen setzen Anonymität durch

Aus Angst vor Ansehensverlust sind Firmen sehr zurückhaltend damit, zu offenbaren, wenn sie Opfer von Cyberattacken werden. Sie hatten unter anderem auf Anonymität bei solchen Hinweisen gepocht.

Die will ihnen die Regierung nun in den meisten Fällen zugestehen - nämlich dann, wenn eine Firma einen Cyberangriff bemerkt, dadurch aber keine größeren Störungen entstehen. Kommt es dagegen zu einer Beeinträchtigung oder sogar zu einem Ausfall der kritischen Infrastruktur, muss der Betreiber bei der Meldung den Namen nennen.

Branchen sollen Standards entwickeln

In ihrer Branche sollen die betroffenen Unternehmen selbst innerhalb von zwei Jahren Mindeststandards entwickeln, um ihre IT gegen Attacken abzusichern. Diese Standards müssen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgesegnet werden. In Zukunft sollen die Firmen dann mindestens alle zwei Jahre nachweisen, dass sie die Anforderungen erfüllen.

BSI und BKA verschärfen ihren Einsatz

Das BSI wiederum wird verpflichtet, die eingehenden Meldungen über Cyberattacken auszuwerten, Angriffsmuster auszumachen und potenziell gefährdete Unternehmen vor drohenden Übergriffen zu warnen. Die Behörde soll außerdem einmal im Jahr einen Bericht zum Stand der IT-Sicherheit in Deutschland vorlegen.

Die Zuständigkeit des Bundeskriminalamts (BKA) soll ausgeweitet werden auf bestimmte Cyberdelikte, für die bislang noch die Länder verantwortlich sind. Außerdem bekommen die zuständigen Sicherheitsbehörden zusätzliches Geld und Personal, um ihren Aufgaben in Sachen IT-Sicherheit nachzukommen: Beim BKA, beim BSI, beim Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollen insgesamt mehr als 270 neue Stellen entstehen. Für die zusätzlichen Personalkosten und extra Sachmittel sind mehr als 20 Millionen Euro eingeplant.

Auch für den unmittelbaren Schutz von Bürgern sind Verschärfungen geplant. Internet- oder E-Mail-Anbieter etwa sollen verpflichtet werden, ihre Nutzer zu informieren, falls sie Störungen in deren Accounts feststellen. Telekommunikationsanbieter werden auch angewiesen, ihre Systeme vor unerlaubten Zugriffen zu sichern.