Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Greenpeace sieht Ausbau von Biokraftstoffen kritisch

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel (dpa) - Die stetig wachsende internationale Nachfrage nach Biokraftstoffen ruft bei Umweltschützern Unbehagen hervor. "Wir sehen das sehr kritisch", sagte die Greenpeace-Expertin Frauke Thies der Deutschen Presse-Agentur dpa in Brüssel. "Ein Großteil der Biokraftstoffe wird nicht nachhaltig produziert und kann daher kein Teil der Lösung von Umweltproblemen sein", erklärte die Fachfrau für erneuerbare Energien bei Greenpeace Europa.

Die Entwicklung auf dem Biokraftstoff-Sektor ist an diesem Donnerstag Thema einer internationalen Konferenz in Brüssel. Als Gastgeber erwartet EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso dazu unter anderem Brasiliens Staatspräsidenten Luiz Inacio Lula da Silva. Lula hatte im vergangenen Jahr einen Biokraftstoff-Plan entwickelt, der die Gewinnung von Biodiesel aus Soja vorsieht.

Brasilien gilt bei Umweltschützern als eines der Länder, das am meisten unter der starken Nachfrage nach Biokraftstoffen leidet. Für den Anbau von Zuckerrohr und Soja wurden bereits weite Teile des Regenwaldes am Amazonas abgeholzt. "Wir verfolgen das mit großer Sorge", sagte Thies. Zwar werde Zuckerrohr nicht immer direkt in Regenwaldgebieten angebaut: "Der Anbau sorgt aber dafür, dass die Viehzucht aus dem Süden in den Norden ausweichen muss und damit den Regenwald gefährdet."

Zu den größten Biokraftstoff-Exporteuren weltweit zählen Thies zufolge Indonesien und Malaysia. In den südostasiatischen Ländern gehöre Palmöl mittlerweile zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Für die profitablen Plantagen würden große Flächen Urwald niedergebrannt. "Beide Länder zählen im Moment zu unseren größten Problemkindern", meinte Thies.

Der größte Teil des gewonnenen Öls gehe nach Europa, am meisten importiere Schweden. Deutschland beziehe die Biotreibstoffe dagegen noch überwiegend aus Europa, sagte die Expertin. Die Europäische Union hatte sich im März darauf verständigt, den Anteil von Biotreibstoffen am gesamten Kraftstoffverbrauch bis zum Jahr 2020 auf zehn Prozent zu steigern.

Thies bezweifelte, ob ein Gütesiegel für die umweltschonende Herstellung von Biokraftstoffen Sinn mache. "Bisher gibt es noch keinen Vorschlag für ein solches System, der uns vollkommen überzeugt hat", sagte die Greenpeace-Sprecherin. Wichtig sei, dass durch die Gewinnung von Biokraftstoffen kein Schaden an natürlichen Ökosystemen entsehe, keine zusätzlichen Treibhausgase produziert würden und es keine Nahrungsmittelknappheit gebe.

Dies war zu Beginn des Jahres in Mexiko der Fall, wo wegen der großen Nachfrage nach Ethanol-Sprit aus den USA das mexikanische Grundnahrungsmittel Mais knapp wurde.