Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Fukushima und Tschernobyl: der Vergleich hinkt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Moskau - Direkt nach den ersten Explosionen im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Eins war das Schlagwort "Tschernobyl" in aller Munde. "Tschernobyl in Zeitlupe" - so titelte beispielsweise ein russisches Nachrichtenportal. Doch Experten sagen, dass der Vergleich mit der Atomkatastrophe 1986 in der damaligen Sowjetunion hinkt.

Explosion:

Im Gegensatz zum Super-GAU von Tschernobyl explodierten die Reaktoren in Fukushima, als das Atomkraftwerk bereits abgeschaltet war. Das passiert bei schweren Erdstößen wie am vergangenen Freitag in Japan automatisch und soll die Gefahr von Störfällen reduzieren. Zudem blieb der Sicherheitsbehälter zunächst intakt und verhinderte den Austritt radioaktiver Strahlung. In Tschernobyl gab es damals den inneren Sicherheitsbehälter (das sogenannte Containment) rund um die Brennkammer nicht - zudem explodierte der Reaktor am 26. April 1986 bei laufendem Betrieb.

Reaktion:

In den betroffenen Fukushima-Meilern hingegen konnte der Druck im Reaktorinneren durch das Ablassen eines Teils der Gase verringert werden, die sich nach dem Ausfall des Kühlsystems und der folgenden Erhitzung der Brennstäbe gebildet hatten. "Die mit dem Dampf ausgetretene Radioaktivität kann mit dem gewaltigen Ausstoß in Tschernobyl überhaupt nicht verglichen werden", erklärt ein Experte des russischen Staatsunternehmens Rosatom der Nachrichtenagentur dpa.

Maßnahmen:

Nach dem Unfall in Tschernobyl schwieg die Sowjetführung tagelang. Erst nach Messungen skandinavischer Wissenschaftler räumte Moskau den GAU ein. Allerdings hatten auch die Verantwortlichen falsche Informationen übermittelt. So hieß es stundenlang, der explodierte Reaktor sei intakt geblieben - dabei waren die Trümmer nicht zu übersehen. Die Anwohner etwa im nahegelegenen Pripjat - heute eine Geisterstadt - wurden erst nach Tagen in Sicherheit gebracht. Rund um Fukushima ordneten die Behörden direkt einen 10 Kilometer großen Evakuierungsradius an, der bald auf 20 Kilometer erweitert wurde. In einer weiteren 10-Kilometer-Zone sollen Anwohner in den Häusern bleiben. "Das ist völlig ausreichend, um Gesundheitsschäden durch direkte Strahlung zu vermeiden", sagt der oberste Wissenschaftsberater der britischen Regierung, Prof. John Beddington.

Folge:

Die Explosion in Tschernobyl schleuderte radioaktive Partikel kilometerweit in die Höhe. Der Wind verbreitete die Strahlung über Tausende von Kilometern. Experten seien sich einig, "dass das hier nicht passieren wird", sagt der Greenpeace-Experte Mathias Edler der Nachrichtenagentur dpa. "Das hängt damit zusammen, dass es in Tschernobyl ein graphitmoderierter Reaktor war." Mit diesem Material statt wie sonst mit Wasser sollten schnelle Neutronen verlangsamt und die Kettenreaktion erhalten werden. "Graphit ist eine Art Kohle, es ist zu tagelangen Bränden gekommen", erklärt Edler.

Ausblick:

"Im schlimmsten Szenario würde eine Schadstoffwolke von Fukushima in eine Höhe von maximal 500 Meter steigen", sagt der britische Wissenschaftler Beddington. "Daher ginge die Radioaktivität recht nahe am Reaktor herunter." Die Folgen wären dennoch katastrophal. Weite Landstriche in der Ukraine sowie in Weißrussland sind auch heute noch verseucht. "Problematisch ist insbesondere die hohe Bevölkerungsdichte in Japan", sagt Henrik Paulitz von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW zu "Spiegel Online". "Das ist kein Vergleich mit Weißrussland nach Tschernobyl."