Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

50-jähriges Jubiläum des Atomstroms

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlstein/Berlin - Erstmals wurde am 17. Juni 1961 in Deutschland Atomstrom geliefert. Heute ist das 50-jährige Jubiläum weniger ein Grund zur Freude für die Konzerne. Angesichts des Ausstiegs ist ihnen wohl nicht zum Feiern zumute. Und auch das allererste AKW ist heute nur noch Symbol für einen gelungenen Rückbau. Inzwischen ist Gras über die Sache gewachsen. Wo am 17. Juni 1961 der erste deutsche Atomstrom für die Verbraucher produziert wurde, sprießt heute im unterfränkischen Karlstein am Main nur noch eine grüne Wiese.

Nach nur 29 Monaten Bauzeit war das Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) an der Grenze zu Hessen ans Netz gegangen und lieferte vor genau 50 Jahren erstmals Strom. Es herrschte Euphorie, die Regierung hatte darauf gedrängt, dass die Industrie in die Atomstromproduktion einsteigt. Mit weit über 100 Milliarden Euro wurde die Atomkraft bis heute subventioniert. Von 1955 bis 1962 gab es ein Ministerium für Atomfragen, das schließlich im Bundesforschungsministerium aufging.

Atomsymbol auf dem Stadtwappen

Wie groß die Atombegeisterung in Karlstein war, wird bis heute beim Blick auf das Stadtwappen deutlich: Oben ist ein spätgotisches Kreuz zu sehen, unten das Atomsymbol - um einen roten Kern verlaufen drei blaue Elektronenbahnen. Damals sagte man noch stolz "Atomkraftwerk", bevor die Energiebranche nach Tschernobyl lieber auf den etwas neutraleren Begriff "Kernkraftwerk" wechselte.

Bei der Feier zum Rückbau des Siedewasserreaktors im Oktober 2010 war RWE-Power-Vorstand Gerd Jäger noch ganz hoffnungsfroh. "Es wäre wünschenswert, wenn auch heute der Ehrgeiz zum Gestalten und der Spaß am Gelingen wieder die Oberhand bekämen über reines Verhindern und ängstliches Beharren", sagte der drahtige Manager zu den Gästen.

Als die Atomenergie noch Hoffnungen weckte

Jäger drückte damit seine Hoffnung auf eine lange Zukunft der Kernenergie in Deutschland aus. Das VAK sei sowohl im Betrieb als auch beim Rückbau beispielgebend in Deutschland. RWE hielt 80 Prozent an dem Meiler, die Bayernwerke (heute Eon) 20 Prozent. Das erste deutsche Atomkraftwerk war im Mai 2010 mit Abschluss des Abrisses aus dem Atomgesetz entlassen worden.

Auch Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) war an den Main gekommen, um den erfolgreichen Abriss des Kraftwerks zu würdigen, das am 25. November 1985 planmäßig abgeschaltet worden war. Söder konnte da so wenig wie Jäger wissen, dass weitere Rückbaufeiern schneller kommen werden, als alle damals noch dachten. Aber im vergangenen Herbst lieferte Fukushima I in Japan auch noch massenhaft Atomstrom.

Karlstein - "Pionier der deutschen Kernenergie"

Der kleine gelbe Atommeiler in Karlstein erzeugte mit der 16-Megawatt-Anlage in 25 Betriebsjahren mehr als zwei Milliarden Kilowattstunden Energie. Zum Vergleich: Heutige Atomkraftwerke wie Isar II haben eine Nennleistung von über 1480 Megawatt. Das VAK diente vor allem dazu, Erfahrungen mit der Technik zu sammeln und Personal zu schulen.

"Eine besondere Herausforderung stellte die Beschaffung der Brennelemente für das VAK dar", heißt es in einer Publikation über den "Pionier der deutschen Kernenergie". So hatte zwar das 1957 in Washington unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik und den USA die zivile Nutzung der Kernenergie prinzipiell ermöglicht.

Wirtschaftlichkeit wurde infrage gestellt

Aber erst 1960 kam es mit den USA zu einem Vertrag über den Kauf von 100 Brennelementen. Der Transport von 50 Behältern mit je zwei Brennelementen erfolgte mit einem US-Schiff, da kein deutscher Reeder die Fracht haben wollte. Vom Hafen Nordenham an der Wesermündung ging es per Zug nach Karlstein. Führende Wissenschaftler stellten damals die Wirtschaftlichkeit von Atomstrom infrage.

Kein AKW in Deutschland könne jemals mit einem Kohlekraftwerk konkurrenzfähig sein, hieß es. Doch dank staatlicher Alimentation - wie heute auch bei den erneuerbaren Energien - kam es gerade während der Regierungszeit von SPD-Kanzler Helmut Schmidt (1974-82) zu einem AKW-Bauboom, damalige Energiekonzepte sahen Dutzende neue Meiler in Deutschland vor. Das letzte Atomkraftwerk ging mit der RWE-Anlage Emsland im niedersächsischen Lingen 1988 ans Netz. 2022 soll nun für die letzten Meiler definitiv Schluss sein.

Langer und teurer Rückbau

Die sichtbaren Spuren der Atomkraft dürften aber nicht vor 2040 verschwunden sein. Und im noch zu findenden Endlager werden die hoch radioaktiven Reste Millionen Jahre vor sich hinstrahlen. Atomstrom ist nur deshalb so billig, weil Folgekosten nicht eingepreist sind. Atomkraftwerke lassen sich nicht einfach zurückbauen, pro AKW kostet das meist mehr als 500 Millionen Euro. Beim kleinen Meiler Kahl waren es 150 Millionen Euro. Das Innere des Reaktors musste per Fernsteuerung zerlegt werden, zur Lagerung von AKW-Teilen musste eigens eine Mehrzweckhalle gebaut werden.

Von 1992 bis 2010 dauerte es, bis alle Gebäude und Fundamente in bis zu vier Metern Tiefe abgerissen waren. Dann wurde eine Wiese eingesät. Laut RWE gibt es keine erhöhten Strahlenbelastungen auf dem weitläufigen Gelände. Das bleibende Erbe des VAK sind aber viele Tonnen radioaktiver Müll.