Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was tun, wenn unliebsame Fotos und Daten im Internet kursieren?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Im Internet finden sich unzählige Wissensschätze - aber auch Dinge, die man möglicherweise lieber vergessen möchte, sind dort gespeichert. Solche digitalen Fehltritte sind nur schwer wieder zu beseitigen. Wer sich im Internet nur positiv präsentieren möchte, sollte daher vorbeugen.

Denn oft bleiben Daten, Bilder oder Kommentare nicht mehr nur auf der eigentlichen Webseite gespeichert, sondern sind auch über Suchmaschinen zu finden, erklärt Johannes Buchmann, Direktor des Center for Advanced Security Research (CASED) in Darmstadt. Zum Problem kann das vor allem werden, wenn andere im Web beleidigend werden oder Unwahrheiten über die eigene Person verbreiten.

Das Internet vergisst nichts

Selbst wenn eine Verleumdung oder Schmähung erfolgreich von einer Webseite entfernt würde, kann dies kopiert und an anderer Stelle im Netz erneut veröffentlicht werden. Die vollständige Entfernung des Inhalts aus dem Netz ist deshalb "ein technisch unlösbares Problem", erläutert Buchmann, der auch Professor für Mathematik und Informatik an der TU Darmstadt ist. "Hundertprozentige Sicherheitslösungen für derartige Fälle gibt es nicht."

Als Nutzer ist man aber nicht machtlos. Wer gegen unerwünschte Inhalte im Web vorgehen möchte, sollte sich zuerst an den Verursacher wenden, rät Holger Bleich von der in Hannover erscheinenden Computerzeitschrift "c't". Dieser kann den Eintrag schließlich auch zurücknehmen.

Inhalte löschen lassen ist nicht immer einfach

Erfolgt keine Reaktion, könne man zum Beispiel den Betreiber der Plattform bitten, den Inhalt zu löschen - für den Systemadministrator ist das Buchmann zufolge mit einem Klick erledigt. Nicht in jedem Fall sei das aber auch mit der Policy des Forums oder dem Service-Provider zu vereinen.

"Falls die Gegenseite kein Einsehen zeigt, ist ein Gang zum versierten Rechtsanwalt unvermeidlich", sagt Bleich. Auch eine Gegendarstellung im Forum ist Buchmann zufolge oft sinnvoll. Kompromittierende Fotos im sozialen Netzwerk kann man zudem per Mausklick "melden".

Hilfe bieten auch Behörden. Beim Thema Jugendschutz etwa die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia, die auch mit den Landesmedienanstalten zusammenarbeitet, oder die in Kooperation mit dem Verband deutscher Internetwirtschaft (eco) geführte Internet-Beschwerdestelle für die Meldung illegaler Webinhalte.

Datenaufsichtsbehörden

Bei der Löschung oder Berichtigung helfen außerdem die Datenaufsichtsbehörden im jeweiligen Bundesland - etwa dann, wenn personenbezogene Daten wie Adresse oder Kontonummer ohne Einverständnis ins Netz gestellt werden. "Wir fordern Unternehmen oder Webseiten-Betreiber schriftlich auf, der Löschung nachzukommen", erklärt Nils Schröder vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen. Wird dem nicht entsprochen, seien auch Bußgelder zur Durchsetzung möglich. "Voraussetzung dafür ist, dass die Daten nicht vorher schon öffentlich zugänglich waren."

Kostenpflichtige Dienste bringen nicht viel

Unter dem Stichwort "Reputation Management" versprechen darüber hinaus oft kostenpflichtige Dienste, das Online-Image ihrer Auftraggeber zu überwachen und negative Inhalte per Löschauftrag aus dem Web zu tilgen. Die Anbieter liefern jedoch kaum mehr Informationen als die eigene Recherche in gängigen Suchmaschinen, wie ein Praxistest der "c't" ergab (Ausgabe 1/2011).

Netznutzer sollten stattdessen lieber selbst nach Informationen suchen, rät Holger Bleich. Es gebe rechtlichen Spielraum, selbst Inhalte aus dem Netz entfernen zu lassen: Gegen die Nennung des eigenen Namens oder die Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen könne man sich juristisch wehren. "Diese Ansprüche ergeben sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht sowie dem Recht auf informelle Selbstbestimmung."

Fotos mit digitalem Verfallsdatum

Die Software x-pire versieht Bilder mit einem digitalen Verfallsdatum, so dass sie zu einem gewünschten Zeitpunkt aus dem Web verschwinden. Die Fotos werden beim Hochladen ins Internet verschlüsselt, der zum Lesen notwendige Schlüssel dabei auf mehreren Servern abgelegt, erklärt der Entwickler Michael Backes, Professor für Informationssicherheit und Kryptologie an der Universität des Saarlandes. Sobald das Verfallsdatum erreicht sei, werde der Schlüssel gelöscht. "Das eingestellte Foto kann dann im Internet nicht mehr angesehen werden." Allerdings ist dies auch kein hundertprozentiger Schutz - schließlich lässt sich das Bild während der Dauer der Sichtbarkeit als Screenshot (Bildschirmfoto) vervielfältigen.

Kein "digitaler Radiergummi"

Einen "digitalen Radiergummi", der unverschlüsselte und im Netz verbreitete Daten auf Knopfdruck löscht, werde es in absehbarer Zeit nicht geben, sagt Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Absolute Datensicherheit sei nicht möglich. Umso wichtiger sei es für Internetnutzer, persönliche Daten nicht unbedacht zu publizieren. "Schon jetzt bin ich nicht mehr offline, wenn ich den Computer ausschalte, aber das Smartphone in der Tasche trage."