Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

UMTS: Betreiber erreichen nur 20 Prozent des beworbenen Tempos

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Hamburg - Mithilfe aktueller Ausbaustufen soll UMTS das Internetsurfen mit dem Notebook oder Smartphone in hohem Tempo ermöglichen. Netzbetreiber wie T-Mobile oder Vodafone versprechen Datenraten bis zu 21,6 Megabit pro Sekunde (Mbps). Doch in der Praxis werden diese Werte nicht erreicht, wie ein Test der Zeitschrift "Computerbild" (Heft 6/2011) beim Surfen in mehreren Ballungszentren entlarvte.

Gemessen wurde dabei in Berlin, Leipzig, München, Frankfurt am Main und Hamburg. Als Messpunkte dienten Orte, die laut den Anbietern mindestens guten UMTS-Empfang bieten. Im Test wurden sowohl tagsüber als auch nachts Internetseiten unterschiedlicher Größe über die UMTS-Netze von Vodafone, T-Mobile, O2 und Base geladen.

Am besten schneidet Vodafone ab

Laut Testergebnis erreichen die Netze von T-Online, Vodafone und O2 nur gut 20 Prozent des beworbenen Höchsttempos. Das höchste Tempo bot Vodafone mit durchschnittlich 2,44 Mbps. Das Unternehmen war damit der einzige Anbieter mit einem Wert über zwei Mbps. T-Mobile schaffte im Mittel der fünf Städte nur 1,83 Mbps. O2 und Base landeten mit im Schnitt weniger als einem Mbps auf den letzten beiden Plätzen.

Tempo tagsüber besonders niedrig

Besonders tagsüber kam es beim Surfen per UMTS in den fünf Großstädten zu Wartezeiten. Die Datenraten waren dann durchschnittlich um 41 Prozent niedriger als nachts.

Laut der Zeitschrift lohnen sich auch die von den Netzbetreibern angebotenen Tempo-Optionen kaum. T-Mobile bietet für monatlich 9,95 Euro Aufpreis bis zu 21,6 Mbps an. Im Test waren aber nie mehr als 5,82 Mbps drin. Konkurrent Vodafone bietet drei Geschwindigkeits-Optionen zu einem Aufpreis von bis zu 20 Euro an, von den sich nur die langsamste mit einem Limit von 3,6 Mbps ausreizen ließ. Der Höchstwert betrug 5,27 Mbps.