Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Für Yahoo-Chef Scott Thompson wird es langsam eng

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Sunnyvale - Die Luft wird dünn für Yahoo-Chef Scott Thompson: Nachdem der Hedgefonds-Manager Dan Loeb aufgedeckt hatte, dass Thompsons Lebenslauf geschönt war, hat nun der Verwaltungsrat des Internetpioniers einen Untersuchungsausschuss installiert. Zudem rollt der erste Kopf: Die Frau, die Thompson zu Yahoo holte, scheidet aus dem obersten Konzerngremium aus.

Patti Hart werde sich auf der anstehenden Hauptversammlung nicht zur Wiederwahl stellen, teilte Yahoo am Dienstag (Ortszeit) mit. Hart sitzt seit zwei Jahren als unabhängiges Mitglied im Verwaltungsrat und war für die Suche nach einem neuen Konzernchef verantwortlich. Ihre Wahl vor einigen Monaten fiel auf den Ebay-Manager Thompson.

Unangenehme Fragen zur Personalentscheidung

Im Hauptberuf führt Hart den Spielespezialisten International Game Technology. Dessen Verwaltungsrat habe sie dazu gedrängt, ihr Amt bei Yahoo niederzulegen, hieß es in der Erklärung. Allerdings hatte der Druck auf Hart zuletzt zugenommen. Sie musste sich die Frage gefallen lassen, warum ihr nicht aufgefallen war, dass Thompson gar keinen Bachelor-Titel in Computerwissenschaften hat.

Der firmeneigene Untersuchungsausschuss soll genau dieser Frage nun nachgehen und zudem den akademischen Werdegang von Thompson gründlich überprüfen. Dem Verwaltungsrat sei die Dringlichkeit der Angelegenheit bewusst, erklärte Yahoo in einer gesonderten Mitteilung am Dienstag.

Nur ein "unbeabsichtigter Fehler"?

Es ist das erste Mal, dass sich das oberste Konzerngremium öffentlich zu der Affäre geäußert hat, die in der vergangenen Woche ins Rollen gekommen war. Bislang hatte sich nur die Presseabteilung zu Wort gemeldet und in einer ersten Reaktion von einem "unbeabsichtigten Fehler" gesprochen. Sowohl in der Biografie Thompsons bei Yahoo als auch bei seinem früheren Arbeitgeber Ebay war der Abschluss in Computerwissenschaften aufgetaucht.

Der Untersuchungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern, die allesamt erst nach der Ernennung Thompsons zum Konzernchef in das Aufsichtsgremium gekommen waren. Einer ist seit Februar im Amt, zwei sogar erst seit April. Das Trio wird von einer spezialisierten Anwaltskanzlei unterstützt. "Der Verwaltungsrat wird die Aktionäre umgehend und in angemessener Weise informieren, sobald die Überprüfung abgeschlossen ist", erklärte das Unternehmen.

Dan Loeb will sich in den Verwaltungsrat drücken

Dieses Versprechen dürfte Dan Loeb nicht reichen. Der Chef der Investmentfirma Third Point hatte die ganze Affäre ins Rollen gebracht. Er kontrolliert 5,8 Prozent an Yahoo und versucht seit einiger Zeit, selbst in den Verwaltungsrat einzuziehen, um die Geschicke des Unternehmens mitzubestimmen. Das wurde ihm bislang verwehrt. Dann grub Loeb den falschen Titel von Thompson aus und besitzt seitdem ein Druckmittel. Der Hedgefonds-Manager verlangt, dass Thompson gefeuert wird. Sonst drohte er mit rechtlichen Schritten. Zudem fordert Loeb Einblick in die internen Aufzeichnungen von Yahoo rund um die Personalie.

Thompson selbst hat bislang keine Stellung zu den Vorwürfen bezogen. Er kam erst Anfang des Jahres zu dem mit sinkenden Umsätzen kämpfenden Internet-Pionier, dem Rivalen wie Google und Facebook einen immer größeren Teil der Werbeeinnahmen weggeschnappt haben. Vor Thompson war Yahoo monatelang führungslos, nachdem Vorgängerin Carol Bartz das Unternehmen im Streit verlassen hatte.