Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bundestag verordnet sich schwarze Liste: 100.000 Webseiten gesperrt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Nach dem Cyber-Angriff auf das Computernetzwerk des Bundestags hat die Parlamentsverwaltung über 100.000 Webseiten sperren lassen. Das bestätigte einer der Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion, Bernhard Kaster, am Freitag in Berlin. Aus der SPD gab es skeptische Stimmen zum Vorgehen des Bundestages.

Mit der Maßnahme soll nach einem Bericht des Magazins "Spiegel" verhindert werden, dass sich weitere Computer mit sogenannten Trojanern infizieren.

Kaster sagte dazu, an diesem Wochenende solle der gesamte Internetverkehr des Bundestages mit Ausnahme der E-Mails über den sogenannten Informationsverbund Berlin-Bonn (IVBB) geschaltet werden. Dieses besonders gesicherte Netzwerk für die interne Kommunikation der verschiedenen Standorte von Regierungsbehörden verfüge über einen erheblich größeren Filter als bislang im Bundestag der Fall.

Generell sei nach dem Cyber-Angriff die Filterung von Websites "eine der ersten Maßnahmen und als vorläufige Abwehrmaßnahme sehr effektiv" gewesen, erklärte der CDU-Politiker weiter. Auch künftig werde es im Parlament strengere Regeln für mehr IT-Sicherheit geben müssen. Aus Sicht der Unionsfraktion werde dazu auch weiterhin die Filterung gefährlicher Server im Internet gehören. Dabei solle sich das Parlament auf Informationen der Sicherheitsbehörden wie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) stützen.

Laut "Spiegel" liegen dem Bundestag solche Quarantäne-Listen des BSI vor. Darin seien schon bisher zehntausende Websites erfasst, die im Zusammenhang mit der Verbreitung von Schadsoftware aufgefallen seien. Versuche ein Abgeordneter, auf eine solche Website zuzugreifen, erhalte er eine Blockademeldung und zugleich werde der Zugriffsversuch registriert und abgespeichert.

Skeptisch zu diesem Vorgehen äußerte sich der SPD-Netzexperte Lars Klingbeil. "Dass der Bundestag auf so eine Lösung zurückgreifen muss, zeigt, wie gravierend der Angriff auf die IT-Infrastruktur des Bundestages ist", sagte er im "Spiegel". Eine Dauerlösung könne dies jedoch nicht sein. "Es ist mit dem freien Mandat unvereinbar, dass eine Regierungsbehörde entscheidet, auf welche Informationen Abgeordnete zugreifen dürfen, und diese Kommunikation zudem protokolliert." Klingbeil forderte stattdessen ein eigenes Hochsicherheitsnetz für den Bundestag.

Bei dem im Mai bekannt gewordenen Cyberangriff auf das IT-Netz des Bundestages war nach den bislang vorliegenden Angaben ein hochprofessionelles Programm in das System eingedrungen und hatte mehrere angeschlossene Rechner infiziert. Es kam offenbar auch zu Datenabflüssen, zu deren Ausmaß es unterschiedliche Angaben gibt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Verdacht geäußert, ein russischer Geheimdienst könnte hinter den Attacken stehen. Eine Bestätigung dafür gab es aber nicht.