Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Warum mitgehörte Handygespräche so nervtötend sind

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Ithaca - Wer Auto fährt, sollte nicht nur selbst das Telefonieren mit dem Handy lassen, sondern auch bei seinem Beifahrer ein Telefonierverbot verhängen. Denn ein mitgehörtes Handygespräch beschäftigt das Gehirn so sehr, dass es einen beträchtlichen Teil der Aufmerksamkeit vom Fahren abzieht und stattdessen auf das Gespräch lenkt, wie US-Psychologen festgestellt haben. Der Grund dafür ist, dass "Halbaloge", wie die Forscher solche nur halb gehörten Gespräche nennen, sehr unberechenbar sind. Die eine Hälfte der Konversation bleibt dem Zuhörer verborgen, deshalb kann er nicht vorhersagen, was oder wann der andere antwortet.

Genau diesen Zustand der Ungewissheit will das Gehirn jedoch unbedingt vermeiden - ein Prinzip, das sich vermutlich in der Frühzeit der Menschen entwickelte, um plötzliche Gefahrensituationen zu vermeiden, wie die Wissenschaftler um Lauren Emberson von der Cornell-Universität in Ithaca erläutern. Sie stellen ihre Arbeit im Fachblatt "Psychological Science" vor.

Wer sich unter Menschen begibt, ist ständig von Gesprächsfetzen, mitgehörten Dialogen, Ansagen und anderen Sprachformen umgeben. Trotzdem sind es fast ausschließlich Handy-Gespräche am Nebentisch oder in der S-Bahn, die als nervtötend empfunden werden. Emberson und ihre Kollegen stellten daher an den Anfang ihrer Arbeit die
Frage: Was ist an solchen Gesprächen anders als an anderen mitgehörten Kommunikationsformen wie Mono- oder Dialogen?

Um das zu testen, ließen sie jeweils zwei Freiwillige ein Telefongespräch miteinander führen und baten anschließend jeden Gesprächsteilnehmer, den Inhalt zusammenzufassen. Die Aufzeichnungen dieser Gespräche spielten sie dann einigen Testpersonen vor, die dabei waren, Aufgaben am Computer zu lösen - beispielsweise einen sich bewegenden Punkt mit dem Cursor zu verfolgen oder einzelne Buchstaben im Gedächtnis zu behalten. Dabei gab es drei Varianten: Die Probanden hörten das gesamte Telefongespräch, also einen Dialog, nur einen der Sprechenden - den Halbalog - oder die Zusammenfassung eines der Gesprächsteilnehmer, einen typischen Monolog.

Weder der Dialog noch der Monolog beeinträchtigten den Erfolg bei den gestellten Aufgaben, wie die Auswertung zeigte. Der Halbalog dagegen ließ die Probanden messbar schlechter abschneiden. Das lag jedoch nicht an den unterschiedlichen akustischen Eigenschaften der Gespräche, also der Tatsache, dass beim Halbalog nur in der Hälfte der Zeit Sprache zu hören war, während bei den anderen beiden Varianten nahezu ständig gesprochen wurde.

Das Gehirn wird laut den Forschern vielmehr durch das Fehlen bestimmter Reize alarmiert, die für das Verfolgen eines Gesprächs unabdingbar sind - etwa die Stimmlage des Gesprächspartners, seine Wortwahl und ähnliches. Dadurch entsteht eine unberechenbare Situation, der das Gehirn sofort einen großen Teil seiner begrenzten Aufmerksamkeitsressourcen widmet. Diese fehlen dann wiederum für die Tätigkeiten, die man gerade ausführt.

Vor allem beim Autofahren kann das problematisch werden, sagen die Psychologen - das habe sich in den Tests klar gezeigt, da diese so entworfen waren, dass sie die Aufmerksamkeitsverteilung beim Fahren simulierten. Die Umstellung der kognitiven Systeme sei jedoch sehr grundlegend, die Halbaloge könnten daher auch in vielen anderen Gebieten zu einem Aufmerksamkeitsdefizit führen.