Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Geldentwertung: Wie Inflation entsteht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Frankfurt/Main - Der Begriff Inflation ist zunächst nichts anderes als ein Preisanstieg, egal ob die Teuerungsrate bei 0,1 Prozent oder 5 Prozent oder gar höher liegt. In Deutschland schwingt bei dem Wort freilich immer gleich die kollektive Erinnerung an zwei Währungsreformen mit, denen der als Hyperinflation bezeichnete rasende Wertverfall des Geldes vorausgegangen war.

Inflation heißt, dass das Geld weniger wert wird: Es muss immer mehr Geld für die gleiche Ware auf den Tisch gelegt werden. Im August 1923 beispielsweise kostete in Deutschland ein Brot 69.000 Mark, im September waren es bereits 1.512.000 Mark.

Grund für die derzeitigen Inflationsängste sind unter anderem die riesigen Geldmengen, die durch Konjunkturprogramme gegen die Rezession und zur Rettung von Finanzinstituten durch die Zentralbanken in den Markt gepumpt wurden. Steht dem Gesamtangebot an Gütern eine zu große Geldmenge gegenüber, sind nach der herrschenden Lehre der Ökonomen steigende Preise die Folge - die Inflation setzt ein. Ein weiterer Faktor sind steigende Rohstoffpreise, gleichgültig, ob durch weltweit größere Nachfrage oder durch Spekulation ausgelöst.

Lohn-Preis-Spirale

Die Preissteigerungen lösen steigende Löhne aus, das ist ein sogenannter Zweitrundeneffekt. Wegen des höheren Einkommens steigt die Nachfrage nach Gütern. Die höheren Löhne bewirken jedoch auch steigende Kosten der Unternehmen, was wiederum zu Preissteigerungen führt. Außerdem wird der Preisauftrieb durch die gestiegene Nachfrage zusätzlich verstärkt. Als Folge steigen die Löhne und anschließend wiederum die Preise. Es entsteht eine Lohn-Preis-Spirale.

Je nach Geschwindigkeit der Geldentwertung unterscheidet man zwischen schleichender Inflation, trabender Inflation, galoppierender Inflation und Hyperinflation. Am Ende einer Inflation kann eine Währungsreform stehen.

Die Zentralbanken können mit ihrer Geldpolitik einer Inflation gegensteuern. Zu diesem Zweck erhöhen sie die Leitzinsen und machen damit Geld teurer. Das heißt, die Geschäftsbanken müssen die Zinsen für die Kredite anheben, die sie an Wirtschaft und Verbraucher ausgeben. Nachteil ist, dass die Konjunktur gebremst wird.

Nach Definition der Europäischen Zentralbank (EZB) besteht Preisstabilität, solange die Inflationsrate mittelfristig unter, aber nahe bei zwei Prozent liegt.