Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Geothermie - Warten auf den Durchbruch

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/Hannover - Unterirdische Hitzespeicher sind in Hunderten Metern Tiefe und warten eigentlich nur darauf, angezapft zu werden: Sie gelten als Hoffnungsträger bei der regenerativen Erzeugung von Strom und Wärme. Während andere erneuerbaren Energien wie der Wasser-, Wind- und Solarkraft oder der Biogasproduktion zunehmend ausgebaut werden, fristet die deutsche Geothermie derzeit noch ein Schattendasein. Dabei ist das Potenzial groß - doch Investoren schrecken davor zuürck, die hohen Risiken zu schultern.

"Die Branche hat in den letzten Jahren große Schritte nach vorn gemacht", sagt Susanne Schmitt vom Bundesverband Geothermie (GtV) in Berlin. "Trotzdem muss man anmerken, dass die Möglichkeiten lange nicht mit aller Kraft ausgeschöpft werden." Bei der Gewinnung heißen Wasserdampfs aus Erdwärme gebe es vielversprechende Ansätze. Doch die Zahl der bundesweit 19 schon laufenden, 18 entstehenden und 66 geplanten Projekte in tiefen Schichten sei vergleichsweise gering.

Stromerzeugung durch Geothermie noch ausbaufähig

Zwar belegte Deutschland nach Angaben des GtV Ende 2009 mit fast 2,5 Gigawatt an geothermischer Leistung einen der vorderen Plätze bei der Kapazität zur Wärmeerzeugung. Bei der Stromerzeugung in echten Kraftwerken, deren Wirkungsgrad generell viel niedriger ist, liegt die Bundesrepublik international aber relativ weit hinten. Das soll und kann sich nach Einschätzung Schmitts, die selbst ein Geothermie-Netzwerk von 34 Firmen leitet, schon bald ändern.

Investoren durch bessere Förderbedingungen locken

Nötig dafür seien bessere Förderbedingungen für interessierte Unternehmen. "Die Gefahr, bei einer teuren Erstbohrung doch nichts zu finden, ist für viele zu groß", erklärt die Branchenexpertin. Es gebe mittlerweile Spezialversicherungen - derlei Instrumente blieben aber kostspielig: "Man landet oft bei Beiträgen im Millionenbereich. Wir begeistern Investoren nur, wenn wir Geothermie mehr fördern." Auch die von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) erwogene raschere Senkung der Solarsubventionen könne den Spielraum vergrößern.

Erfahrungsaustausch stärken

Im November hatte der Verband ein 500-Millionen-Euro-Programm vorgeschlagen, das bis zu 30 Erstbohrungen finanzieren könnte. "In der Forschungsförderung des Umweltministeriums wurde die Geothermie mit 15 Millionen Euro im Jahr 2010 noch stiefmütterlich behandelt", kritisiert Schmitt - "vor allem, wenn man sieht, was in die anderen Erneuerbaren fließt". Neben höheren Anschubinvestitionen müsse der Erfahrungsaustausch einzelner Geothermie-Standorte gefestigt werden.

Kommunale und regionale Vorhaben vernetzen

Bislang sind viele der kleinen Projekte kaum vernetzt. Kommunale und regionale Vorhaben wie bei den Stadtwerken Munster-Bispingen in Niedersachsen oder im mecklenburgischen Lohmen - dort will die Geothermis AG das größte deutsche Erdwärme-Kraftwerk bauen - sind wichtige Vorreiter. Doch steigen auch die großen Energiemultis ein?

"Die Umsetzung mancher Projekte hakt etwas"

Rüdiger Schulz vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover, das Machbarkeitsstudien von Investoren prüft und die größte Datensammlung zur Geothermie in Deutschland hat, zieht eine gemischte Zwischenbilanz: "Die Umsetzung mancher Projekte hakt etwas." Ziele wie ein 50-Prozent-Anteil an der Stromgewinnung wie in einigen Ländern Zentralamerikas seien unrealistisch. Besser sehe es auf dem Wärmemarkt aus - zumal Großkonzerne wie RWE oder EnBW das Thema im Blick hätten: "Viele haben ihre Claims schon abgesteckt."

Süddeutschland bietet gute geologische Bedingungen

"Speziell in Süddeutschland sind die geothermalen Perspektiven wirklich gut", sagt auch Johannes Peter Gerling von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Anlagen wie die in Unterhaching bei München oder Landau in der Pfalz liefen sowohl mit Blick auf die erzielten Temperaturen als auch auf die Förderraten bestens. Der Nordosten hole auf, im Nordwesten stagniere der Ausbau dagegen - auch weil die geologischen Bedingungen nicht optimal seien.

Zu wenig Transparenz

Zur Förderpolitik möchte sich Gerling nicht näher äußern. Die Einschätzung des GtV, dass die Geothermie-Anbieter stärker an einem Strang ziehen müssen, teilt er aber. Bei "Energiedörfern", die ihre Wärme direkt aus der Erde beziehen, dürfe es nicht bleiben. "Es herrscht zu wenig Transparenz in dem Geschäft", mahnt der BGR-Mann. "Wir brauchen mehr Kommunikation über Lernprozesse. Da kann sich die Geothermie ein Beispiel an der Erdöl- und Erdgasbranche nehmen."