Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Treibhausgasminderungsquote

Mit der sogenannten Treibhausgasminderungsquote – auch als THG-Quote, Treibhausgasquote oder THG-Minderungsquote bezeichnet – verfolgt die Bundesregierung das Ziel, klimaschädliche Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, um die Energiewende und damit den Klimaschutz voranzutreiben. Während der CO2-Ausstoß in anderen Sektoren im Vergleich zum Basisjahr 1990 bereits um 30 bis 40 Prozent gesenkt wurde, sind die vom Verkehrssektor verursachten Emissionen ungefähr gleichgeblieben.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist die Treibhausgasminderungsquote?
  3. Die Entstehungsgeschichte der Treibhausgasminderungsquote
  4. Mit der THG-Quote Geld verdienen: seit 2022 für Privatpersonen möglich
  5. THG-Erlöse nicht einkommensteuerpflichtig
  6. Weitere Themen

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Treibhausgasminderungsquote soll dazu beitragen, die Emissionen im Straßenverkehr zu senken und treibhausgasarme oder -neutrale Kraftstoffe zu fördern.
  • Die THG-Quote gilt für alle Unternehmen, die pro Jahr mehr als 5.000 Liter fossile Kraftstoffe in den Handel bringen. Vor allem Mineralölkonzerne sind davon betroffen.
  • Um die THG-Minderungsquote zu erfüllen, können Unternehmen entweder auf emissionsfreundliche Kraftstoffe setzen oder den Quotenhandel nutzen.
  • Seit 2022 ist es auch Privatleuten möglich, die ein Elektroauto oder ein anderes vollelektrisches Fahrzeug besitzen, am Emissionshandel teilzunehmen.

Was ist die Treibhausgasminderungsquote?

Um die Treibhausgasemissionen im Bereich Verkehr zu begrenzen, verfolgt der Gesetzgeber verschiedene Ansätze. Neben der CO2-Steuer sowie der allgemeinen Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der Verlagerung auf emissionsärmere Verkehrsmittel soll dieses Ziel auch durch einen Umstieg auf umweltfreundliche Antriebsarten erreicht werden. Genau an diesem Punkt setzt die Treibhausgasminderungsquote an.

Mit der THG-Quote richtet sich die Regierung an Unternehmen, die hierzulande Kraftstoff – allen voran Benzin und Diesel – vertreiben. Die Quotenverpflichtung entsteht bereits ab einer Absatzmenge von 5.000 Liter fossiler Kraftstoffe pro Jahr. Betroffene Betriebe und Konzerne müssen die beim Verbrennen der Kraftstoffe entstehenden CO2-Emissionen kompensieren oder um einen bestimmten Prozentsatz senken.

Biokraftstoffe, um steigender Quote entgegenzuwirken

Dies soll den Mineralölkonzernen primär dadurch gelingen, dass sie erneuerbare Energieerzeugnisse wie Biokraftstoffe in ihre Produktpalette integrieren, die wenig oder im besten Fall überhaupt kein CO2 freisetzen.

Um welchen Prozentsatz die CO2-Emissionen sinken müssen, regelt die THG-Quote, die immer weiter ansteigt. Zunächst lag die Minderungsquote bei nur drei Prozent. Im Jahr 2019 wurde sie auf 4 Prozent und im Jahr 2020 auf 6 Prozent erhöht. Aktuell im Jahr 2024 liegt sie bei 9 Prozent. Bis 2030 soll die Quote für die Treibhausgasminderung auf 25 Prozent ansteigen, um den Anteil der erneuerbaren Energien für Kraftfahrzeuge auf 32 Prozent zu erhöhen.

Strafzahlungen bei nicht erfüllter Quote

Wenn ein Unternehmen die Treibhausgasminderungsquote nicht erfüllt, muss es eine Strafzahlung leisten. Aktuell werden pro Tonne CO2 600 Euro fällig. Um das zu verhindern, ist es jedoch möglich, THG-Quotenmengen von Dritten – etwa von Biomethantankstellen – zu erwerben.

Dabei lässt sich prinzipiell nur die Erfüllung der Verpflichtung übertragen, nicht jedoch die Verpflichtung an sich. Darüber hinaus ist es nicht gestattet, die im THG-Quotenhandel erworbenen Mengen weiterzuverkaufen.

Die Entstehungsgeschichte der Treibhausgasminderungsquote

Um den Anteil von Biokraftstoffen am gesamten Kraftstoffverbrauch zu erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, führte die Bundesregierung 2004 Steuerbegünstigungen für entsprechende Kraftstoffe – vorrangig reine Biokraftstoffe wie Biodiesel (B100) und Bioethanol (E85) – ein.

Da diese Maßnahme umstritten war, entschied sich die Große Koalition im Jahr 2006 dazu, die Steuerbefreiung bis 2012 sukzessiv zurückzufahren. Zum Ausgleich änderte sie 2007 jedoch das Bundes-Immissionsschutzgesetz, um eine Quote für Biokraftstoff einzuführen.

Fokus auf tatsächliche Treibhausgasemissionen

2009 beschloss der Deutsche Bundestag, die energetische Biokraftstoffquote zum Beginn des Jahres 2015 in eine Treibhausgasquote umzuwandeln. Seitdem ist nicht mehr die Menge der fossilen Kraftstoffe ausschlaggebend, sondern deren tatsächliche Treibhausgasemissionen.

Im Jahr 2018 führte der Gesetzgeber dann die Treibhausgasminderung ein, die es zusätzlich gestattet, sich den Verkauf emissionsarmer Kraftstoffe wie biogene Kraftstoffe oder elektrische Energie anrechnen zu lassen.

Dazu erließ die Regierung die 37. und 38. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – kurz BImSchV. Dies war erforderlich, da sich das gleichnamige Gesetz vorrangig auf allgemein formulierte Vorgaben beschränkt.

Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote

Im Jahr 2021 nahm die Bundesregierung eine Novellierung und Erweiterung des Gesetzes vor. Der neue Gesetzesentwurf folgt der aktualisierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2018/2001 (RED II) der Europäischen Union, die eine Anhebung des Anteils regenerativer Energien im Verkehrssektor auf mindestens 14 Prozent bis 2030 vorsieht.

Infolge des neuen Gesetzes ist es nun auch Betreiberinnen und Betreibern von Ladepunkten und Besitzerinnen und Besitzern von Elektrofahrzeugen gestattet, am Quotenhandel teilzunehmen.

Mit der THG-Quote Geld verdienen: seit 2022 für Privatpersonen möglich

Wer ein Elektroauto (BEV), einen zulassungspflichtigen E-Roller oder ein E-Motorrad besitzt, kann seit Anfang 2022 auch als Privatperson von der THG-Minderungsquote profitieren. Im Detail besteht die Möglichkeit, mit den durch das Fahrzeug eingesparten CO2-Emissionen Geld zu verdienen. Jährlich erhalten Sie mithilfe der THG-Quote mindestens über 100 Euro.

Dazu müssen Sie sich bei einem THG-Quotenhändler ihrer Wahl mit Ihrem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) sowie ein paar Details zu ihrer Person registrieren. Der Anbieter übernimmt dann den Datenaustausch mit dem Bundesumweltamt und verkauft anschließend ihre THG-Quote an einen Mineralölkonzern.

Auf dem noch jungen Markt finden sich sehr viele spezialisierte Unternehmen und Start-ups, große Versicherungen und lokale Stadtwerke. Diese Anbieter buhlen um ihre THG-Quote mit unterschiedlich hohen und häufig schwankenden Prämien. In unserem Vergleich der THG-Quoten-Anbieter finden Sie dank individueller Filtermöglichkeiten den passenden Anbieter.

THG-Erlöse nicht einkommensteuerpflichtig

Die Erlöse aus der THG-Quote sind für private Halterinnen und Halter nicht einkommensteuerpflichtig, das geht aus einem Beschluss des Bundesfinanzministeriums aus dem Jahr 2022 hervor.

THG-Quote Vergleich

Besten THG-Anbieter finden!

Hier geht's direkt zum THG-Vergleich mit Filtern für Ihre individuelle Anbietersuche.

  • Hohe Fix-Prämie sichern

  • Einfach & schnell zur THG-Prämie

  • Persönlich beste Lösung