Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Schallschutz für die Wärmepumpe

Wärmepumpen-Rechner

  • Benötigte Heizleistung ermitteln
  • Preis und Serviceleistung vergleichen
  • Anbieter kostenlos anfragen

Sie haben bereits eine Wärmepumpe?
Wärmepumpenstrom vergleichen

Zum Wärmepumpenvergleich

Wärmepumpe

Mehr Informationen zum Wärmepumpenstrom
  • Optimale Größe berechnen

  • Anbieter in der Nähe finden

  • Die besten Angebote vergleichen

  • Attraktive Wechselboni

  • Exklusive Tarife

  • Schnell und sicher wechseln

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 272850

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 45385 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. So leise sind Wärmepumpen
  3. Auf den Stellplatz kommt es an
  4. Schalldämmung verbessern
  5. Wärmepumpen vergleichen

Ein Schallschutz ist bei den meisten Wärmepumpen meist nicht nötig, da moderne Geräte bereits sehr leise arbeiten. Besonders Erd- und Wasserwärmepumpen (die auch nur im Inneren des Hauses aufgestellt werden können) sind fast geräuschlos. Sollte es dennoch einmal nötig sein, über den Schallschutz der Wärmepumpe nachzudenken – beispielsweise, weil sich Menschen im Nachbargebäude gestört fühlen –, gibt es effektive Maßnahmen, die den Schall reduzieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten Wärmepumpen arbeiten so leise, dass sie keinen zusätzlichen Schallschutz benötigen.
  • Wie laut eine Wärmepumpe maximal sein darf, richtet sich nach dem Gebiet und der Uhrzeit, zu der sie betrieben wird.
  • Der Stellplatz kann wesentlich beeinflussen, wie laut eine Wärmepumpe ist.
  • Schallschutzhauben können den Schall einer Wärmepumpe um ganze 15 dB(A) verringern.

Eine leise Wärmepumpe mit dem Vergleichsrechner finden

Für einen guten Schallschutz bei einer Wärmepumpe muss man vor allem das richtige Gerät wählen und es korrekt installieren lassen – bei beidem hilft ein Fachbetrieb. Damit Sie einen Betrieb und das passende Angebot für Ihr persönliches Wärmepumpenprojekt finden, gibt es den Wärmepumpen-Vergleich von Verivox. In Sekundenschnelle sucht der Rechner Ihnen Angebote von Firmen in Ihrer Region heraus und stellt sie so dar, dass Sie die zu erwartenden Kosten und andere wichtige Parameter einfach vergleichen können.

Warum viele Wärmepumpen keinen Schallschutz brauchen

Größtenteils ist ein Schallschutz für die Wärmepumpe gar nicht notwendig. Heute wird bereits bei der Produktion von Wärmepumpen für private Häuser darauf geachtet, dass die Geräte leise genug für Wohngebiete arbeiten. Am lautesten sind Luftwärmepumpen, da sie die Wärme aus der Umgebungsluft durch Ventilatoren ziehen und ihre Verdichter und Wärmetauscher ebenfalls Geräusche produzieren.

Doch auch Luftwärmepumpen, die im Außenbereich aufgestellt werden, sind meist so leise, dass sie die Grenzwerte für die Lautstärke von Wärmepumpen einhalten. Diese werden vom Umweltbundesamt vorgegeben und unterscheiden sich je nach Gebiet und Tages- beziehungsweise. Nachtzeit. Sie werden in dB(A) gemessen, einer Maßeinheit, die den Geräuschpegel beschreibt, wie er vom menschlichen Gehör wahrgenommen wird.

Die Vorgaben für reine Wohngebiete sind 50 dB(A) am Tag zwischen 6 und 22 Uhr und 36 dB(A) zwischen 22 und 6 Uhr in der Nacht. Lebt man in einem sogenannten Mischgebiet, in dem es neben Wohnungen auch Geschäfte, Büros und Handwerksbetriebe gibt, liegen die Werte bei 60 dB(A) am Tag und 45 dB(A) in der Nacht.

Um sicherzustellen, dass die ausgesuchte Wärmepumpe den jeweils erlaubten Wert nicht überschreitet, sollte man vor dem Kauf das Datenblatt einsehen. Bei der Gelegenheit kann man auch direkt prüfen, ob der Schallleistungspegel und der Schalldruckpegel möglichst niedrig sind. Besonders der Schalldruckpegel ist wichtig, denn er gibt den Geräuschpegel an, der noch in einem gewissen Abstand zur Wärmepumpe zu erwarten ist. Ist er besonders gering, kann man also auch davon ausgehen, dass es mit Nachbarinnen und Nachbarn kein Problem geben wird.

Ein guter Stellplatz ist ausschlaggebend für den Schallschutz

Eine Luftwärmepumpe sollte draußen mit einem Mindestabstand zum Nachbargrundstück aufgestellt werden. Außerdem sollte man darauf achten, dass sie nicht zu nah an Fenstern von Ruheräumen wie Schlafzimmern steht – das gilt sowohl für das eigene als auch für das Nachbarhaus.

Um bei der Wärmepumpe den Lärmschutz einzuhalten, ist es wichtig darauf zu achten, dass der entstehende Schall nicht von Wänden oder Betonböden zurückgeworfen und so verstärkt wird. Besser ist es, die Wärmepumpe mit Rasen oder Hecken zu umgeben, die den Schall schlucken.

Die Schalldämmung für Wärmepumpen innen und außen verbessern

Neben einem leisen Gerät und der Auswahl eines passenden Stellplatzes kann man sowohl bei der Außenaufstellung als auch bei der Innenaufstellung einer Wärmepumpe noch so einiges für den Schallschutz tun.

Beachten Sie Innenaufstellung folgende Punkte:

  • Stellen Sie die Wärmepumpe so auf, dass sie nicht die Wand berührt.
  • Verkleiden Sie Wände und Decken, damit der Schall gedämmt wird.
  • Legen Sie Betonböden mit Gummimatten aus, auf denen die Wärmepumpe steht.
  • Achten Sie auf die Führung der Leitungen an den Be- und Entlüftungskanälen, um Geräusche zu reduzieren.

Bei der Außenaufstellung sollte Sie Folgendes im Blick haben:

  • Der Luftstrom einer Luftwärmepumpe sollte nicht direkt auf das Gebäude zeigen.
  • Eine Luftwärmepumpe mit einer niedrigen Ventilator-Drehzahl und geräuschoptimierten Rotorblättern ist leiser als andere Modelle mit hohen Drehzahlen und kleineren Lüftern.
  • Elastische Dämpfung, beispielsweise durch Federelemente, und eine gute Schalldämpfung aller einzelnen Komponenten reduzieren den Schall.
  • Schallschutzwände oder eine Schallschutzhaube sind ebenfalls eine gute Maßnahme – eine Schallschutzhaube kann den Schall um bis zu 15 dB(A) verringern.

Die meisten Schallschutzmaßnahmen kosten wenig und lassen sich einfach umsetzen. Eine Schallschutzhaube für die Wärmepumpe lässt sich sogar selber bauen. Im Grunde braucht man eine Box für die Wärmepumpe, die mit schalldämmenden Platten ausgekleidet ist. Wichtig ist jedoch, dass die Box einen Luftkanal hat. Im Zweifel sollten Sie mit Fachleuten über Material und Abmessungen sprechen.

Junge Frau in Altbauwohnung

Wärmepumpe im Altbau

Entdecken Sie, ob und wie eine Wärmepumpe auch in Ihrem Altbau effizient funktionieren kann.

Wärmepumpe im Altbau

AdobeStock_301711554_Waermepumpe installieren

COP bei Wärmepumpen

Wir enthüllen, was dieser Wert wirklich über die Leistung Ihrer Anlage aussagt.

COP bei Wärmepumpen

Wärmepumpen vergleichen

Wärmepumpen-Rechner

  • Benötigte Heizleistung ermitteln
  • Preis und Serviceleistung vergleichen
  • Anbieter kostenlos anfragen

Sie haben bereits eine Wärmepumpe?
Wärmepumpenstrom vergleichen

  • Optimale Größe berechnen

  • Anbieter in der Nähe finden

  • Die besten Angebote vergleichen

Mehr rund um Heizstrom