Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Die Rentabilität steht in der Betriebswirtschaft nicht nur für eine Kennziffer zur Beurteilung eines Unternehmens, sondern für verschiedene Ansatzpunkte. Häufig wird der Begriff Rendite dafür verwendet, welches aber eher in Bezug auf Kapitalanlagen zu sehen ist. Anhand der Rentabilitätskennziffern, deren Angabe in Prozent gemacht wird, lässt sich erkennen, wie erfolgreich ein Unternehmen arbeitet. Die einfachste und allgemeingültigste Kennziffer stellt Gewinn und Kapitaleinsatz in Relation zueinander (Rentabilität = (Gewinn / Kapitaleinsatz)).

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Eigenkapitalrentabilität (EKR) gibt an, wie gut das eigene Geld in das Unternehmen investiert wurde.
  • Die Umsatzrentabilität berücksichtigt, wie sich der Gewinn zum Umsatz verhält.
  • Die Gesamtkapitalrentabilität (GKR) berücksichtigt das gesamte eingesetzte Kapital für eine Investition.

Die unterschiedlichen Kennziffern

Die Diversifizierung bei der Rentabilitätsbetrachtung resultiert aus den unterschiedlichen Bezugsgrößen, welche zugrunde gelegt werden können. Eigenkapital, Umsatz oder, wie bereits angeführt, der Kapitaleinsatz gehen auf die unterschiedlichen Ansätze ein.

Die Eigenkapitalrentabilität

Der Kapitaleinsatz kann auch auf geliehenem Geld basieren. Die Eigenkapitalrentabilität (EKR) gibt an, wie gut das eigene Geld in das Unternehmen investiert wurde. Zur Ermittlung wird der Ertrag nach Abzug der Steuern in das Verhältnis zum eingesetzten Kapital betrachtet: EKR = Gewinn / Eigenkapital. Je größer der Quotient ausläuft, umso rentabler war der Eigenkapitaleinsatz. Dabei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass überdurchschnittlich hohe EKRs in der Regel einmalige Ereignisse sind. Nur eine Betrachtung über einen mehrjährigen Zeitraum erlaubt eine zuverlässige Interpretation. Steigt der Gewinn eines Unternehmens durch die Addition von Fremdkapital, so entsteht ein Hebeleffekt, der diese Kennziffer verwässert.

Die Umsatzrentabilität

Diese Kennziffer berücksichtigt, wie sich der Gewinn zum Umsatz verhält. Die Umsatzrentabilität muss jedoch sehr branchenspezifisch interpretiert werden. Ein Brezelverkäufer muss in Bezug auf die Stückzahl sehr viel mehr Umsatz generieren als ein Autohändler. Die Umsatzrentabilität nimmt eine besondere Stellung ein. Je größer die Kennziffer ausfällt, umso stabiler ist das Unternehmen aufgestellt. Je geringer sich die Umsatzrentabilität verhält, umso umkämpfter ist der Markt, in dem die Firma agiert. Mathematisch ermittelt sich die Umsatzrentabilität aus ((Gewinn / Umsatz) * 100). Beträgt die Umsatzrentabilität fünf Prozent, ergibt sich daraus ein Gewinn von fünf Cent pro einem Euro Umsatz. Die Umsatzrentabilität geht von einem um die Steuern bereinigten Gewinn aus. Andernfalls würde die Bruttoumsatzrentabilität ermittelt werden.

Die Gesamtkapitalrentabilität

Die Gesamtkapitalrentabilität (GKR) umgeht die Risiken einer Fehlinterpretation der EKR, da sie das gesamte eingesetzte Kapital für eine Investition berücksichtigt, damit auch den Hebeleffekt durch Fremdkapital. Mathematisch ermittelt sich die GKR aus (Reingewinn + Fremdkapitalzinsen) / (Eigenkapital + Fremdkapital).