Plutonium
Plutonium ist der Name eines chemischen Elements. Es trägt das Elementsymbol Pu und die Protonenzahl 94. Plutonium ist ein giftiges und radioaktives Schwermetall. Es zählt zu den schwersten in der Natur vorkommenden Elementen, ist aber nur selten und in kleinsten Mengen in Gestein zu finden. Da es zu den wenigen spaltbaren Elementen zählt, spielt Plutonium für die zivile wie militärische Nutzung der Atomkraft eine wichtige Rolle. Deshalb wird es auch künstlich in Kernkraftwerken erzeugt.
- Die Entdeckung von Plutonium
- Freisetzung und gesundheitliche Auswirkungen
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
- Jetzt Stromtarif sichern
Das Wichtigste in Kürze
- Plutonium wurde zu Beginn der 1940er Jahre von US-amerikanischen Wissenschaftlern entdeckt.
- Es ist ein silberglänzendes, unedles und sehr reaktives Schwermetall.
- Während Plutonium-Strahlung von der obersten Hautschicht abgeschirmt wird und auf diesem Weg nicht in den Körper eindringen kann, kann schon das Einatmen eines Millionstel Grammes Lungenkrebs verursachen.
Die Entdeckung von Plutonium
Plutonium wurde zu Beginn der 1940er Jahre von US-amerikanischen Wissenschaftlern entdeckt. Sie benannten das Element nach Pluto, dem Gott der Unterwelt, aufgrund seiner „infernalischen Wirkung“, nachdem sie 1941 den eindeutigen Nachweis für das Element erbracht hatten. Plutonium ist ein silberglänzendes, unedles und sehr reaktives Schwermetall. Es hat eine hohe Dichte, aber im Vergleich zu anderen Metallen ist Plutonium ein schlechter Leiter für Strom und Wärme. Bei Hitze reagiert es mit den meisten Nichtmetallen, bei Raumtemperatur hingegen nicht.
Freisetzung und gesundheitliche Auswirkungen
Die zuletzt bekannt gewordene Freisetzung von Plutonium gelang aufgrund der Fukushima-Katastrophe in die Schlagzeilen. Bei der Nuklearkatastrophe in Japan kam es im März 2011 zu mehreren Kernschmelzen in den Reaktorblöcken der Atom-Anlage. Dabei wurde auch Plutonium freigesetzt. Die Menschen in der japanischen Provinz Fukushima, die Plutonium mit der Atemluft oder Nahrung aufnehmen, sind damit einem erhöhten Risiko für Lungen-, Knochen- und Leberkrebs sowie Leukämie ausgesetzt. Doch auch durch die oberirdischen Atomtests wurden zwischen 1945 und 1980 insgesamt rund vier Tonnen Plutonium freigesetzt. Noch heute sind die Folgen weltweit nachweisbar.
Während Plutonium-Strahlung von der obersten Hautschicht abgeschirmt wird und auf diesem Weg nicht in den Körper eindringen kann, kann schon das Einatmen eines Millionstel Grammes tödlichen Lungenkrebs verursachen. Wird Plutonium - wie bei der Atomkatastrophe von Fukushima - freigesetzt, bleibt es durch seine lange Halbwertszeit von 24.000 Jahren noch für Hunderttausende Jahre ein tödliches Umweltgift.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
- Atomunfälle nach Bewertung auf der INES-Skala weltweit (1957 bis 2011)
- Jährlich produzierte Menge an Atommüll in weltweit ausgewählten Ländern (in 100 Tonnen)
- Umfrage: Würden Sie jetzt zum Ausstieg aus der Kernkraft ein Atommüll-Endlager in Ihrem Bundesland akzeptieren?
- Umfrage: Wie bewerten Sie die Geschwindigkeit des Ausstiegs aus der Atomenergie?
- Umfrage: Befürworten Sie den Beschluss der Bundesregierung zum Atomausstieg bis 2022?
- Gemeinsam gegen Atomenergie - Zur Webseite ausgestrahlt.de
- Zur Initiative "Atomausstieg selber machen"
- Zur Webseite "Wissenschaft für Atommausstieg"
Jetzt Stromtarif sichern

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.
-
Flexible Vertragslaufzeiten
-
Schnell und sicher wechseln