Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wärme nutzen und nicht durchs Fenster rauspusten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Bietigheim-Bissingen - Wärmerückgewinnung in Büro- und Gewerbegebäuden ist ein wichtiger und unterschätzter Treiber auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz. Raumluftanlagen in den oft großen Gebäuden gewannen im vergangenen Jahr 20,1 Terawattstunden Wärme zurück. Dadurch wurden 5,83 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. Im Vergleich dazu erzeugten Wärmepumpen, Solar- und Geothermieanlagen in allen Gebäudearten 24,8 Terawattstunden erneuerbarer Energie. Das zeigt eine Studie der Hochschule Trier im Auftrag des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. (FGK) und des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte.

Im Vergleich zu 2007 gewannen Raumluft-Anlagen 2013 etwa doppelt so viel Wärme zurück, stellen die Autoren fest. Damals lag die Zahl bei 9,5 Terawattstunden. Für das Jahr 2020 prognostizieren die Forscher eine weitere Steigerung beim Anteil der zurückgewonnenen Wärme auf rund 33,2 Terawattstunden, was einer Kohlendioxid-Reduktion von etwa 9,61 Millionen Tonnen entsprechen würde.

Weiterer Ausbau durch gesenkte Schwellenwerte möglich

"Mit den richtigen politischen Maßnahmen könnte die durch die Wärmerückgewinnung heute eingesparte Menge an Energie bis 2020 erneut verdoppelt werden. Dies wäre ein entscheidender Schritt zum Erreichen der Effizienzziele", sagt FGK-Geschäftsführer Günther Mertz. Dazu sollte zum Beispiel der Schwellenwert sinken, ab dem Gebäudebesitzer zum Einbau einer Wärmerückgewinnung verpflichtet sind. Die Investition amortisiere sich schnell und eine Förderung sei nicht notwendig.

Hintergrund: In Deutschland gibt es rund 1,8 Millionen Büro- und Gewerbegebäude, Hotels, Schulen, Krankenhäuser, Industriehallen oder Versammlungsstätten. Obwohl diese und andere Nichtwohngebäude in ihrer Anzahl weniger als ein Zehntel des gesamten deutschen Gebäudebestands ausmachen, entfällt auf sie mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs von Gebäuden insgesamt.

Raumluft-Anlagen mit Wärmerückgewinnung spielen nach Aussage des Verbands eine Schlüsselrolle für Energieeffizienz. Sie heizen, kühlen, be- und entlüften nicht nur, sondern gewinnen auch mittlerweile durchschnittlich 70 Prozent der Wärme aus dem Gebäude wieder zurück, die ansonsten über geöffnete Fenster ungenutzt in die Umgebung entweichen würde.