Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Immer mehr Solaranlagen auf privaten Dächern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Im vergangenen Jahr hat die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland kräftig zugelegt. Laut dem Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW) wurden rund 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 4,9 Gigawatt neu errichtet. Gegenüber dem Vorjahr (3,8 GW) stieg die neu installierte Photovoltaikleistung damit um 27,6 Prozent. Der Verband bezieht sich auf Daten der Bundesnetzagentur.

Besonders stark zog demnach die Nachfrage bei Eigenheimbesitzern an. Hier registrierte der Branchenverband gegenüber 2019 ein Plus von 99 Prozent und damit nahezu eine Verdoppelung der Nachfrage. Nie zuvor wurden auf privaten Dächern mehr Solarstromanlagen installiert. Solaranlagen hätten sich damit erneut als beliebteste Energiewende-Technologie erwiesen.

Umweltbewusstsein und Wunsch nach Unabhängigkeit

Ursache für diesen jüngsten Solarboom war nach BSW-Einschätzung ein deutlich gestiegenes Umweltbewusstsein, das Streben vieler Verbraucher nach mehr Unabhängigkeit, erheblich gesunkene Solartechnikpreise und ein zunehmender Umstieg auf die Elektromobilität.

Ausbau der Photovoltaik soll noch stärker steigen

„Die Richtung stimmt“, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. „Für eine Immunisierung gegen den Klimawandel sind wir jedoch weiterhin zu langsam. Fünf Gigawatt PV-Zubau waren fünf Gigawatt im Jahr zu wenig.“ Der Zubau an Photovoltaikanlagen müsse in allen Marktsegmenten jetzt um den Faktor zwei, eher drei gesteigert werden, um eine Klimaschutz- und Stromerzeugungslücke zu vermeiden, mahnt Körnig.

Die aktuellen Zahlen würden eine überwältigende solartechnische Akzeptanz und Investitionsbereitschaft bei privaten Verbrauchern und in der Wirtschaft belegen. Nicht mehr zeitgemäß sei es, dass die Nachfrage nach Solarstromanlagen durch Marktbarrieren von der Politik teils künstlich limitiert werde.

Daten der Bundesnetzagentur zum Photovoltaikausbau

Ende des Jahres 2020 registrierte die Bundesnetzagentur (BNetzA) insgesamt eine kumulierte Photovoltaikleistung in Höhe von 54 Gigawatt. Nach Angaben des Fraunhofer ISE erbrachten die rund zwei Millionen Solarstromanlagen rund 10,4 Prozent der Nettostromerzeugung in Deutschland. Die Marktentwicklung in den wichtigsten drei PV-Marktsegmenten stellte sich nach den jetzt veröffentlichten BNetzA-Daten für das Gesamtjahr 2020 so dar:

Im Photovoltaik-Marktsegment unterhalb einer Leistungsgrenze von zehn Kilowattpeak (kWp) wurden im vergangenen Jahr 151.700 PV-Anlagen mit einer PV-Gesamtleistung von 1.131 Megawatt (MW) neu installiert. Im Vorjahr 2019 waren es erst 77.100 Anlagen mit einer Leistung von 570 MW und im bisher stärksten Jahr 2011 120.000 Solarstromanlagen mit einer Leistung von 700 MW. Dieser Leistungszuwachs gegenüber dem Vorjahr um 99 Prozent innerhalb des überwiegend dem Eigenheimsegment zugerechneten PV-Marktsegments führte dazu, dass sich sein Anteil am Gesamtmarkt von 15 auf 23 Prozent erhöhte.

Weniger starke Zuwächse verzeichnete unter dem Eindruck der Pandemie und aufgrund deutlich abgesenkter Marktprämien das gewerbliche PV-Anlagensegment der Leistungs-klasse von 10 bis 750 kWp im Jahr 2020. Mit 2.887 MW wuchs die hier neu installierte PV-Leistung gegenüber dem Vorjahr 2019 um sechs Prozent.

In der PV-Leistungsklasse oberhalb von 750 kWp legte die neu installierte Solarstromleistung um 61 Prozent oder 867 MW zu, die fast ausnahmslos auf ebenerdig errichtete Solarparks entfielen. Dieser Zuwachs resultiere aus den Sonderausschreibungen, die ab 2019 zu einer deutlichen Erhöhung des Auktionsvolumens geführt hätten, so der BSW.