Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energiebranche fürchtet die Dominanz von Eon

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen - Vor einem Jahr gaben die beiden "Energieriesen" Eon und RWE überraschend eine Neuaufteilung ihrer Geschäfte an, um sich auf unterschiedliche Bereich zu konzentrieren. Es gibt viel Kritik an diesem Deal von Verbraucherschützern und anderen Energieversorgern. Die EU-Kommission müsse besonders wachsam sein.

Mit Äußerungen zu den Beschlüssen der Kohlekommission hat sich Johannes Teyssen auffällig zurückgehalten. Der Chef des Energiekonzerns Eon konnte die Verhandlungen über das Ende der Kohleverstromung in Deutschland gelassen verfolgen. Seine Kohlekraftwerke hatte er rechtzeitig abgestoßen. Eon setzt stattdessen auf ein Geschäftsfeld, das mit der Energiewende immer wichtiger wird - den Betrieb der Verteilnetze. Und auch beim Verkauf des von anderen produzierten Stroms an Haushalte will Eon kräftig wachsen.

Neue Aufteilungen zwischen alten Gegnern

Teyssen hat dazu mit dem alten Konkurrenten RWE einen Deal eingefädelt, der den Strommarkt in Deutschland umwälzt. Eon will die
RWE-Netz- und Vertriebstochter Innogy kaufen. Im Gegenzug soll RWE die Ökostromproduktion von Eon und Innogy erhalten und mit knapp 16,7 Prozent an Eon beteiligt werden. Eon wird damit zum mit weitem Abstand größten Stromlieferanten in Deutschland, auf mehr als 12 Millionen Kunden könnte Eon nach der Innogy-Übernahme kommen.

Mit diesem Coup, der aus Dauerrivalen ziemlich beste Freunde machte, hatten Teyssen und RWE-Chef Rolf Martin Schmitz am 11. März 2018 die Öffentlichkeit überrascht - und zunächst wenig Kritik geerntet. Teyssen konnte die Gewerkschaften mit der Zusage beruhigen, der geplante Abbau von bis zu 5000 Stellen werde ohne betriebsbedingte Kündigungen über die Bühne gehen. Kartellrechtsexperten sahen keinen Grund, um den Wettbewerb beim Strom zu fürchten.

Die Konkurrenz läuft Sturm

Doch inzwischen befürchten Regionalversorger und Alternativanbieter, vom Riesen Eon an die Wand gedrückt zu werden. Eon werde zum "nationalen Dominator", sagte der Vorstandschef des Oldenburger Versorgers EWE, Stefan Dohler, der "Welt am Sonntag". Die Kartellbehörden müssten Eon zwingen, "Netzgesellschaften und Kundengeschäft in substanzieller Größe abzugeben". Der Ökostromanbieter Lichtblick sieht gar das "Ende des wettbewerblichen Strommarktes in Deutschland" kommen. Auf zwei Drittel der Fläche Deutschlands werde der Eon-Marktanteil bei über 70 Prozent liegen, hat Lichtblick von einer Beratungsgesellschaft ausrechnen lassen.

Auch Verbraucherschützer betrachten die wachsende Marktmacht des Essener Konzerns kritisch. "Innogy und Eon sind an vielen Stadtwerken beteiligt, deren Kunden zum Teil nicht aus der relativ teuren Grundversorgung heraus können", sagt Thomas Engelke, Energieexperte der Verbraucherzentrale Bundesverband. "Eon hat überdurchschnittlich hohe Tarife, nach der Fusion mit Innogy könnten deren Grundversorgertarife ebenfalls anziehen." Die EU-Kommission müsse sehr genau prüfen, dass durch die Fusion die Preise für die privaten Verbraucher nicht steigen.

Wettbewerb ausgeprägt genug?

Teyssen hält solche Befürchtungen für unbegründet. Eon komme auch nach einer Übernahme von Innogy in ganz Deutschland nur auf einen Marktanteil von 20 Prozent. "Der Wettbewerb ist nicht gefährdet", versichert er. Es gebe keinen Postleitzahlbezirk in Deutschland, in dem die Kunden "nicht unter 100 Angeboten auswählen können". Künftig allerdings mit einem noch größeren Eon-Anteil. Denn außer der eigenen bundesweiten Discountmarke E wie einfach wird künftig auch die bisherige Innogy-Marke Eprimo zum Eon-Reich gehören.

Auch der Energieökonomen Prof. Andreas Löschel glaubt nicht, dass Eon Preissprünge durchsetzen könnte. "Der Wettbewerb funktioniert eigentlich recht gut. Es ist schwierig, höhere Preise durchzusetzen. Noch schwieriger wäre das, wenn die deutschen Kunden wechselwilliger wären", sagte der Wissenschaftler der Universität Münster, der die Expertenkommission "Energie der Zukunft" der Bundesregierung leitet.

Höhere Netzentgelte befürchtet

Eon könne auf zwei anderen Gebieten Größenvorteile bekommen, meint Löschel. "Für die Bundesnetzagentur könnte es durchaus schwieriger werden, für angemessene Netzentgelte zu sorgen, wenn ein Netzbetreiber wie Eon mit großem Gewicht seine Stimme erhebt." Die Regulierungsbehörden müssten sehr genau hinschauen, "dass die Kosten für den notwendigen Ausbau der Verteilnetze nicht aus dem Ruder laufen". Und auch bei neuen Angeboten und dem Aufbau digitaler Plattformen profitiere Eon von der Innogy-Übernahme. "Hier hat ein großer Akteur mit vielen Kunden natürlich Vorteile, da der Aufbau einer kritischen Masse für die digitalen Plattformen einfacher ist."

Mehr Klarheit ab Sommer erwartet

EU-Kommission und Bundeskartellamt haben schon den RWE-Teil des Milliardendeals ohne Auflagen durchgewunken. Gegen die Beteiligung von RWE an Eon und die Übernahme der erneuerbaren Energien gebe es keine "wettbewerbsrechtlichen Bedenken". Wie das die Wettbewerbshüter beim Kundengeschäft beurteilen, ist dagegen offen. Ob sich die EU-Kommission am bundesweiten Maßstab orientiert, oder die regionalen Teilmärkte betrachtet und Eon zumindest Auflagen macht, dürfte sich erst im Sommer herausstellen.