Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Verivox Stellungnahme zur Sendung von Plusminus

Worum geht es?

In einem Beitrag vom 21. Januar 2015 berichtet das ARD-Nachrichtenmagazin Plusminus über Vergleichsportale am Beispiel Verivox. Dazu wurde Verivox zu den Themen Unabhängigkeit & Neutralität, Rankings (=Tarifrechnerergebnisliste), Geschäftsmodell sowie Provisionen speziell im Bereich Energietarife befragt.

Zu den Vorwürfen, die im Plusminusbeitrag erhoben wurden, stellen wir fest:

  1. Wir weisen alle Vorwürfe vollumfänglich zurück.
  2. Es gab und gibt keine Preisabsprachen mit den Energieversorgern. Sollte sich indes herausstellen, dass ehemalige Mitarbeiter von Verivox sich insoweit nicht rechtmäßig verhalten haben, werden wir die Einleitung von rechtlichen Schritten umgehend prüfen.
  3. Bislang ist das Bundeskartellamt nicht auf uns zugekommen. Wir werden aber von uns aus Kontakt mit dem Bundeskartellamt aufnehmen, da Verivox an einer schnellen Klarstellung interessiert ist.

Verivox behält sich vor, gegebenenfalls mit juristischen Mitteln gegen diese Behauptungen vorzugehen.

Wie unterstützt Verivox den Verbraucher seit Jahren?

Wer den Strom-, Gas- oder Internetanbieter wechseln möchte, steht einem unübersichtlichen Tarifdschungel gegenüber.

Verivox hat seit 1998 als Vergleichsportal laut Politik und Verbraucherschutz einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die Preise für Verbraucher transparenter werden. Davon profitieren die Verbraucher – die Ersparnis im Strombereich z.B. hat sich in den letzten zehn Jahren versiebenfacht.

Verivox stellt seinen Service sämtlichen Verbrauchern kostenlos zur Verfügung. Mit einem Team von rund 40 Mitarbeitern in der Redaktion und der Marktforschung werden sowohl Tipps als auch tagesaktuelle Informationen und Daten der mehr als 27.000 Tarife aus den Bereichen Energie, Telekommunikation und Finanzen recherchiert und übersichtlich auf der Webseite dargestellt.

Dabei kann Verivox weder das Verhalten der Verbraucher noch das Verhalten der Versorger beeinflussen. Unser Ziel ist es, mit unserem Service den Markt für unsere Kunden transparent abzubilden.

Seit seiner Gründung hat Verivox über sieben Millionen Verbrauchern geholfen, mehr als 1 Milliarde Euro an Kosten einzusparen.

Kunden, Verbraucherschützer oder Medien befragen uns regelmäßig kritisch. Darüber sind wir froh, gibt es uns doch die Möglichkeit, Transparenz, Integrität und Unabhängigkeit unserer Arbeit darzustellen.

Über das Kundenfeedback ist es uns gelungen, eine Kundenzufriedenheit von rund 97% zu erreichen – wie von dem unabhängigen externen Anbieter eKomi bestätigt. Doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Weil wir an unseren Service sehr hohe Anforderungen haben, unterziehen wir uns auch immer wieder Tests und Zertifizierungen.

Die Stiftung Warentest hat im Übrigen die Richtigkeit unserer Tarifdaten mit „sehr gut“ bewertet. Darüber hinaus sind wir vom TÜV ausgezeichnet worden als „geprüftes Vergleichsportal“ bzw. haben wir die Note 1,6 für eine geprüfte Servicequalität bekommen.

So arbeiten wir für Sie:

Unabhängigkeit & Neutralität

  • Verivox stellt den jeweiligen Markt objektiv und neutral dar. Kein Anbieter ist an Verivox beteiligt. Für alle Anbieter gelten bei Verivox zudem die gleichen Kriterien und Richtlinien für Verbraucherschutz. Die Angebote werden mathematisch nach dem Preis sortiert und sind daher für jeden transparent und eigenständig überprüfbar.
  • Bereits 2007 hat Verivox Richtlinien zum Verbraucherschutz entwickelt und im kritischen Dialog mit Verbraucherschützern, Kunden und Medien stets weiterentwickelt. So war Verivox beispielsweise das erste Portal, welches in seinen Voreinstellungen (der Tarifempfehlungsliste) zum Schutz der Verbraucher den Neukundenbonus limitiert und eine speziell an den Anforderungen der Stiftung Warentest entwickelte Voreinstellung in seine Rechner implementiert hat.

Rankings (Tarifrechner-Ergebnisliste)

  • Auf Position eins der Tarifrechner-Ergebnisliste (Ranking) steht immer der günstigste Tarif. Diese Reihenfolge ergibt sich mathematisch und ist für jeden Verbraucher überprüfbar. Unabhängig davon, ob Verivox eine Provision erhält.
  • Neben der Höhe des Preises haben lediglich die Voreinstellungen des Tarifrechners einen Einfluss auf die Ergebnisliste. Diese Voreinstellungen orientieren sich an strengen Verbraucherschutzkriterien, können jedoch von jedem Nutzer ganz leicht geändert werden:
  • In den Voreinstellungen werden Versorger auf Herz und Nieren geprüft und unfaire Tarife ausgeschlossen, um den Verbraucher zu schützen. Neben der maximalen Vertragslaufzeit von 12 Monaten oder dem Ausschluss von Vorauskassetarifen ist das wichtigste Kriterium für diesen Bereich eine von Verivox selbst auferlegte Kundenzufriedenheitsquote von mindestens 70%. Diese Einstellung ist auf unerfahrene Verbraucher zugeschnitten.
  • Der erfahrene Verbraucher findet mit einem Klick in den farblich markierten Bereich „alle Tarife“ den gesamten Energiemarkt mit seinen mehr als 24.000 Tarifen von über 1.200 Anbietern. Selbstverständlich auch die laut dem Bericht angeblich nicht aufgeführten Stadtwerke.

Geschäftsmodell

Politik und Verbraucherschützer haben mehrfach betont, dass Verivox mit seinen Vergleichsrechnern einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, dass die Preise für Verbraucher transparenter werden. Verivox ist somit ein Garant für einen immer besser funktionierenden Markt. Davon profitiert der Verbraucher – die Ersparnis im Strombereich z.B. hat sich in den letzten zehn Jahren versiebenfacht.

Das Geschäftsmodell von Verivox steht auf drei Säulen:

  • Provisionen: Als „Supermarkt im Internet“ erhält Verivox für Verträge, die direkt auf unserem Portal abgeschlossen werden, eine Provision. Selbstverständlich stellt Verivox auch die Tarife dar, für die wir keine Provision erhalten. Wichtig ist hier aber, dass diese Tarife im Internet auffindbar und abschließbar sind und auch allen Neukunden zur Verfügung gestellt werden können.
  • Marktdaten: Verivox stellt seinen Service sämtlichen Verbrauchern kostenlos zur Verfügung. Allerdings ist die Pflege und Aktualisierung von Datenbanken mit mehr als 24.000 Energietarifen von über 1.200 Anbietern sehr aufwändig. Aus diesem Grund stellt Verivox sowohl Verbraucherschützern als auch Energieversorgern den Aufwand für die Zurverfügungstellung der Marktdaten bzw. IT-Tools in Rechnung.Unsere im Beitrag erwähnte Dienstleistungstochter VX Sales Solutions bietet Energieversorgern – ebenso wie viele andere Wettbewerber im Markt – IT-Tools zur Tarifanalyse an. So können Versorger, wenn sie das wünschen, z.B. Marktdaten des Vortages für die von ihnen angegebenen Postleitzahlen und Verbrauchsstufen erhalten. Auf Grundlage dieser öffentlich zugänglichen Daten, die die Versorger auch selbst erheben könnten, kann ein Versorger überlegen, wie er seine Preisbestandteile gestalten möchte, um für Kunden attraktiv zu sein.
  • Werbung: Auch Werbung, die auf dem Portal geschaltet wird, bekommt Verivox vergütet.