Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, muss damit rechnen, dass Gläubiger einen Antrag auf Pfändung stellen. Sobald die kontoführende Bank oder Sparkasse den Beschluss vom Amtsgericht erhält, wird die Pfändung wirksam und das Konto gesperrt. Das Kreditinstitut muss den gepfändeten Betrag innerhalb von vier Wochen aus dem Guthaben oder einem Dispositionskredit überweisen. Doch Verbraucher sind durch das Gesetz geschützt: Sie können ihr bestehendes Girokonto seit dem 1. Juli 2010 jederzeit in ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto (kurz: P-Konto) umwandeln (§ 850k Abs. 7 Satz 2 ZPO). Doch welchen Schutz bietet dieses spezielle Konto und was gilt es beim Antrag zu beachten?

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Welchen Schutz bietet ein P-Konto?
  3. Welche Voraussetzungen gelten für ein P-Konto?
  4. Was kostet ein P-Konto?
  5. Wie wird ein P-Konto eingerichtet?
  6. Verwandte Themen
  7. Weiterführende Links
  8. Hilfe für Verbraucher mit schlechter Bonität
  9. Girokontos vergleichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Jeder Kontoinhaber hat das Recht, sein Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umzuwandeln.
  • Der Pfändungsschutz schützt einen Teil des Guthabens auf dem P-Konto. Die Freibeträge werden nicht gepfändet und bleiben für den Kontoinhaber frei verfügbar.
  • Die Kontoführungsgebühren und -konditionen entsprechen denen des regulären Girokontos.

Welchen Schutz bietet ein P-Konto?

Ein P-Konto hilft Verbrauchern dabei, sicher durch eine finanziell angespannte Phase zu kommen – denn es schützt einen Teil des Kontoguthabens vor der Pfändung. Bankkunden können somit weiterhin frei über einen Teil ihres Guthabens verfügen. Die pfändungssicheren Freibeträge sind abhängig vom Nettoeinkommen und von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen im Haushalt.

Welche Voraussetzungen gelten für ein P-Konto?

Ein P-Konto wird auf Guthabenbasis geführt, der Inhaber kann also keinen Dispositionskredit in Anspruch nehmen. Für ein P-Konto gelten diese Voraussetzungen:

  • Das P-Konto wird nur als Konto natürlicher Personen geführt.
  • Das P-Konto ist ein Einzelkonto; jeder Verbraucher darf maximal ein Pfändungsschutzkonto besitzen.
  • Der Bankkunde muss gegenüber seinem Kreditinstitut schriftlich versichern, dass er nur ein P-Konto beantragt.

In der Regel wird ein bereits bestehendes Girokonto in ein P-Konto umgewandelt. Alternativ können Verbraucher auch gleich ein neues Konto als P-Konto einrichten – darauf besteht jedoch kein gesetzlicher Anspruch.

Was kostet ein P-Konto?

Ein P-Konto darf den Kontoinhaber nicht mehr kosten als ein reguläres Girokonto – so hat es der Bundesgerichtshof entschieden. Banken und Sparkassen dürfen in Deutschland also keine separaten Gebühren für P-Konten erheben. Die Kreditinstitute müssen das P-Konto auch dann kostenfrei einrichten und führen, wenn sich für die Bank selbst Mehrkosten ergeben.

Auch alle Leistungen, die das bereits bestehende Girokonto bot – also etwa Bankkarten oder Online-Banking, werden auf das P-Konto übertragen.

Wie wird ein P-Konto eingerichtet?

Um das Girokonto in ein P-Konto umzuwandeln, reicht ein Antrag bei der kontoführenden Bank. Liegt bereits ein Pfändungsbescheid vor, muss das Kreditinstitut das bestehende Girokonto innerhalb von vier Tagen in ein P-Konto umwandeln.

Die Rückumwandlung eines P-Kontos in ein normales Girokonto ist nicht per Gesetz geregelt, sondern liegt im Ermessen der Bank. Der Bundesgerichtshof hat jedoch 2015 bestätigt, dass ein P-Konto jederzeit wieder als reguläres Girokonto geführt werden kann.

Wichtig zu wissen: Auch ohne Pfändung besteht für jeden Bankkunden ein gesetzlicher Anspruch auf ein P-Konto (gemäß § 850k Absatz 7 Satz 2 ZPO). Verbraucher sollten aber bedenken: Die Führung eines P-Kontos wird der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) gemeldet. Dieses besondere Konto sollte daher nur bei einer tatsächlich bestehenden Überschuldung eingerichtet werden.

Hilfe für Verbraucher mit schlechter Bonität

Jetzt Girokonten vergleichen

Girokonto
Optionen wählen
  • Kostenlose Kontoführung
  • Niedrige Dispozinsen
  • Kostenlose EC- und Kreditkarten