Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wie gefährlich sind Videospiele für Kinder?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Barcelona - Für viele Kinder gehört das Zocken am PC einfach dazu und ist ein fester Bestandteil des Alltags. Doch wie gefährlich ist eigentlich das regelmäßige Zocken? Dieser Frage sind jetzt spanische Forscher nachgegangen und haben sich intensiv mit dem Thema „Online-Spiele für Kinder“ beschäftigt.

Kinder, die viel Zeit vor Videospielen verbringen, sind im Schnitt verhaltensauffälliger und tun sich schwerer mit ihren Altersgenossen. Zu diesem Schluss kommen spanische Forscher in den "Annals of Neurology". Besonders stark sei dieser Effekt bei Kindern, die mehr als neun Stunden in der Woche zocken. Allerdings ließen die Ergebnisse offen, was Ursache und was Wirkung ist. Wie viel spielen Kinder in Deutschland eigentlich Computer? Der Branchenverband Bitkom hat im Jahr 2014 das Spieleverhalten der 10- bis 11-Jährigen in Deutschland untersucht, die zumindest manchmal Computerspielen. Ergebnis: Im Schnitt verbrachten die Kinder 66 Minuten am Tag mit Computer-, Video- oder Onlinespielen - nach eigener Einschätzung. Das wären knapp acht Stunden die Woche.

Positive und negative Effekte

Die Wissenschaftler vom Hospital del Mar im spanischen Barcelona hatten 2442 Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren unter die Lupe genommen. Dabei wurden ihre Eltern einerseits gefragt, wie viel Zeit ihre Zöglinge mit Videospielen verbringen. Andererseits mussten sie Fragen zum Verhalten ihrer Kinder beantworten. Die Art der Videospiele wurde dabei nicht berücksichtigt. Die Forscher fanden aber nicht nur negative Effekte: So waren Kinder, die ein oder zwei Stunden pro Woche spielten, reaktionsschneller als Kinder, die nicht spielten. Der Effekt sei aber bei höherem Spielekonsum nicht ausgeprägter. "Videospielen an sich ist weder gut noch schlecht, die darauf verwendete Zeit gibt den Ausschlag", sagte der Erstautor der Studie, Jesus Pujol.

Der Chef des Computerspielemuseums in Berlin, Andreas Lange, legt Wert darauf, dass nicht klar sei, ob bestimmtes soziales Verhalten durchs viele Spielen komme - oder ob es eher andersherum sei. So könnte es auch sein, dass die Ursache für schwieriges Verhalten bei den Eltern liegt. Diese Kinder suchen dann, was sie zu Hause nicht bekommen: In Videospielen werden sie beispielsweise oft belohnt. Kinder, die nur eine Stunde pro Woche spielen, kämen meist aus Familien, in denen es "eine große Aufmerksamkeit für das Miteinander" gibt, sagt Lange. "Kinder, die das tun, tun das nicht von sich aus, sondern weil es die Eltern nicht erlauben." Nicht der geringe Spielekonsum, sondern das behütete Elternhaus sei der Grund für die guten Ergebnisse.

Wie viel Spielen ist also noch in Ordnung? Die Initiative klicksafe.de, hinter der unter anderem die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz steckt, gibt zumindest eine Orientierungshilfe: bei 7- bis 10-Jährigen etwa 45 Minuten am Tag.