Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Welchen Einfluss hat Musik im Auto auf den Fahrstil?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Stuttgart – Laut einer internationalen Studie kann die Lieblingsmusik durchaus die Stimmung heben und sich positiv auf die Fahrweise auswirken. Darauf weist die Prüforganisation DEKRA hin. Aber lenkt das laute Musikhören von Schlager, Pop, Rock, Jazz oder Klassik während der Fahrt nicht auch vom Geschehen auf der Straße ab und gefährdet so die Verkehrssicherheit?

"Das kommt ganz auf die momentane Stimmung und den emotionalen Bezug zur gehörten Musik an", sagt DEKRA-Verkehrspsychologe Thomas Wagner. Kritische Einflusskriterien seien vor allem Rhythmus, Lautstärke und Tempo der Musik. "Hardrock zum Beispiel erhöht die mentale Belastung, was sich an einer reduzierten Herzratenvariabilität ablesen lässt", sagt der Psychologe. Der Herzschlag verstetigt sich, wird also gleichförmiger, da sich der Organismus der Anspannungssituation anpasst. Das ist ein biologischer Indikator für Belastungsprozesse, die sich im Körper abspielen. Damit lässt sich "messen", dass die Musik mentale Ressourcen beansprucht – was der Fahraufgabe nicht zuträglich ist und etwa Spurwechsel, Überholen oder Vorfahrtsituationen negativ beeinflussen kann.

Laute Musik kann Konzentration absenken

Auch wer im Auto seine Lieblingsmusik hört und darauf emotional stark reagiert, kann zur Gefahr für die Verkehrssicherheit werden. "Die Musik hebt zwar – vergleichbar mit einem niedrigen Alkohol- oder Drogengenuss – die Stimmung an, reduziert aber gleichzeitig die Gewissenhaftigkeit beim Fahren", warnt Wagner.

Außerdem erhöhe sich beim Hören der Lieblingsmusik der Ablenkungsgrad, wenn man dabei die Gedanken schweifen lässt und bei "Gänsehautmusik" an emotionale Erlebnisse im Zusammenhang mit dem jeweiligen Stück denkt. "Dadurch sind die Aufmerksamkeitsressourcen stark gebunden, und es steht weniger mentale Kapazität für die Fahraufgabe im Straßenverkehr zur Verfügung", erläutert der Experte.

Tipp: So vertreiben Sie die schlechte Laune

Die Lieblings-CD könne schlechte Laune und Aggressionsneigungen vertreiben. Aber nur in Verbindung mit einer Übung, die man Gedankenstopp nennt: "Dabei verbietet man sich durch das Vorstellen eines Stoppschildes, das man innerlich bewusst vor die negativen Gedanken schiebt, das fortwährende Denken an dieses Ärgernis." Dann sollte man aus dem Auto aussteigen, "ordentlich durchschnaufen, ein wenig herumlaufen, die Gedanken neu ordnen, die Lieblings-CD einlegen und weiterfahren", so der DEKRA-Experte.