Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Stromkonzerne verlieren durch Energiewende ihre "Milchkühe"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Karlsruhe - Eines ist gewiss: Das Jahr 2011 hatten sich die vier großen Energieversorger in Deutschland, RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW, anders vorgestellt. Der schwedische Konzern Vattenfall und die EnBW müssen in ihren Bilanzen wegen der Brennelementesteuer und des beschlossenen Atomausstiegs hohe operative Verluste hinnehmen.

Beim zweitgrößten deutschen Stromlieferanten RWE wurde die Bonitätswertung durch die Ratingagentur Moody's zurückgestuft. Als Gründe nannte die Agentur, dass die Gewinne des Konzerns durch die Brennelementesteuer, die vergleichsweise niedrigen Strompreise, den Gaspreisverfall und den Atomausstieg in Deutschland unter Druck geraten seien.

"Die Verlierer der Energiewende sind ganz klar die großen Vier", sagt der Energieexperte des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Manuel Frondel. "Sie verlieren die Milchkühe und sollen sie durch eine weniger ergiebige Ziegenherde ersetzen." Die für die Konzerne lukrativen Atomkraftwerke müssen bis 2022 vom Netz sein, so will es die deutsche Politik. Gleichzeitig sollen die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden.

"Politik fährt einen Zickzackkurs"

Lange haben die großen Vier auf die Kernkraft gesetzt und sich dabei vor allem auf Politiker von Union und FDP verlassen. Die taten ihnen zunächst den Gefallen und beschlossen 2010 eine Laufzeitverlängerung der Meiler, die nach der Reaktorkatastrophe in Japan wieder verworfen wurde.

"Die Politik fährt einen Zickzackkurs", kritisiert der Deutsche-Bank-Analyst Josef Auer. "Das kann gut kalkulierte Kraftwerksinvestitionen über Nacht völlig entwerten und zu Verlustbringern machen."

Nach der Entscheidung des Bundes für einen Atomausstieg haben die Energiekonzerne ihren Widerstand gegen die Brennelementesteuer verstärkt. Sowohl EnBW als auch E.ON und RWE haben Klagen eingereicht. Bank-Analyst Auer sagt, "es wäre vielleicht aus pädagogischer Sicht nicht schlecht", wenn die Versorger sich vor Gericht durchsetzen. Energiepolitik müsse verlässlich sein - für die Verbraucher, aber auch für Investoren und Kraftwerksbetreiber.

"Know-how der großen Vier für Energiewende unverzichtbar"

Dennoch glaubt Auer nicht daran, dass EnBW und Co. über die Energiewende stolpern könnten. "Ihr Know-how, ihre internationale Erfahrung sowie ihre nach wie vor große Finanzierungskraft sind für die anstehenden Milliardeninvestitionen sehr willkommen, weil unverzichtbar", sagt er.

Allerdings geraten die Investitionsspielräume bei schrumpfenden Gewinnen in Gefahr. EnBW hat deswegen ein großes Effizienzprogramm aufgelegt und plant Veräußerungen, um sich finanziell freizustrampeln. Die anderen großen Energiekonzerne haben ähnliche Programme.

EnBW ist zudem der letzte der Wettbewerber, der noch an einem eigenen Netz festhält. Allerdings wird im Konzern bereits laut über Teilveräußerungen nachgedacht. Die Netze versprechen zwar stabile Renditen, erfordern aber auch hohe Investitionen.

Die Konzerne müssen investieren, zugleich gehen die Kosten für CO2-Zertifikate nach oben, weil der Bedarf steigen wird. Denn den wegfallenden Atomstrom und die Schwankungen bei den erneuerbaren Energien müssen wohl vor allem Gas- und Kohlekraftwerke ausgleichen.

Steigende Strompreise erwartet

"Die höheren Kosten werden eingepreist, die Endkunden bekommen es auf jeden Fall zu spüren", sagt RWI-Experte Frondel. Er geht von Mehrkosten von vier bis fünf Cent pro Kilowattstunde aus, die Deutsche Energie-Agentur rechnet mit einer ähnlichen Größenordnung.

Auch Frondel gehört zu denen, die einen Blackout in Deutschland, nach dem Atomausstieg für möglich halten. "In diesem Winter und auch in dem darauf besteht ganz klar die Gefahr, dass die Lichter ausgehen", sagt er. "Wenn man rund acht Gigawatt auf einmal abschaltet, geht das an die Kapazitätsgrenzen", fügt er mit Verweis auf die Abschaltung der ältesten Atommeiler hinzu.

Hilfe bei der Versorgungssicherheit erhoffen sich die Unternehmen jetzt auch von russischer Seite. Während RWE mit Gazprom Gas- und Kohlekraftwerke bauen und betreiben will, verhandelt EnBW nach Medienberichten mit dem Unternehmen Novatek.