Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Schluss mit Kleingeldsuche - die alte Parkuhr hat ausgedient

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Bonndorf im Schwarzwald - Um einen Parkschein zu lösen, brauchen Autofahrer heute oft kein passend abgezähltes Kleingeld mehr. In vielen Städten können Parkegbühren inzwischen mit dem Smartpohone bezahlt werden.

Mit Spezialschlüssel und Geld-Staubsauger zogen die Ordnungsämter in den 1960er Jahren durch die Innenstädte, um die Parkuhren zu leeren. Seither hat sich in der Parkwelt einiges getan. Einzelparkuhren sind selten. Heute decken Parkscheinautomaten gleich größere Flächen ab. Dank der Vernetzung setzen sich zudem App-basierte Parkraumlösungen durch, bei denen der Autofahrer alles online regeln kann.

Die Mutter aller Parkautomaten kam aus den USA

Die Mutter aller Parkautomaten aber ist die Münz-Parkuhr "Parkograph". "1954 wurde das erste Modell von Kienzle aufgestellt", sagt Stefan Forster von Hectronic, dem Nachfolgeunternehmen. Die erste Parkuhr PU 1 war dabei ein reiner Nachbau eines US-Modells und wurde mit 10 Pfennig gefüttert. Dafür konnten Autofahrer ihr Fahrzeug eine Stunde lang parken. Um die Zeituhr zu starten, mussten sie einen Knebel nach rechts drehen, mit dem der Mechanismus gestartet wurde.

In der Folge entwickelte Kienzle die Parkuhren weiter und verfeinerte die Technik. Bei den späteren, von Kienzle selbst entwickelten Modellen genügte es dann, einen Groschen einzuwerfen, um die Parkuhr zu starten. "Zudem konnte durch den Einwurf gleich mehrerer Münzen die Parkzeit erhöht werden." Das Aus für die klassische Einzelparkuhr kam vielerorts mit der Euro-Einführung. Weil die Münzumstellung teils kostspielige Anpassungen in den Uhren zur Folge hatte. Heute lohnen sich einzelne Parkuhren nur noch, wenn die Zahl der Parkplätze so gering ist, dass ein Parkscheinautomat zu teuer wäre.

Parscheinautomaten haben Parkuhr verdrängt

Die meisten Parkplätze werden inzwischen mit Parkscheinautomaten abgedeckt. "Für Städte und Kommunen ist das die effektivste Möglichkeit, denn die Automaten können auf die jeweilige Parksituation genau zugeschnitten werden", sagt Forster. Dies gelte für die optionale Stromversorgung mit einem Solarpanel ebenso wie für die verschiedenen Bezahlmöglichkeiten. "Insgesamt werden in Deutschland pro Jahr etwa 2.500 Parkscheinautomaten aufgestellt."

Die Anforderungen an die Systeme sind hoch, denn die Apparate sind Ticketautomat, Bezahlterminal und Tresor in einem. Da die Automaten in der Regel im Freien stehen, müssen sie zudem robust sein, starke Temperaturschwankungen aushalten können und mitunter auch Einbruchsversuchen standhalten. Ein verstärkter Stahlunterbau sichere die Einnahmen gegen Einbruch und schütze vor Vandalismus. "Zudem gewährleisten selbstsichernde Geldwechselkassetten den sicheren Transport der Einnahmen", sagt Forster. Denn gleichwohl vieles inzwischen mit Bankkarten bezahlt werde, sei der "Parkgroschen" nach wie vor am beliebtesten.

Neue Bezahlsysteme setzen sich durch

"Die Münze hat sich seit der ersten Parkuhr bis heute bewährt. Später kamen dann regionale Prepaid-Karten wie Stadtkarten hinzu und seit Ende der 1990er Jahre auch vereinzelt EC-Karten." Die Mehrzahl der Parkscheinautomaten liefere Hectronic jedoch ohne Kreditkartenzahlung aus. Beliebter werde hingegen das kontaktlose NFC-Verfahren, das sowohl mit Karten und vielfach auch mit Smartphones möglich ist.

Deutschland bilde hier im europäischen Vergleich auch noch eine Ausnahme, sagt Forster. "In anderen Ländern sind die Münzen längst komplett aus den Parkautomaten verschwunden." Die Zukunft gehe in Richtung komplett digitalisierter und vernetzter Parkraumlösungen.

Keine Toleranz bei der Parkzeit

Wer seine Parkzeit überschreitet, riskiert von der ersten Minute an ein Bußgeld. Denn einen Toleranzbereich wie beim Tempolimit gibt es hier nicht. "Das ist zunächst einmal eine Ordnungswidrigkeit, die bei einer Überschreitung von bis zu 30 Minuten mit 10 Euro geahndet wird", sagt Tobias Goldkamp, Fachanwalt für Verkehrsrecht. Überziehe der Autofahrer um mehr als eine Stunde, dürfe das Ordnungsamt den Wagen auch abschleppen lassen. "Wenn ein Auto grundsätzlich falsch geparkt wird und beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet, kann auch sofort abgeschleppt werden."

Parkgebühren per App bezahlen

Gänzlich ohne Parkschein kommen Systeme wie ParkNow aus. Hier bezahlt der Autofahrer den Parkplatz über eine App, über die der Parkvorgang auch mit einem Fingerdruck gestartet und beendet wird. Der Vorteil liegt hier in der minutengenauen Abrechnung. Bezahlt wird dann am Monatsende per Bankeinzug. "An der speziellen Parkplakette hinter der Windschutzscheibe erkennt der Kontrolleur, dass dieses System genutzt wird", sagt Julia Frank von ParkNow. Der digitale Parkschein werde dann anhand des Kennzeichens überprüft.

Voraussetzung jedoch ist, dass es für die Parkflächen eine Kooperation zwischen ParkNow und den Kommunen oder Parkhausbetreibern gibt. Die App zeigt dem Autofahrer auch den Weg zu diesen Parkzonen. Ob dort jedoch noch ein Platz frei ist oder nicht, kann nicht vorher abgefragt werden.

Digitalisierung soll Parkplatzsuche erleichtern

Diese Möglichkeit jedoch werde es schon bald immer öfter geben, ist der Digitalisierungsberater Sven Kramer von der Firma Liquam überzeugt. "Immer mehr Parkplätze werden beispielsweise mit Bodensensoren ausgestattet, die erkennen, ob ein Fahrzeug auf der Fläche steht oder nicht." Eine weitere clevere Idee könnte mit Hilfe von Radarsensoren umgesetzt werden, die an erhöhten Punkten befestigt werden und somit freie Parkplätze über eine App kommunizieren.

Einen anderen Weg geht die Firma TomTom. Sie bietet mit On-Street-Parking in derzeit 75 Städten einen GPS-basierten Dienst an, der freie Parkplätze über das Navigationssystem anzeigt. Hierbei werde auf Basis der GPS-Daten errechnet, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sei, am Zielort einen freien Parkplatz zu finden, erläutert Ralf-Peter Schäfer von TomTom. Der Anbieter will seinen neuen Dienst zukünftig noch mit Infos zu Parkgebühren und zu eventuellen Park-Einschränkungen ergänzen.

Neue Parklösungen auch für Parkhäuser

Ganz individuelle Parklösungen bieten Parkhäuser an. "Registrierte Kunden können dort einfach hereinfahren, parken und ohne lange am Kassenautomat stehen zu müssen wieder herausfahren", sagt eine Sprecherin des Parkhausbetreibers Apcoa. Das System erfasse die geparkte Zeit beispielsweise über einen Funk-Chip. Online sei dann genau einsehbar, wann und wo wie lange geparkt wurde.