Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Regierungspläne zum Atomausstieg treffen auf breiten Konsens

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | dapd

Berlin - Bund und Länder feilschen bei Atomausstieg und Energiewende ums Kleingedruckte, dennoch ist ein breiter Konsens absehbar. Denn auch SPD und Grüne sind kompromissbereit. Ganz unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit haben Ländervertreter am Freitag im Bundesrat für zahlreiche Korrekturen an den Plänen der Bundesregierung für einen Atomausstieg bis 2022 geworben. Gefordert wird, dass die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut und die Förderung für die Gebäudesanierung massiv ausgeweitet werden.

Die Länderkammer beriet das rund 700 Seiten starke Gesetzespaket der Regierung zum ersten Mal. Abschließend soll sie sich am 8. Juli damit befassen. Zustimmen müssen die Länder nur in einem einzigen Punkt, nämlich der Hilfen für die Gebäudesanierung zum Energiesparen. Mitreden wollen sie aber bei allen Punkten.

Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte auch zu, es handele sich um ein "nationales Gemeinschaftsprojekt, das parteiübergreifend nach vorne gebracht werden soll". Und dieser Linie schlossen sich auch grundsätzlich alle Ländervertreter unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit an. "Wenn das Angebot der Bundesregierung ernst gemeint ist, dann werden wir am Ende einen Konsens miteinander erzielen", sagte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD). Allerdings gebe es noch "einige offene Punkte".

Schneller mehr Ökostrom

Die SPD-Politikerin kritisierte erneut die Pläne der Regierung, ein altes Atomkraftwerk als "Kaltreserve" in Bereitschaft zu halten. Zudem verlangte sie mehr Förderung für die Kraft-Wärme-Kopplung und ehrgeizigere Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der von der Regierung angestrebte Anteil von 35 Prozent bis 2020 reiche nicht. Die Länder streben einen Anteil von 40 Prozent an.

Kraft regte auch eine stärkere Entlastung von energieintensiven Unternehmen von Kosten der Ökostromförderung an. Entnähmen sie ihren Strom zu günstigen Zeiten und entlasteten so das Netz, könnte ihnen auch ein "Bonus" in Aussicht gestellt werden. Darüber hinaus verlangte die Ministerpräsidentin eine Aufstockung der Fördergelder für die energetische Sanierung älterer Gebäude nicht nur auf 1,5, sondern auf 5 Milliarden Euro.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann schloss sich an und mahnte darüber hinaus mehr Anstrengungen zur Energieeinsparung. Der Verbrauch müsse um 20 Prozent reduziert werden, sagte der Grünen-Politiker. Andernfalls seien die Ziele für den Klimaschutz und den Umbau der Energiewirtschaft nicht erreichbar.

Haushaltsrisiken befürchtet

Aber auch die unionsgeführten Länder haben Nachbesserungswünsche. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) forderte "das klare Signal, dass die Länderhaushalte nicht mit Entschädigungspflichten und Haftungsrisiken belastet werden". Sein niedersächsischer Kollege David McAllister (CDU) sagte, beim Ausbau der Stromnetze dürfe es nicht "zu mehr Zentralismus und zu einer Schwächung der Länderkompetenzen" kommen.

Zahlreiche Ländervertreter forderten auch, von den Plänen für eine Kürzung der Fördersätze für Windenergie an Land Abstand zu nehmen. Umweltminister Röttgen und auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hielten dem aber entgegen, dass eine stärkere Förderung der Erneuerbaren auch die Kosten in Höhe trieben. "Jede Ausweitung wird sich am Ende beim Strompreis wiederfinden", sagte Rösler.