Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Netto mehr Geld: So zahlt sich der Altersentlastungsbetrag aus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin – Er sinkt von Jahr zu Jahr, aber noch gibt es ihn: den Altersentlastungsbetrag. Steuerpflichtigen steht ab dem Jahr, in dem sie 65 werden, ein Altersentlastungsbetrag zu. Damit sollen Einkünfte im Alter gerechter besteuert werden. Noch bis 2040 profitieren davon viele Rentner, wenn sie neben der Rente Einkünfte aus Mieten, Arbeitslohn oder Kapitalvermögen haben.

"Beim Altersentlastungsbetrag handelt es sich um einen Steuerfreibetrag, der Steuerpflichtigen ab dem Jahr zusteht, in dem sie 65 Jahre werden", sagt Uwe Rauhöf, Geschäftsführer des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine in Berlin. Damit sinkt das zu versteuernde Einkommen von Rentnern, abhängig von ihrem Geburtsjahr.

Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Der Altersentlastungsbetrag wird seit 15 Jahren für jeden neuen Jahrgang verringert – und zwar seit dem 1. Januar 2005. An diesem Tag trat das sogenannte Alterseinkünftegesetz in Kraft. Grund für dieses Gesetz war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes, hatten die Richter am 6. März 2002 entschieden. Sie forderten damals den Gesetzgeber dazu auf, die Rentenbesteuerung verfassungskonform neu zu regeln.

Der Hintergrund: Beamte haben einen Versorgungsfreibetrag, Leibrenten besteuerte der Fiskus lediglich nach einem Ertragsanteil. Dagegen wurden die Einnahmen von Rentnern, die sie nach ihrem 64. Lebensjahr aus Mieten, Arbeitslohn sowie Gewinnen aus Kapitalvermögen erzielten, voll besteuert.

Um diesen Nachteil auszugleichen, erhalten die Betroffenen einen Altersentlastungsbetrag, also einen steuerlichen Freibetrag – noch. Ab 2040 werden Versorgungsbezüge und Renten voll besteuert.

Berufstätige Senioren: Entlastung bei monatlicher Gehaltsabrechnung berücksichtigt

Wer im Jahr 2018 also 65 Jahre alt wurde, dem steht ein Altersentlastungsbetrag von 19,2 Prozent der Einkünfte und höchstens 912 Euro zu. Für sie beziehungsweise für ihn liegt der Freibetrag ab 2018 zeitlebens bei 19,2 Prozent.

"Für alle, die im Jahr 2019 erstmals die Voraussetzungen erfüllen, liegt der Altersentlastungsbetrag bei 17,6 Prozent der Einkünfte und höchstens bei 836 Euro", sagt Claudia Kalina-Kerschbaum, Geschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer. Für 2020 – es geht um die 1955 Geborenen – beträgt der Altersentlastungsbetrag 16 Prozent der Einkünfte und höchstens 760 Euro.

Sind Senioren noch beruflich tätig, steht der Arbeitgeber in der Pflicht, den Altersentlastungsbetrag bei der monatlichen Gehaltsabrechnung zu berücksichtigen. "Das setzen Lohnabrechnungsprogramme auch weitgehend automatisiert um", erläutert Kalina-Kerschbaum.

Mehr Geld zur Verfügung

Da der Altersentlastungsbetrag bei der Ermittlung des Einkommens, auf das die Lohnsteuer einbehalten wird, Monat für Monat anteilig abgezogen wird, haben der Rentner bereits im laufenden Jahr mehr Geld in der Tasche. "Sie müssen nicht auf die Erstattung bei ihrer Einkommensteuerveranlagung im folgenden Jahr warten", so Kalina-Kerschbaum.

Rauhöft nennt ein Beispiel: Ein alleinstehender Rentner, Steuerklasse I und Jahrgang 1950, hat neben seiner Rente einen monatlichen Zuverdienst von 1500 Euro. Er zahlt monatlich Lohn- und Kirchensteuer in Höhe von 49 Euro. "Ohne den Altersentlastungsbetrag wären monatlich 71 Euro an Steuern fällig", so Rauhöft. Das heißt also: Der Mann hat jeden Monat rund 22 Euro mehr netto, das sind 264 Euro im Jahr.

Ein anderes Beispiel: Eine alleinstehende Frau, Jahrgang 1950, hat einen Zuverdienst ebenfalls von 1500 Euro. Weil sie Pensionärin ist, ist sie in Steuerklasse VI eingruppiert. "Ihr monatlicher Steuervorteil wäre ein Betrag von 46 Euro, bei älteren Jahrgängen bis maximal 76 Euro im Monat", so Rauhöft. Machen zusammenveranlagte Paare ihre Steuererklärung, muss der Freibetrag für jeden Ehepartner einzeln vermerkt werden.

Einnahmen aus Minijob bleiben steuerfrei

Generell gilt: Bemessungsgrundlage für den Freibetrag sind der Brutto-Arbeitslohn sowie die Summe der nicht arbeitsbezogenen Einkünfte, also etwa Mieten, Gewinne aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus voll steuerpflichtigen Alterseinkünften – beispielsweise aus Riesterverträgen oder Pensionskassen.

Übrigens: Arbeitet ein Rentner als Minijobber und verdient pro Monat lediglich bis zu 450 Euro, dann sind diese Einnahmen steuerfrei. Die Voraussetzung: Der Arbeitgeber zahlt die pauschale Lohnsteuer von zwei Prozent. In dem Fall erhöht sich das zu versteuernde Einkommen des Rentners nicht um die Einkünfte aus dem Minijob.

Haben Rentner nicht aus Arbeit, sondern aus Mieten sowie aus Gewinnen aus Kapitalvermögen einen Zuverdienst, dann berücksichtigt das Finanzamt den Altersentlastungsbetrag automatisch – vorausgesetzt, der Rentner gibt fristgerecht eine Steuererklärung ab und beantragt für die Kapitalerträge die Günstigerprüfung.