Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Lenovo P2 im Test: Akku-König mit Ausdauer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg - Das Lenovo P2 hat ein ganz dickes Ass im Ärmel: Der Hersteller gibt die Kapazität des Akkus mit sage und schreibe 5.100 Milliamperestunden an. Das P2 hält damit länger durch als jedes bisher getestete Smartphone! Trotz Riesen-Akku, 5,5-Zoll-Display, 13-Megapixel-Kamera und Fingerabdruck-Sensor bleibt der Preis mit 349 Euro aber recht moderat. Wo das P2 der König ist und wo es hinter anderen Anwärtern zurücksteht, erfahren Sie im Verivox-Test.

Akkus sind die Achillesferse heutiger Smartphones: Gegen Tagesende kommt mitunter sogar Otto Normalnutzer in die Bredouille und Intensivnutzer schleppen für den Notfall meist ein Power-Pack zum Nachladen mit. Manche Nutzer greifen daher sogar zu Akku-Alternativen auf dem asiatischen Markt. Die Probleme fangen teilweise jedoch bereits bei der Netzversorgung an, denn nicht jedes Mobiltelefon aus Asien unterstützt alle in Europa gängigen LTE-Frequenzen und Sprachen. Und spätestens im Garantiefall könnte Reue das Ende des Lieds markieren, denn der Versand ist teuer und dauert.

Wer solche Risiken gar nicht erst eingehen möchte, und dennoch auf lange Akkuzeiten setzt, findet im Lenovo P2 einen mehr als ausdauernden Gefährten: Hierzulande gab es bisher noch kein Telefon mit den Herstellerangaben von 5.100 Milliamperestunden. So weist das Moto Z Play, das bislang mit einem Testergebnis von 819 Minuten die Spitzenposition der Marathon-Charts innehatte, nur 3.500 auf, was bereits als viel gilt. Nun ist also das P2 da und hängt die Kontrahenten ab: Sage und schreibe 1.048 Minuten erzielt der Marathonläufer im Laufzeittest bei der Videowiedergabe mit auf 200 Candela gedimmtem Display im Flugmodus. Das P2 liegt damit glatte 28 Prozent über dem bisherigen Sieger Moto Z Play. Und insgesamt hält es um 109 Prozent länger durch als der Durchschnitt aller in den letzten 24 Monaten getesteten Smartphones – das ist mehr als doppelt so lang! Damit können selbst extreme Intensivnutzer den Power-Pack auch mal zuhause lassen und dürften ohne Zwischentanken über den Tag kommen. Grandios!

Maße bleiben regulär

Bei solchen Rekordwerten kommt natürlich der Verdacht auf, das Mobiltelefon müsse klobig und schwer sein. Doch beweist das Lenovo P2 das Gegenteil: Mit 76 × 153 × 8,4 Millimetern liegt es nämlich gerade mal 2 Prozent über dem Durchschnitt des für diese Bildschirmgröße üblichen Gewichts ist. Gleiches gilt für das Gewicht von 180 Gramm, denn schließlich steckt der Proband in einem Aluminium-Unibody. Seiten und Rücken bestehen also aus einem einzigen, durchgehenden Stück Metall. Einzige Ausnahme: Auf der Rückseite oben und unten ist je ein Streifen Kunststoff eingelassen, um die Antennensignale durchzulassen. Der Rahmen ringsum bleibt aber ununterbrochen. Das macht sich bei der Stabilität bemerkbar: Im Verwindungstest gibt das P2 kein Stück nach und fühlt sich an wie ein Backstein. Ganz anders als etwa das optisch sehr ähnliche Honor 6X: Dieses verfügt zwar ebenfalls über einen Alu-Rücken, aber nicht über einen ringsum durchgehenden Vollmetall-Korpus und lässt sich deswegen schnell verbiegen. Kurzum: Das Lenovo P2 ist trotz des XXXL-Akkus keine Spur größer oder schwerer als andere Handys mit entsprechender Displaygröße und Metallmantel.

Turbo-Tanken

Noch ein potenzielles Hindernis bei solch mächtigem Akku stellt in der Regel das Laden dar, denn schließlich will niemand einen halben Tag lang sein Handy betanken müssen. Aber auch in diesem Punkt kann Entwarnung gegeben werden: Lenovo legt dem P2 serienmäßig ein Netzteil mit stolzen 24 Watt bei, welches den vollständig entleerten Stromspeicher binnen 15 Minuten zu respektablen 27 Prozent füllt. Nach 30 Minuten sind es 54 Prozent, nach einer Stunde 85 Prozent. Und für die volle Ladung benötigt der Kandidat 106 Minuten: Angesichts der gigantischen Kapazität sind das unglaubliche 106 Prozent schneller als der Durchschnitt. Das P2 lädt damit mehr als doppelt so schnell wie üblich, und das bei einem grob gerechnet doppelt so dicken Akku. Allerdings gilt zu bedenken, dass nach aktuellem Kenntnisstand derart schnelles Laden die Batterie fünfmal schneller abnutzt als ohnehin (siehe hierzu die Ausführungen im Test des Sony Xperia X). Daher sollte, wann immer möglich, ein Netzteil mit geringerer Leistung verwendet werden.

Hochwertiger Bildschirm

Die Mattscheibe misst 5,48 Zoll respektive 139 Millimeter. Das P2 gehört damit zu den üppigeren Zeitgenossen. Die Auflösung von 1080 × 1920 Bildpunkte führt zu einer Schärfe von 250 Pixel pro Quadratmillimeter oder 402 ppi und liegt damit 6 Prozent unter dem Durchschnitt. Die Auflösung ist damit aber immer noch im grünen Bereich, erst recht, wenn man den vergleichsweise moderaten Straßenpreis von 329 Euro zum Verkaufsstart bedenkt. Dank Super-AMOLED-Panel mit Diamond-Matrix fallen zudem Kontraste sowie Blickwinkelstabilität exzellent aus, da können klassische LCDs nur von träumen. Selbst die Helligkeit, bei OLED-Bildschirmen meist geringer als bei LCDs, kann sich sehen lassen: Bis zu 550 Candela pro Quadratmeter werden in der Mitte gemessen – selbst für LCDs wäre das gut, für ein OLED-Panel aber 37 Prozent mehr als üblich. Allerdings erreicht das P2 diesen Wert nur in heller Umgebung wie beispielsweise bei Sonnenschein. Bei dunkleren Lichtverhältnissen, wie in geschlossenen Räumen, leuchtet das Display mit bis zu 338 Candela, was aber auch völlig ausreicht. Am Bildschirm gibt es mithin absolut nichts zu meckern.

Octa-Core-Prozessor

Als Prozessor werkelt der Snapdragon 625 von Qualcomm unter der Haube, dessen acht Kerne allesamt mit 2 Gigahertz getaktet sind. Ebenfalls auf dem Chip sitzt das Grafikmodul Adreno 506. Der Arbeitsspeicher fasst 4 Gigabyte, was für diese Preisklasse äußerst üppig ist. Damit erzielt der Proband in der Gesamtwertung aus mehr als 50 Einzelwerten von 15 der bekanntesten Benchmarks ein Ergebnis, das 5 Prozent über dem aktuellen Schnitt liegt. Insgesamt liegt hier der Durchschnitt mittlerweile erfreulich hoch, weshalb die allermeisten Anwender mit dieser Leistung vollauf zufrieden sein dürften. Dazu ein Beispiel aus der Praxis: In einem grafisch aufwändigen Spiel wie „Dead Trigger 2“ schafft das Lenovo ordentliche 55 von 60 möglichen Bildern pro Sekunde – die Darstellung darf also durchaus als flüssig gewertet werden. Wer mehr will, muss auch mehr bezahlen: Sowohl die Darstellung von „Dead Trigger 2“ als auch eine Auswahl an Alternativen mit 59 und 60 Bildern pro Sekunde samt deren Preise findet sich im folgenden Hands-on-Video zum Lenovo P2 ab Minute 5:09

(Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)

Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf den internen Speicher: Von den 32 Gigabyte brutto bleiben nach Aktualisierung aller vorinstallierten Komponenten noch 21,8 Gigabyte netto übrig. Das sind stramme 32 Prozent mehr Netto-Ablage als man für dieses Geld erwarten dürfte und ist ziemlich üppig für diesen Preis. Das Gedächtnis lässt sich mittels Micro-SD-Karte um offiziell bis zu 128 Gigabyte erweitern, alternativ kann stattdessen auch eine zweite Nano-SIM eingelegt werden. Darüber hinaus beherrscht das P2 USB On-the-Go: Mit Hilfe eines optionalen Adapters lassen sich also beispielsweise USB-Sticks oder ganze Festplatten mit eigener Stromversorgung andocken. Bei der USB-Buchse handelt es sich nicht um den neuen Typ C, sondern um den bisher üblichen Micro-USB-Anschluss („Typ B“). Das bedeutet zwar einerseits, dass sich das Kabel noch nicht beidseitig einstöpseln lässt. Andererseits wird aber auch kein Adapter benötigt, wenn man altes Zubehör wie etwa Netzteile weiterverwenden möchte.

Nicht ganz up to date

In der Abteilung Funk bietet der Kandidat mit WLAN ac den aktuellen Standard. Mit Bluetooth 4.1 hinkt das P2 jedoch eine Generation hinterher. Der Unterschied von Version 4.1 zu 4.2 betrifft primär höhere Datenübertragungsraten, geringeren Stromverbrauch und erhöhte Sicherheit beim Pairing. NFC ist an Bord, und in LTE-Netzen empfängt der Proband Daten mit nominal bis zu 150 Megabit pro Sekunde: Das ist ebenfalls nicht State of the Art, doch erstens sind die hiesigen Netze noch weit von flächendeckenden 300 oder gar 600 Megabit pro Sekunde entfernt, und zweitens unterstützt auch nicht jeder Vertrag das maximale Tempo. In der Praxis dürfte der ältere Bluetooth-Standard also für die Allerwenigsten ein Grund sein, vom etwaigen Kauf Abstand zu nehmen.

13-Megapixel-Kamera

Die Kamera des P2 nimmt Fotos mit maximal 13 Megapixel auf. Die Frontkamera schießt Selfies mit maximal 5 Megapixel. Die zweifarbige Doppel-LED auf der Rückseite liefert stramme 74 Lux und leuchtet den Nahbereich damit relativ ordentlich aus. Im Panorama-Modus beträgt die Auflösung 11 Megapixel, wobei das Telefon ganz unkonventionell im Hochformat gehalten werden muss. Das führt dazu, dass der Schwenkbereich ungewöhnlich groß ausfällt, geschätzt etwa rund 300 Grad. Nicht alltäglich ist auch der künstliche Horizont, der sich in den etwas unübersichtlichen Einstellungen hinter dem Eintrag „Dreiaxiale Nivellierung“ verbirgt: Anhand dieser Anzeigen kann der Nutzer das Telefon in drei Achsen gerade ausrichten. Die manuellen Einstellungen warten hinter der im Deutschen etwas verunglückten Modus-Bezeichnung „Vorteile“. Unter „Künstlerisches HDR“ finden sich gleich vier verschiedene HDR-Modi (Klassisch, Automobil, Stillleben, Stadt). Die allermeisten Anwender dürften aber wohl den „Smart“-Modus aktiviert lassen, der automatisch das passende Programm wählt und, wenn erforderlich, sogar den Kontrastoptimierer HDR zuschaltet. Die folgenden Testfotos sind deshalb auch in diesem praxisnahen Modus aufgenommen.

Bildqualität

Unter guten Lichtbedingungen wie am Tag erzielt das P2 erfreulich gute Resultate: Schärfe, Detailtreue, Kontraste, Dynamik und Farben sehen nach einem deutlich teureren Smartphone aus, wie sich am folgenden Beispiel sehen lässt:

Bei kritischen Motiven wie etwa bei Dunst und Gegenlicht kann man zwar ein kräftiges Bildrauschen ausmachen, aber nicht die sonst häufig anzutreffenden Klötzchen, die bei der Komprimierung entstehen. Hier geht es zum Testfoto bei Gegenlicht: Zum Testfoto Gegenlicht (jpg)

So weit, so gut. Doch leider nimmt die Qualität proportional zum Licht ab. Außerdem fehlt ein optischer Stabilisator, weshalb die Aufnahmen früher oder später verwackeln. Das folgende Foto wurde bei dunklen 100 Lux mit Stativ geschossen und ist dennoch völlig unscharf und verrauscht: Zum Testfoto Bildrauschen (jpg)

Die Kamera des P2 ist damit eine typische Schönwetterkamera. Schärfe und Details sind aber trotzdem beeindruckend, weshalb es trotz dieser Einschränkungen unterm Strich noch zu einem „Befriedigend“ in der Fotowertung reicht.

Video

Bewegtbilder nimmt das Lenovo vorne in Full HD (1920 × 1080 Pixel) auf und hinten in Ultra HD („4K“, 3840 × 2160 Pixel). Bereits in Full HD können Schärfe und Details überzeugen: Hier sind die Clips des P2 weitaus besser als die Aufnahmen bei etlichen Topmodellen! In Ultra HD legen dann vor allem die Details noch einmal zu und auch Belichtung, Kontraste, Dynamik und Farben gehen vollauf in Ordnung. Umso bedauerlicher ist es, dass wie schon bei den Fotos ein Bildrauschen erkennbar wird, auch wenn dieses bei den Videos weniger stark ausgeprägt ist. Erst bei schwierigen Motiven erreicht die Störung ein irritierendes Niveau, wie der Screenshot eines Clips in Full HD zeigt: Zum Video-Clip-Screenshot (jpg)

Auch in Ultra HD hat das P2 mitunter Probleme, primär bei großen Flächen unter mittleren oder schlechten Lichtbedingungen: Da scheint dann die Datenrate von 42 Megabit pro Sekunde nicht mehr auszureichen, wie im nächsten Beispiel an der nassen Straße gut zu erkennen ist:

Mit diesen Einschränkungen dürften sich die meisten Interessenten vermutlich noch arrangieren können – nicht zuletzt auch aufgrund des Preises. Doch das Pumpen des Autofokus stört in einem Ausmaß, das sich nicht ignorieren lässt: Selbst bei langsamen Schwenks unter guten Lichtverhältnissen und mit Stativ zieht der Autofokus immer wieder völlig unnötig nach. Das zeigt sich auch im folgenden Video in Full HD, bei sich gleichzeitig aber auch die gute Schärfe und Detailtreue erkennen lässt:

(Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)

Aus diesem Grund muss die Videobewertung auf ein knappes „Ausreichend“ abgewertet werden.

Audio

Das P2 verfügt über ein UKW-Radio. Der zum Empfang erforderliche weil als Antenne genutzte kabelgebundene Kopfhörer gehört aber nicht mit zum Lieferumfang. Interessenten sollten zudem wissen, dass in der Unterkante des Gehäuses lediglich ein Lautsprecher sitzt, auch wenn die Bohrungen zu beiden Seiten der USB-Buchse den Eindruck von Stereo vermitteln. Zum Hörtest werden als Referenz die Ultimate Ears Reference Monitors verwendet. An diesen produziert der Proband einen starken, harmonischen Sound mit spritzigen Höhen und wuchtigen Bässen. Da lässt sich kaum mehr ein Unterschied zur Referenz heraushören, dem Samsung Galaxy Note 4: Letzteres verfügt noch über einen Hauch präsentere Höhen, doch das ist ein sehr dezenter Vorsprung. Deshalb erntet das P2 ein glattes „Sehr gut“ für den Klang.

Onscreen-Navigation

Die Navigation ist beim Lenovo P2 Bestandteil des Touchscreens, weshalb auf der einen Seite gut 9 Millimeter am unteren Rand für den eigentlichen Inhalt verlorengehen. Andererseits erlaubt es die Software, die „Zurück“-Funktion auf Wunsch von links nach rechts zu verlegen. Das ist beispielsweise für Nutzer praktisch, die das bereits von Samsung gewohnt sind. Darüber hinaus kann bei Bedarf links noch ein viertes Icon eingefügt werden, über welches sich dann die gesamte Navigationsleiste manuell ausblenden lässt. Derlei entpuppt sich besonders dann als hilfreich, wenn eine App das nicht sauber selbst erledigt und die Navigations-Icons stören, etwa bei einem Spiel. Unterhalb der Mattscheibe sitzt ein Fingerabdruck-Sensor, der gleichzeitig eine mechanische Taste samt der „Home“-Funktion verkörpert. Auf Wunsch kann in den Einstellungen festgelegt werden, dass ein sanfter Tipp auch die „Zurück“-Funktion übernimmt – wie im Falle von „Home“ ergänzend, nicht als Ersatz der Onscreen-Navigation.

Natives Android

Als Betriebssystem nutzt das P2 Android 6.0.1, ein Update auf Android 7 scheint nach aktuellen Stand der Dinge eher unwahrscheinlich. Damit wird sich der Proband auch nicht mit Googles neuer VR-Plattform Daydream betreiben lassen. Lenovo verzichtet, wie ja auch bei seiner anderen Marke Motorola, auf eine eigene Nutzeroberfläche, es bleibt also beim nativen Android. Allerdings fügen die Chinesen einige Funktionen hinzu, die das Bedienkonzept aber nicht ändern. Dazu gehören zum Beispiel das „Theme Center“ mit etlichen Design-Paketen, die Diagnose- und Support-App „Lenovo Companion“ oder das „Sichere Zonenmanagement“, mit dessen Hilfe sich zwei voneinander getrennte Bereiche etwa für Arbeit und Privat auf dem Telefon einrichten lassen. In der linken Flanke sitzt ein Schiebeschalter, über den sich der „Ultimative Stromsparmodus“ ein- und ausschalten lässt und der die Laufzeit des Telefons erheblich verlängert, indem er zahlreiche Funktionen deaktiviert.

Zusätzlicher Komfort

Darüber hinaus erhöhen einige Ergänzungen von Lenovo den Komfort, der beim nativen Android 6 an manchen Stellen etwas zu kurz kommt. Dazu gehören etwa die editierbaren Schnellzugriffe und die personalisierbare Benachrichtigungszentrale. „Wide Touch“ wiederum blendet eine am linken oder rechten Bildrand frei positionierbare Schaltfläche ein, die nach einem Klick ein Pop-up-Fenster mit den wichtigsten Funktionen wie Einstellungen, Kamera oder Browser öffnet, welche sich auf diese Weise schnell auch mit einer Hand starten lassen. Zudem findet sich in den Einstellungen unter „Funktionen – Zwei Apps“ eine Option, die es ermöglicht, zwei Instanzen derselben App zu öffnen. Das ist beispielsweise dann interessant, wenn man das P2 mit zwei SIM-Karten betreibt und jeder Anwender eine eigene, unabhängige Instanz zuordnen kann, etwa bei WhatsApp oder einem anderen Messenger. Nicht zuletzt wäre da noch „Tap 2 Wake“: Ist diese Option aktiv, lässt sich das Telefon per Doppeltipp auf den Touchscreen aus dem Standby-Modus wecken. Das mag zwar bei einem Telefon mit mechanischer Taste auf der Front, welche dieselbe Funktion übernimmt, obsolet erscheinen. Doch wer sich bei seinem aktuellen Mobiltelefon daran gewöhnt hat, dürfte dennoch dankbar dafür sein, seine Gewohnheit nicht ändern zu müssen.

Fazit

Das Lenovo P2 ist der neue König der Marathon-Charts! Es schlägt die bisherige Nummer 1, das Moto Z Play, um satte 22 Prozent und hält mehr als doppelt so lange durch wie die durchschnittliche Konkurrenz. Damit sollten selbst ausgeprägte Intensivnutzer über den Tag kommen, ohne zwischentanken zu müssen. Außerdem bietet der interne Speicher von 32 (netto: 21,8) Gigabyte weit mehr Ablage als für die aktuell fälligen 329 Euro ohne Vertrag üblich. Äußerst positiv fällt zudem der enorm stabile Aluminium-Unibody auf.

Die restliche Ausstattung ist als ordentlich zu bezeichnen: Der Prozessor landet zwar nur 5 Prozent über dem aktuellen Durchschnitt, kommt damit aber auch noch bei grafisch anspruchsvollen Spielen durchaus mit. Der Super-AMOLED-Bildschirm ist 5,5 Zoll groß, hell und qualitativ hochwertig, und auch die Auflösung von Full HD ist rundum ausreichend. Ferner unterstützt das P2 LTE, WLAN ac, Bluetooth 4.1 und NFC.

Die 13-Megapixel-Fotos gelingen scharf und detailtreu, sind aber unter schlechten Lichtbedingungen verrauscht und verlangen mangels optischem Stabilisator ein sehr ruhiges Händchen. Deshalb reicht es hier nur zu einem „Befriedigend“. Die Videos sind ebenfalls schön scharf, sogar in Full HD und erst recht in Ultra HD, doch weil der Autofokus häufig pumpt, wird die Note auf „Ausreichend“ abgewertet. Der Klang am Kopfhörerausgang erntet ein sauberes „Sehr gut“. Die Bedienung läuft komfortabel und weitgehend intuitiv ab, ein Update auf Android 7 wird aber wohl nicht kommen.

Damit steigt das Lenovo P2 beim Preis-Leistungs-Verhältnis 6 Prozent über dem Durchschnitt ein, was ein hervorragendes Ergebnis für ein Mittelklasse-Modell darstellt, denn die meisten Neuheiten starten zwischen 30 und 60 Prozent unter dem Schnitt. Käufer erhalten mit dem Lenovo P2 also weit mehr als für dieses Geld üblich, müssen sich dafür aber mit der suboptimalen Kameraqualität arrangieren.