Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

IWF hätte gerne weniger mit Griechenland zu tun

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Washington/Brüssel/Berlin - Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat einer speziellen Lösung für Griechenland eine deutliche Absage erteilt. Das seit nunmehr sieben Jahren gegen die Pleite kämpfende und bisher mit mehr als 300 Milliarden Euro gestützte kleine Euro-Land im Süden Europas könne keine Sonderbehandlung erwarten, stellt die energische Französin nach einem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel in Berlin klar. Der Internationale Währungsfonds (IWF) müsse sich schließlich an seine Regeln halten - was er den anderen 188 Mitgliedern schuldig sei.

Den meisten dieser Mitglieder, darunter viele Entwicklungsländer, geht es weit schlechter als den Griechen, die die Geduld nicht nur des Weltwährungsfonds seit 2010 strapazieren. Der IWF steckt in einem Dilemma. Der als Garant für Stabilität der Finanzmärkte gegründete Weltwährungsfonds genießt aufgrund seiner Erfahrung bei der Krisenbekämpfung und nach Reformen zwar nach wie vor eine hohe Glaubwürdigkeit.

Kommt ein europäischer Währungsfonds?

Die Zeit aber, dass der Fonds als Krisenmanager in der Eurozone einspringt, neigt sich dem Ende zu - 70 Jahre, nachdem er als Finanzfeuerwehr am 1. März 1947 erstmals operativ auf den Plan trat. Die großen wirtschaftlichen Schwankungen der 1920er und 1930er Jahre, in Teilen mit ursächlich für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, sollten sich keinesfalls wiederholen, Stabilität war das Gebot der Stunde.

Doch inzwischen wird immer lauter über einen Europäischen Währungsfonds nachgedacht - vor allem in Deutschland, wo Finanzminister Wolfgang Schäuble seit Jahren seine liebe Mühe mit IWF-Chefin Lagarde hat. Absprachen und Beschlüsse wie "Nicht ohne den IWF" könnten für die Europäer der Vergangenheit angehören.

Noch sind die IWF-Kontrolleure bei der Griechenland-Rettung mit an Bord. Auch diese Woche, wenn Vertreter der internationalen Gläubiger-Institutionen - neben dem IWF noch die EU-Kommission, die Europäische Zentralbank (EZB) und der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) - nach langer Pause und wochenlanger Verzögerung wieder nach Athen zurückkehren, um das griechische Reformprogramm zu prüfen.

Dabeisein ist alles

Fonds-Vertreter werden wohl auch bis zum Auslaufen des dritten Rettungspakets für Griechenland von bis zu 86 Milliarden Euro im Sommer 2018 dabei sein. Das Geld kommt bisher allein vom Euro-Rettungsfonds ESM. Selbst wenn sich der IWF noch mit einer eher symbolischen Summe beteiligt: Für künftige Krisenfälle in der Euro-Zone rüstet sich der ESM schon jetzt als alleiniger Retter. Wegfallen würde dann aber auch eine Instanz, deren Sichtweise möglicherweise etwas neutral-distanzierter ist als die der direkt Beteiligten.

Fonds und Europäer müssten sich allerdings auch nicht mehr regelmäßig über Spar- und Reformauflagen streiten und über "Schuldentragfähigkeit". Die beschreibt die Aussicht, ob sich ein Land auf Dauer selbst über die Finanzmärkte mit frischem Geld versorgen kann. Sie ist nach den IWF-Regeln Voraussetzung dafür, dass sich der Fonds überhaupt an Kreditprogrammen beteiligt. Eine Staatsschuld gilt aus Sicht des IWF als "tragfähig", wenn ein Land seinen Schuldendienst leisten kann - ohne Erleichterungen und ohne Gefährdung des Wirtschaftswachstums.

Entschuldung nicht in Sicht

Was der IWF im Falle Griechenlands derzeit nicht sieht. Er hat errechnet, dass die Schuldenquote bis 2022 zwar auf 164 Prozent der Wirtschaftsleistung sinkt - von zuletzt etwa 179 Prozent. Danach aber werde sie steigen - auf 275 Prozent im Jahr 2060. Kritiker monieren, dass in diesen Berechnungen viele Unbekannte stecken. Zudem dürfe man nicht auf die bloße Höhe der Schulden schauen. Denn berücksichtigt werden müsste auch der versteckte Erlass, den die Euro-Länder über erhebliche Zinssenkungen und deutlich verlängerte Kreditlaufzeiten Athen gewährt haben. Einschließlich der Inflation kann das auch zu einer weit geringeren Schuldenlast Athens führen.

In der IWF-Zentrale in Washington ist man schon länger genervt von der Griechenland-Rettung. Dauer, Aufwand und Ressourcen des Fonds stünden in keinem Verhältnis zum Gewicht des kleinen Euro-Landes mit einer Wirtschaftsleistung von rund 195 Milliarden Euro und einem Schuldenberg von mehr als 300 Milliarden Euro. Nicht-europäische Mitglieder des Fonds beäugen das IWF-Engagement misstrauisch.

Dabei sind die nackten Zahlen weniger dramatisch. Nach Darstellung von ESM-Chef Klaus Regling hat der IWF "relativ wenig getan". Aktuell halte der Fonds in Griechenland 12,5 Milliarden Euro an ausstehenden Krediten - der ESM 162 Milliarden Euro, rechnete der deutsche Ökonom vor. Für Europa insgesamt habe der IWF etwa 35 Milliarden und der ESM 247 Milliarden an ausstehenden Krediten.

Große Unzufriedenheit innerhalb des IWF

Dennoch ist das Murren der Nicht-Europäer in IWF-Gremien groß. Was laut Regling ein Grund dafür sei, dass weltweit regionale Fonds entstanden seien - in Asien, Arabien, Südamerika. Und in Europa der ESM. Auch in Brüssel macht sich die Überzeugung breit, der IWF wolle sich eher nicht mehr mit Griechenland beschäftigen. Ohne IWF wären Einigungen zwischen Athen und den europäischen Institutionen auch in der Vergangenheit wohl einfacher möglich gewesen, heißt es. Finanziell wird der Fonds schon jetzt nicht mehr benötigt.

Vor diesem Hintergrund nimmt die Debatte über einen Europäischen Währungsfonds Fahrt auf. "Es wird ihn vermutlich in der Zukunft einmal geben", sagte ESM-Chef Regling der "Süddeutschen Zeitung": Das globale Umfeld, die Gegenbewegung zur Globalisierung und "das, was in den USA passiert, kann dazu führen, dass Europa sich stärker auf sich besinnt".

In der Tat ist unklar, wie sich die neue US-Regierung aufstellt. Die Amerikaner sind mit Abstand größter Anteilseigner des Währungsfonds. Der IWF tritt für eine stabile Weltwirtschaft durch Kooperation ein und ist gegen Protektionismus. Eine starke EU und globale Zusammenarbeit aber gehören bisher nicht zu den Zielen des neuen US-Präsidenten Donald Trump.