Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Hintergrund: US-Stromwirtschaft kann gewaltige Nachfrage nicht bewältigen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Die Amerikaner kaufen die grössten Autos mit astronomischem Benzinverbrauch und sind beim Stromkonsum im eigenen Heim genau so verschwenderisch. Das gleiche gilt für die US- Unternehmen. Die Strom- und Energiepreise sind im grössten Industrieland der Erde wegen der niedrigen Besteuerung viel niedriger als in Europa oder Asien.

Der ständig steigenden Stromnachfrage steht aber eine Versorgungs- Infrastruktur gegenüber, die fast mittelalterlich erscheint. Die US- Energieversorger haben in den späten 80er und in den 90er Jahren zahlreiche kleine Kraftwerke in Betrieb genommen, die mit Erdgas betrieben werden und die die Gesamtkapazität um etwa ein Viertel erhöht haben.

Die für die Weiterleitung des Stroms von den Kraftwerken an die Endabnehmer notwendigen Stromnetze sind aber nicht entsprechend ausgebaut worden. Die amerikanischen Städte und Gemeinden sind mit ihrem Wald von hölzernen Strom- und Telefonmasten ein Inbegriff der veralteten überirdischen Versorgungs-Infrastruktur.

Hinzu kommt die Liberalisierung des US-Strommarktes während der 80er und 90er Jahre, die den Amerikanern mehr und noch billigeren Strom bringen sollte. Die früher im öffentlichen Besitz befindlichen oder staatlich an der Kandare gehaltenen Anbieter sind inzwischen in Aktiengesellschaften umgewandelt worden. Ihr Hauptziel: möglichst hohe Gewinne für ihre Aktionäre. Sie sparen deshalb bei Investitionen und versuchen ihre Netze möglichst stark zu belasten.

Die Entregulierung hatte in Kalifornien zu grossen Eingriffen auf dem Energiemarkt durch Energiehändler wie Enron geführt - mit zeitweise astronomischen Strompreisen für die Bürger des grössten US- Bundesstaates.

Der US-Stromvertrieb wird durch drei grosse Verbundnetze im Osten, Süden und Westen des Landes durchgeführt. Der Kollaps der Stromversorgung von 50 Millionen Menschen erfolgte im nordöstlichen Bereich.

Jetzt schieben sich Amerikaner und Kanadier gegenseitig die Schuld an dem Debakel zu. Das Büro des kanadischen Premierministers Jean Chretien machte einen Blitzschlag in einem Kraftwerk in Niagara Falls oder einen Ausfall in einem Kraftwerk in Pennsylvania verantwortlich. Der New Yorker Oberbürgermeister Michael Bloomberg sieht die Schuld eindeutig in Kanada. Es habe einen plötzlichen riesigen Strombedarfsanstieg von kanadischer Seite gegeben, dem die Kraftwerke im Bundesstaat New York nicht gewachsen gewesen seien. Sie hätten sich deshalb sofort abgeschaltet.

Die US-Stromnetze sollten vom Konzept her bei Blackouts eigentlich einen Domino-Effekt vermeiden, wie er am Donnerstag erfolgt war und durch den Dutzende von Kraftwerken fast gleichzeitig lahm gelegt wurden. Offensichtlich hat es jedoch einen enormen Systemfehler gegeben. Niemand wusste aber bis Freitag, wo und wie er entstanden war.