Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Heizkosten sparen mit Kaminöfen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP | dpa/tmn

Kaminöfen nachträglich einbauen

Die meisten Menschen träumen von einem wohlig-warmen Kaminfeuer in den eigenen vier Wänden. Und so lassen sich immer mehr Hausbesitzer einen Kaminofen auch nachträglich einbauen. Die meisten wollen damit allerdings Heizkosten sparen. Die Absatzzahlen für "häusliche Einzelfeuerstätten" sind nach Angaben des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) in Frankfurt steigend. Wurden im Jahr 2008 noch 301 000 Kamin- und Dauerbrandöfen verkauft, waren es 2009 schon 334 000. Hinzu kamen 65 000 Heiz- und Kamineinsätze, 22 000 Herde und 16 000 Pelletöfen. Die Vorteile eines Kaminofens liegen angesichts steigender Gas- und Ölpreise auf der Hand: "Mehr als 90 Prozent aller Öfen werden gekauft, um Heizkosten zu sparen", sagt Michael Pommer von der DIY-Academy in Köln. Gerade im Herbst, wenn es noch nicht richtig kalt, an manchen Tagen aber schon recht ungemütlich ist, bietet sich die Ofenfeuerung an. Die Räume werden schnell warm, ohne dass schon die Heizung angeworfen werden muss. Hinzu kommt, dass Holzfeuer umweltfreundlich ist. Es wird dabei nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Man bezeichnet die Verbrennung daher auch als "CO2-neutral". Grundsätzlich lässt sich dem DIY-Experten zufolge in jedes Haus nachträglich ein Kaminofen einbauen. Allerdings sind dabei je nach Haustyp Besonderheiten zu beachten. So sind in Neubauten, die nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) errichtet wurden, spezielle Öfen erforderlich. Sie müssen über einen externen Luftanschluss verfügen, da Energiesparhäuser quasi luftdicht sind, so Pommer. Irgendwo muss der zur Verbrennung nötige Sauerstoff ja herkommen. Gleiches gelte für Altbauten, die energetisch nach der EnEV saniert worden sind.

Schornstein nachträglich anbauen

Auch wenn im Haus kein Schornstein vorhanden ist, an den ein Kaminofen angeschlossen werden kann, ist das kein Hinderungsgrund. Dann wird einfach ein doppelwandiges Edelstahlrohr außen an der Hauswand montiert, per Kernbohrung an der Austrittsstelle ein Loch in die Hauswand gebohrt und das Abgasrohr an den externen Schornstein angeschlossen. Bevor jedoch die Wand aufgestemmt wird, sprechen Hausbesitzer besser mit ihrem Schornsteinfeger, empfiehlt Pommer. Denn der muss die Installation abnehmen und wird daher am besten von Anfang an in die Planungen einbezogen.

Brandschutzaspekte beachten

Dabei sind zum Beispiel Brandschutzaspekte zu berücksichtigen, erläutert Andreas Kramer vom Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger in Erfurt. So müssen beim Aufstellen eines Ofens bestimmte Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden. Ist im Zimmer Parkett verlegt, muss der Ofen etwa auf einer Schutzplatte aus Metall oder Glas stehen. Wichtig sind auch die Druckbedingungen am Aufstellungsort. So müssen die Rauchgase laut Kramer ungehindert durch den Schornstein entweichen. Daher dürfen in dem Wohnbereich keine Ventilatoren - etwa in Dunstabzugshauben - gleichzeitig betrieben werden. Statt durch den Schornstein abzuziehen, könnte der Rauch sonst in die Wohnung gesogen werden. Dann besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Erst nach der Abnahme durch den Schornsteinfeger dürfe der Ofen betrieben werden, betont Kramer. Sonst könne im Brandfall die Feuerversicherung die Zahlung verweigern.

Rat des Schornsteinfegers einholen

Der Schornsteinfeger berät Hausbesitzer auch im Hinblick auf die Heizleistung, sagt Pommer. Denn es ist wichtig, den Ofen richtig zu dimensionieren. Maßgeblich für den erforderlichen Heizwert sind laut Pommer die Kubikmeterzahl der aufzuheizenden Räume und der persönliche Wärmebedarf. Will man mit dem Ofen die Heizung ersetzen, muss dieser "dauerbrandgeeignet" sein - also durchgehend befeuert werden können. Dann kommen massive, gemauerte Konstruktionen in Betracht. Soll der Ofen hingegen nur gelegentlich angefeuert werden, "um sich mal auf dem Bärenfell mit einem Glas Rotwein zu räkeln", reichten kleinere Modelle aus Stahl aus, erklärt Pommer. Wichtig ist, sich an die Empfehlung des Schornsteinfegers zu halten. Rät dieser zu einem Ofen mit sechs Kilowatt Heizleistung, sollte man keinen schwächeren kaufen, nur weil dieser einem besser gefällt. "Sonst heizt man und heizt und verbraucht Brennstoff, ohne dass der Raum richtig warm wird", warnt Pommer. Durch den ständigen Betrieb unter Volllast könne sich der Ofen außerdem verziehen. Auch ein zu starker Ofen sei nicht sinnvoll, weil dieser nur gedrosselt betrieben würde. Das führt wegen der sauerstoffarmen Verbrennung zu Verrußung. Zu überlegen ist noch, ob die Wärme längere Zeit gehalten werden soll. Dann biete sich eine Ofen-Verkleidung mit Speckstein an. Für welchen Ofen sich Hausbesitzer auch entscheiden - er sollte die gültigen Immissionsvorschriften erfüllen, erklärt der HKI. Denn mit Inkrafttreten der überarbeiteten 1. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchV) im März 2010 dürfen neu installierte Kaminöfen nur noch bestimmte Mengen Feinstaub ausstoßen. Hausbesitzer sollten darauf achten, dass der Ofen typgeprüft ist und der Hersteller die Einhaltung der DIN- und EN-Normen garantiert.

Filternachrüstung alter Kaminöfen ist teuer

Wollen sich Hausbesitzer einen Kaminofen günstig gebraucht kaufen, sollten sie genau rechnen. Denn auch ein alter Ofen muss die Anforderungen der 1. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz erfüllen, wenn er in einem anderen Haus installiert wird, sagt Annekathrin Schmitt, Technik-Referentin beim Industrieverband HKI. Möglicherweise darf der Hausbesitzer den Ofen nur betreiben, wenn er ihn mit einem Filter nachrüstet. Laut Schmitt ist derzeit nur ein Elektrofilter zugelassen, der mit Hilfe elektromagnetischer Felder Rußpartikel aus den Rauchgasen auffängt. Mit rund 1500 Euro sei er jedoch recht teuer. Der Kauf eines neuen Kaminofens sei daher womöglich die rentablere Alternative - zumal dieser meist auch einen besseren Wirkungsgrad hat und man daher weniger Holz verfeuert.

Richtig heizen mit Holz

Seit März 2010 gelten neue gesetzliche Regelungen für das Heizen mit Kamin- und Kachelöfen. Über die neuen Anforderungen informiert das Umweltbundesamt in seiner Broschüre "Heizen mit Holz - ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen". Danach darf nur trockenes, naturbelassenes Holz eingesetzt werden. Behandeltes sowie beschichtetes Holz gehört ebenso wenig in den Ofen wie etwa selbst hergestellte Papierbriketts. Die neu gefasste Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen enthält eine Liste der Brennstoffe, die in kleinen Anlagen zulässig sind und legt einen Grenzwert für den Feuchtegehalt des Holzes fest. Denn die Verwendung feuchten Holzes senkt nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, auch die Schadstoffemissionen steigen. Zum anderen hat auch der Ofen oder der Heizkessel selbst einen entscheidenden Einfluss auf die Emissionen. Für Öfen, die nur einen Raum beheizen, gelten neue Grenzwerte für die Typprüfung. Diese, vom Hersteller zu veranlassende Prüfung findet statt, bevor die Anlagen auf den Markt kommen. Bei diesen Anlagen sind keine weiteren Messungen nach der Installation und Inbetriebnahme erforderlich. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie beim Kauf der Feuerungsanlage eine Bescheinigung über die Einhaltung der Anforderungen erhalten, die dem Schornsteinfeger vorzulegen ist. Für Heizkessel, die ganze Wohnungen oder Häuser mit Wärme versorgen, gelten neue Grenzwerte, die die Schornsteinfeger überwachen.

Wenn der Schornstein qualmt

Qualmt der Schornstein, liegt dies nicht immer an der Anlage. Vor allem bei einfachen Geräten haben die Betreiber entscheidenden Einfluss auf die Schadstoffemissionen. Neben dem Brennstoff sind auch der Anheizvorgang, die Brennstoffmenge und die richtige Einstellung der Luftzufuhr entscheidend für einen schadstoffarmen Betrieb. Auch dazu gibt die Broschüre nützliche Hinweise. Sie steht auf der Website des Umweltbundesamtes zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Welche Voraussetzungen müssen zum Aufstellen eines Holzofens gegeben sein?

Mieter müssen die Genehmigung des Vermieters einholen. Grundvoraussetzung ist ein Schornstein. Ist keiner vorhanden, lässt er sich nachträglich einrichten. Feuerstätte und Schornstein müssen aber zusammenpassen, eine Beratung durch einen Schornsteinfeger ist sinnvoll. Er muss den Ofen außerdem vor Inbetriebnahme abnehmen.

Was ist beim Kauf eines Ofens zu beachten?

Die Größe macht den Unterschied. Um den Schadstoffausstoß zu begrenzen, ist es wesentlich, das richtige Gerät für den eigenen Bedarf zu ermitteln. Auch kann ein zu großer Ofen das Zimmer schnell zur Sauna geraten lassen. Auch auf die gesetzlichen Normen sollte geachtet werden. Die Kennzeichnung "CE" signalisiert, dass das Gerät den EU-Richtlinien entspricht. Allerdings wird dies nicht kontrolliert, der Käufer muss sich dabei auf die Aussage des Herstellers verlassen. Verbraucher sollten deshalb auch darauf achten, dass sie beim Kauf eine Bescheinigung über die Einhaltung der Anforderungen erhalten, die dem Schornsteinfeger vorzulegen ist.

Wie heize ich richtig?

Beim Anheizen ist es wichtig, möglichst schnell hohe Temperaturen zu erreichen. Das gelingt mit getrocknetem, dünn gespaltenem Holz und Holzanzündern. Gerade in dieser Phase muss für ausreichend Verbrennungsluft gesorgt werden. Die Luftzufuhr sollte nicht zu klein eingestellt sein. Das Innere des Ofens sollte hell und ohne Rußablagerungen bleiben. Es darf nur trockenes, naturbelassenes Holz eingesetzt werden. Behandeltes sowie beschichtetes Holz gehört ebenso wenig in den Ofen wie selbst hergestellte Papierbriketts. Die Verwendung feuchten Holzes senkt nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, auch die Schadstoffemissionen steigen.

Wie viel Holz sollte ich auflegen?

Der Ofen sollte vor allem nicht zu voll sein, denn dann entwickeln sich zu viele Gase. Diese verbrennen nur unvollständig und es entstehen Schadstoffe. Auch der Ofen kann Schaden nehmen. Besser ist es, häufiger kleinere Mengen nachzulegen. Auch die Größe der Holzscheite spielt eine Rolle: Zu große Scheite führen zu einer deutlichen Erhöhung der Schadstoffemissionen.

Was sagt die Asche über meinen Ofen?

Eine saubere Verbrennung hinterlässt fast nur feine, weiße Asche. Sind in der Asche größere Mengen unverbrannten Brennstoffs, Kohle- oder Rußpartikel zu erkennen, deutet dies auf eine unvollständige Verbrennung hin. Schlecht sind auch dunkler Holzrauch und übermäßig viel Ruß. Der so genannte Glanzruß an den Innenwänden des Ofens oder Kessels sorgt für eine schlechtere Wärmeabgabe vom Ofen in den Raum und kann darüber hinaus zu Schornsteinbränden führen. Den Ofen einmal im Jahr vom Schornsteinfeger warten zu lassen, gibt zusätzlich Sicherheit.