Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Fukushima: Ernüchternde Bilanz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Fukushima - Als vor fünf Jahren die Atom-Katastrophe von Fukushima begann, sah es nach einem weltweiten Wandel aus. Doch gerade in Japan läuft es schleppend. Der Wiederaufbau geht langsamer als gedacht, die Rückkehr zur Atomenergie steht fest.

Fünf Jahre ist es her, dass eine Dreifachkatastrophe aus Erdbeben, Tsunami und Havarie des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi am 11. März 2011 die Küstenregion im Nordosten Japans verwüstete. Rund 18 500 Menschen fielen dem Tsunami zum Opfer, der teils ganze Städte und Dörfer entlang von mehr als 500 Kilometern Küste zerstörte. Weltweit zum Inbegriff der Tragödie von "3/11" - dem 11. März - wurde aber der GAU in Fukushima, auch wenn die schlimmste Atomkatastrophe seit Tschernobyl kein direktes Todesopfer forderte.

Neuanfang stand in Aussicht

So wie Deutschland, das Fukushima zum Anlass nahm, seine Politik zu ändern und den Ausstieg aus der Atomkraft zu beschließen, erwarteten viele auch in Japan einen breiten gesellschaftlichen und politischen Wandel. Nicht nur, was die Energiefrage anbelangt. Auch die Verwüstung riesiger Landstriche bot die Chance, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und im Zuge des Wiederaufbaus demographische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Strukturprobleme zu lösen, die schon lange vor "3/11" existierten.

Ausnahmezustand dauert an

Heute, fünf Jahre danach, fällt die Bilanz jedoch ernüchternd aus. Noch immer leben Zehntausende in Behelfsunterkünften. Obwohl der Staat umfangreiche Mittel bereitstellte und unzählige freiwillige Helfer und Experten aus dem ganzen Land unermüdlich vor Ort arbeiteten, verläuft der Wiederaufbau schleppender als von vielen Beobachtern und Bewohnern der Unglücksregion angenommen. Von der anfänglichen Aufbruchstimmung im Land ist wenig übriggeblieben.

Atomkraft kommt zurück

Viele Bürger im Nordosten fühlen sich vom Rest des Landes vergessen. Strom wird inzwischen genauso wieder verbraucht wie zuvor. Zwar ist die Mehrheit der Bevölkerung laut Umfragen gegen ein Wiederanfahren der zwischenzeitlich ausnahmslos abgeschalteten Atomreaktoren im Lande. Dennoch lässt die nach "3/11" ins Amt gewählte rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe die ersten Meiler wieder anfahren. Dabei dauert die Katastrophe in Fukushima weiter an, wie der damalige Regierungschef und heutige entschiedene Gegner von Atomkraft, Naoto Kan, mahnt.

Täglicher Kampf

Tagtäglich kämpfen rund 8000 Arbeiter auf dem AKW-Gelände weiter mit gewaltigen Problemen, vorneweg die gigantischen und täglich weiter ansteigenden Massen an radioaktiv belastetem Wasser. Aber immerhin hat sich die Lage in der Atomruine - glaubt man dem Betreiber Tepco - "stabilisiert". Auch verweisen Experten darauf, dass Lebensmittel aus Fukushima, die in den Handel kommen, völlig sicher seien. Dies soll den Bauern in Fukushima, der einstigen Kornkammer des Landes, helfen, das Strahlenstigma loszuwerden.   

Rückkehr soll forciert werden

Ministerpräsident Abe ist denn auch bemüht, der Welt den Eindruck von Normalität zu vermitteln. Die ersten Anwohner der Atomruine werden bereits unter Verweis auf die großflächigen Dekontaminierungsversuche gedrängt, in ihre Heimat zurückzukehren. Doch nur wenige kommen dem bislang nach. Nicht nur wegen der Angst vor der Radioaktivität, die der Regen aus den Bergen und Wäldern immer neu herbeispült. In weiten Gebieten stapeln sich auch fünf Jahre nach dem GAU weiter Berge von schwarzen Säcken mit unzähligen Tonnen von strahlendem Abraum.

Landflucht hat eingesetzt

Viele, vor allem die Jüngeren, sehen aber auch nicht zuletzt aus Mangel an Arbeitsplätzen keine Zukunft mehr für sich in der Region und haben in Tokio und anderen größeren Städten inzwischen ein neues Leben begonnen. Zurück bleiben oft die Alten. Nicht nur in Fukushima, sondern auch anderen, vom Tsunami zerstörten Gebieten.

Bereits lange vor der Dreifachkatastrophe kämpften Japans ländliche Regionen mit dem demographischen Wandel, bedingt durch Geburtenrückgang, Abwanderung und Überalterung. Der vom Tsunami zerstörte Nordosten ist denn auch ein Mikrokosmos der Probleme, mit denen ganz Japan kämpft. Doch die Chance, die sich daraus für den Wiederaufbau bot, blieb nach Einschätzung von Experten ungenutzt.

Düstere Aussichten

"Integrierte Visionen von neuen, besseren, nachhaltigeren Städten, die mit den Planungsfehlern der Vergangenheit brechen würden, lösten sich schnell in einer Ansammlung von unkoordinierten Einzelaufbaumaßnahmen auf und der bloßen Wiederherstellung von zerstörten Infrastruktureinrichtungen wie Häfen, Straßen, Bahnstrecken oder Deichen", konstatiert Christian Dimmer, Assistenzprofessor für Städtebau an der University of Tokyo. Der Deutsche versucht seit Jahren, durchaus vorhandene Einzelinitiativen für nachhaltigen Wiederaufbau zu koordnieren. Ob sich jedoch der Abwanderungstrend fünf Jahre nach dem Tsunami noch aufhalten oder womöglich gar umkehren lässt, ist mehr als ungewiss.