Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Experten kritisieren neues WLAN-Gesetz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Das neue WLAN-Gesetz soll die Verbreitung von öffentlichen Internetzugängen eigentlich fördern, doch Experten fürchten, dass genau das Gegenteil erreicht wird. Die Stiftung Digitale Gesellschaft und andere Sachverständige haben ihre Kritik an dem von der Bundesregierung geplanten WLAN-Gesetz bekräftigt. Auch der Deutsche Anwaltverein DAV kritisierte, der Gesetzesentwurf sei nicht geeignet, die Verbreitung von öffentlichen WLAN-Zugängen zu befördern.

"Ganz im Gegenteil: Er verschärft die Haftung und führt zu zusätzlichen juristischen Unsicherheiten", heißt es in einem Beitrag des DAV. Die Novelle der Regierungskoalition war am Mittwoch erneut Thema bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestag.

WLAN-Entwicklungsland Deutschland

Nach Angaben des Internet-Verbands eco kommen in Deutschland nicht einmal zwei WLAN-Hotspots auf 10 000 Einwohner. In den USA sind es gut fünf, in Großbritannien über 28 und in Südkorea mehr als 37. Mit der Novelle des Telemediengesetzes will die Regierung eine bessere Rechtsgrundlage für die Verbreitung der offenen Hotspots liefern. Der Entwurf stoße jedoch auf erhebliche Vorbehalte, weil er die Verbreitung von WLAN-Hotspots kaum fördere, sagte Gerald Spindler, Professor an der Georg-August-Universität Göttingen.

Unrealistische Anforderungen

Bei den befürchteten Rechtsunsicherheiten für gewerbliche, nichtkommerzielle und private "Nebenbei-Provider" geht es vor allem um die sogenannte Störerhaftung. Für einen privaten Anbieter kann diese bedeuten, dass er dafür haftbar gemacht werden kann, wenn ein fremder Nutzer auch ohne sein Wissen rechtlich zweifelhafte Inhalte über seinen Zugang verbreitet. In der vorliegenden Novelle soll sie generell zwar nur gelten, wenn bestimmte Sicherungsmaßnahmen nicht erfüllt sind. Die Bedingungen werfen aber selbst viele Fragen auf, wie es heißt, und seien in vielen Fällen völlig unrealistisch.

So wird von den Anbietern gefordert, dass sie nur einen Passwort-geschützten Zugang gewähren und ihren Router vor Angriffen von außen schützen. Zudem sollen sie von jedem Nutzer eine Einwilligung unterzeichnen lassen, dass diese keine Straftaten begehen. Diese Voraussetzungen seien jedoch in den meisten Fällen völlig realitätsfern, lautet die Kritik.

Bürokratischer Wind um Nichts

Verschlüsselungsverfahren seien zwar geeignet, eine unerlaubte Nutzung zu verhindern, schreibt der DAV. "Bei Hotspots, die jedermann zur Verfügung stehen, oder beim Freifunk machen sie keinen Sinn: Da jedermann die WLANs nutzen soll, muss der Zugangscode öffentlich sein." Ein Passwort-Schutz sei zudem vielfach unpraktikabel, zum Beispiel in einem Theatergebäude, erklärte Niko Härting vom DAV.

Auch das Einholen einer Versicherung der Nutzer ist nach Auffassung des Anwaltsverbands "untauglich und unzumutbar". Er stelle alle Nutzer unter Generalverdacht und sei damit verfassungswidrig. Nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI ist das Risiko eines Missbrauchs über öffentliche WLAN-Hotspots ohnehin eher gering.