Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Behörden streiten offenbar um Risiken von Schiefergas-Ausbeutung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Düsseldorf - In der Diskussion um Risiken bei der Ausbeutung von Schiefergasvorkommen in Deutschland ist offenbar ein Streit zwischen zuständigen Bundesbehörden entbrannt. Bei der Bewertung der Risiken komme die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) "an entscheidenden Stellen zu einer anderen Einschätzung" als das Umweltbundesamt (UBA), zitierte das "Handelsblatt" vom Donnerstag aus einer Stellungnahme der BGR zu einem UBA-Gutachten. Ein "grundsätzlich umweltverträglicher Einsatz" der Technologie zur Gasförderung aus unkonventionellen Vorkommen sei möglich.

Die Ausbeutung von Schiefergasvorkommen unter der Erdoberfläche Deutschlands ist für die Bundesregierung schon länger ein Konfliktthema. Diese sogenannten unkonventionellen Erdgasvorkommen befinden sich über das Land verteilt in verschiedenen Regionen, unter anderem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Als "unkonventionell" werden diese deswegen bezeichnet, weil das Gas nicht auf einfachem Wege gefördert werden kann, wie etwa durch das vertikale Anbohren von Gasansammlungen von der Oberfläche aus.

Stattdessen müssen mit einer Spezialtechnologie - dem sogenannten Fracking - unterirdische Gesteinsschichten gelockert werden, aus denen das Gas entweichen kann. Dazu werden mit Chemikalien versetzte Flüssigkeiten unter die Erdoberfläche gepumpt, um hohen Druck zu erzeugen. Für das Fracking wird auch horizontal gebohrt, um Gesteinsschichten in der Breite zu erschließen. Das Wort Fracking setzt sich aus den Begriffen "hydraulic" und "fracturing" zusammen und bedeutet zu Deutsch so viel wie "hydraulisches Aufbrechen".

Das Umweltbundesamt hatte im September in seinem Gutachten vor möglichen Gefahren des Frackings für das Grundwasser gewarnt. Die BGR-Experten kritisieren nun in ihrer Stellungnahme, dass das Umweltbundesamt in dem Gutachten irrtümlich Grundwasser mit Trinkwasser gleichgesetzt habe, wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf die BGR-Stellungnahme berichtete.

Beim Thema Fracking jedoch gehe es nicht um Grundwasserschichten nahe der Erdoberfläche, sondern um viel tiefere Schichten, zitierte die Zeitung aus der Stellungnahme. Das oberflächennahe Grundwasser für die Trinkwassergewinnung stehe mit tieferliegenden Gesteinsschichten mit Gasvorkommen aber "meistens nicht in Verbindung". Die im UBA-Gutachten unterstellte Gefährdung von Grundwasser durch das Fracking sei deswegen weit weniger relevant als dargestellt. Daneben machten die Gutachter des UBA unzutreffende Aussagen über mögliche Gefahren durch die Chemikalien, die für das Fracking genutzt würden.

Die Stellungnahme der BGR wurde dem Bericht zufolge im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt. Das Papier soll demnach dem von FDP-Politiker Philipp Rösler geführten Wirtschaftsministerium die Bewertung des UBA-Gutachtens ermöglichen. Das UBA-Gutachten wurde im Auftrag des von Peter Altmaier (CDU) geführten Bundesumweltministeriums angefertigt.

Die Bundesregierung ist beim Thema Fracking bislang zurückhaltend. Genehmigungen für die Ausbeutung von Schiefergasvorkommen müssen ohnehin Landesbehörden erteilten, was bislang aber nicht geschieht. Über den Bundesrat forderten die Bundesländer den Bund kürzlich auf, Umweltverträglichkeitsprüfungen für Schiefergas-Projekte für verbindlich zu erklären. Dazu sollen in den nächsten Wochen laut Bundesumweltministerium Beratungen aufgenommen werden.