Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Technik-Tipp: WLAN-Netz mit anderen sicher teilen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hannover – Den Internetanschluss mit anderen teilen ist nicht nur in Home-Office-Zeiten eine gute Idee – man bedenke nur das Sparpotenzial. Aber ist das geteilte Netz auch sicher für Anschlussinhaber und Mitnutzer? Und wie sieht die praktische Umsetzung im Mehrfamilienhaus oder in der Nachbarschaft aus?

Grundsätzlich rät Keywan Tonekaboni vom Fachmagazin "c't": "Wollen Sie Ihren Internetanschluss teilen, sollten Sie den Router auf dem aktuellsten Stand halten und regelmäßig Sicherheitsupdates machen, um Hackerangriffe abzuwehren."

Der einfachste Weg, das WLAN zu teilen, ist ein Gastzugang. Dafür müssen Mitnutzer nur das betreffende WLAN-Netz aufrufen. "Anschließend bestätigt der Besitzer, dass der Gast berechtigt ist, und das war's auch schon", erklärt Rainer Schuldt von der "Computer Bild". Fummelige Passworteingaben brauche es nicht unbedingt.

Sicherheit durch schützende Firewall

Die meisten Router bieten in den Einstellungen inzwischen die Möglichkeit, ein solches Gastnetzwerk zu aktivieren, das getrennt vom Haupt-WLAN arbeitet – mit oder ohne Passwort-Eingabe. "Das Gast-WLAN lässt sich auch so absichern, dass man beispielsweise nur Mails abrufen kann", sagt Keywan Tonekaboni.

"Angriffe von außen sollten immer durch eine Firewall abgewehrt werden", erklärt Rainer Schuldt. Die meisten gängigen Router-Modelle hätten eine Firewall integriert, die verhindern soll, dass Unbefugte von außen auf das Heimnetzwerk und dessen Rechner zugreifen können. Sie lässt sich auch so einrichten, dass nur bestimmte Ports für den "Außenverkehr" freigegeben werden, etwa für Onlinespiele.

Keine Haftung für Dritte

Aber was passiert, wenn Unbekannte das eigene WLAN trotzdem unberechtigt für Illegales benutzt haben, etwa fürs Runterladen von Raubkopien? Hier habe der Bundesgerichtshof bereits eindeutig geurteilt, sagt Schuldt. "Wenn man ein zweites WLAN-Signal für Dritte zur Verfügung stellt, handelt es sich lediglich um einen technischen Vorgang."

Wer sich in der Familie oder mit Nachbarn das WLAN teilt, haftet bei illegalen Vorgängen erst einmal nicht. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch keine grenzenlose Freiheit. Wer davon Kenntnis hat, dass über seinen Anschluss etwas passiert, was nicht legal ist, muss Vorkehrungen dagegen treffen. Eine Belehrungs- oder Überwachungspflicht besteht jedoch nicht. Zu den wichtigsten Vorkehrungen zählen sichere Passwörter. Außerdem können Nutzer bestimmte Internetseiten sperren. Wer in Wohngemeinschaften mit häufig wechselnden Bewohnern lebt oder das Netz mit den Nachbarn teilt, kann verschiedene Passwörter vergeben und diese schriftlich festhalten.

Privates WLAN-Netz öffentlich teilen

Ein weiterer Weg ist das öffentliche Teilen privater WLAN-Netze. "Hierfür muss man sein WLAN zunächst freigeben", sagt Schuldt. Das geschieht über spezielle Anbieter, bei denen man sich als Nutzer oder Teilnehmer registriert. Einer der bekanntesten auf diesem Gebiet ist Schuldt zufolge Fon, der inzwischen mit der Telekom kooperiert.

Wer einen Telekom-DSL-Tarif bucht, kann über das Fon-Portal seinen Router für die Allgemeinheit freigeben – und erhält im Gegenzug die Möglichkeit, ebenfalls Fon-WLAN-Netze in der Nachbarschaft oder überall in Europa zu nutzen.

Auch Vodafone und Unitymedia bieten solche sogenannten Community-Netze an, wie Schuldt ausführt. Technisch gesehen spannt der Router auch hier ein zweites WLAN-Signal für die zahlende Öffentlichkeit oder kostenlos für andere teilende Kunden der Provider auf. Das private Heim-WLAN bleibt davon unberührt.

Freies WLAN mit Freifunk

In eine ähnliche Richtung geht das Angebot der nichtkommerziellen Freifunk-Initiative. "Wer das nutzen möchte, installiert die Freifunk-Software auf einen zweiten Router, über den teilt man dann das Freifunk-WLAN", erklärt Keywan Tonekaboni. "Vorbereitete Router kann man auch bei einigen Freifunk-Initiativen bekommen." Der Freifunk-Router wird per Netzwerkkabel an den eigentlich Router gehängt und stellt eine sichere VPN-Verbindung zu einem Freifunk-Server her. "Der User geht in diesem Fall also nicht direkt ins Internet, sondern über den Freifunk-Server", erläutert Tonekaboni dar. Bei illegalen Netzaktivitäten landen dann etwa Abmahnungen bei der jeweiligen Freifunk-Initiative und nicht beim Anschluss-Inhaber.