Initiative klicksafe.de rät: peinliche Fotos im Netz löschen lassen
Stand: 17.07.2009
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Ludwigshafen - Internetnutzer müssen nicht akzeptieren, dass ohne ihre Einwilligung Fotos von ihnen im Netz zu sehen sind. Die Initiative klicksafe.de in Ludwigshafen rät daher, wer ein Bild von sich etwa in einem Netzwerk findet, sollte den Inhaber des Profils am besten per E-Mail bitten, es zu entfernen. Dabei sollte man auf jeden Fall eine Frist setzen, bis zu der das Foto gelöscht sein soll.
Betroffene können sich auch direkt an den Diensteanbieter, also etwa an den Netzwerk-Betreiber, wenden und ihm mitteilen, dass ein anderer Nutzer gegen die eigenen Persönlichkeitsrechte verstoße. Sobald ein Anbieter von einem rechtswidrigen Inhalt weiß, muss er ihn löschen. Bei vielen großen Netzwerken gibt es für solche Beschwerden spezielle Meldebuttons.
Einen Anwalt einzuschalten braucht der Nutzer laut Klicksafe nur, wenn der Veröffentlicher des Fotos nicht oder der Netzwerkbetreiber etwa bei einem besonders peinlichen Foto aus seiner Sicht nicht schnell genug reagiert. In diesem Fall ist es wichtig, als Beweis einen Screenshot anzufertigen. Der Anwalt kann dann zum Beispiel eine Abmahnung verschicken - mit der er dem Rechteverletzer zugleich die Rechnung für seine Dienste zukommen lässt.